EHL Marktbericht: Vorsichtiger Optimismus für den Wiener Zinshausmarkt

Ende der starken Rückgänge bei Preisen und Transaktionsvolumen absehbar. Zinssenkung ist äußerst wichtiges Signal für Investoren. Vergleichsweise robuste Wohnungspreise ermöglichen Geschäftsmodelle mit Parifizierung von Objekten.

© s/w

Am Wiener Zinshausmarkt verzeichnet man nach einer sehr schwachen Phase im Jahr 2023 sowie den ersten vier bis fünf Monaten 2024 wieder eine etwas bessere Stimmung: es gibt Signale, dass der Preisrückgang zu einem Ende kommt und auch die Zahl der Transaktionen nach einem Rekordtief im Vorjahr wieder zunimmt. „Es gibt durchaus Anlass zu vorsichtigem Optimismus“, erklärt Franz Pöltl, geschäftsführender Gesellschafter der EHL Investment Consulting, anlässlich der Publikation des neuen EHL-Zinshausmarktberichts für 2024.

Insgesamt sei die Marktsituation zwar nach wie vor sehr schwierig, so Pöltl, doch zunehmend gewinnen auch positive Einflussfaktoren wieder an Bedeutung: „Die Zinssenkung um 0,25 Prozent bringt zwar noch keinen merkbaren Preisanstieg, sie ist aber ein eminent wichtiges psychologisches Signal an den Markt und die Investoren“, meint Pöltl. „Die Trendwende bei der Zinsentwicklung ist eingeleitet, auch wenn Ausmaß und Tempo des Zinsrückgangs noch nicht absehbar sind. Jedenfalls überwiegen die positiv zu wertenden Faktoren.“

Einen stabilisierenden Effekt hat auch der inflationsbedingte Anstieg der Richtwerte, die für das Zinshaussegment von großer Bedeutung sind. Das gleichzeitige (und noch stärkere) Plus bei den Marktmieten sowie das geringe Angebot an neuen Wohnungen sorgt dafür, dass die Richtwertmieten in der Praxis auch durchsetzbar sind: „Die Altbaumieten liegen zwar noch immer unter dem Marktniveau, aber sie ermöglichen den unter starkem Kostendruck stehenden Investoren doch eine deutliche Einnahmensteigerung und die ist für viele Zinshausinvestoren derzeit tatsächlich lebensnotwendig“, fasst Michael Ehlmaier, geschäftsführender Gesellschafter der EHL Immobilien Gruppe zusammen.

Die dritte gute Nachricht für den Zinshausmarkt ist die vergleichsweise robuste Entwicklung der Wohnungspreise, die im Frühjahr 2024 erstmals seit rund zwei Jahren auch im Altbaubereich wieder leicht nach oben weist. „Der Abstand zwischen den Quadratmeterpreisen für Einzelwohnungen und für ganze Zinshäuser ist so groß wie vielleicht noch nie zuvor, und das schafft die Basis für Geschäftsmodelle auf Basis von Parifizierung und Abverkauf von Einzelwohnungen“, so Pöltl.

Als Risikofaktor sieht Pöltl einerseits eine Kompensation der Zinsrückgänge durch höhere Risikomargen der Banken sowie andererseits drohenden Insolvenzen von mit Liquiditätsschwierigkeiten kämpfenden Eigentümern. „Bis jetzt wurden in aller Regel Wege gesucht und gefunden, um Insolvenzen und Notverkäufe zu verhindern“, sagt Pöltl. „Sollte es aber in der zweiten Jahreshälfte verstärkt zu Problemen bei der Kreditbedienung kommen und Banken bestehende Finanzierungen fällig stellen, könnte das den Markt nochmals vor neue Herausforderungen stellen.“

Die insgesamt verbesserten Zukunftsaussichten spiegeln sich in den aktuellen Zahlen aber noch nicht wider: 2023 ist das Marktvolumen um rund 57 Prozent auf 260 Transaktionen mit einem Gesamtwert von 950 Mio. Euro zurückgegangen, für 2024 ist aufgrund der Daten des 1. Halbjahres noch nicht mit einem Anstieg zu rechnen. Das Preisniveau liegt derzeit um rund 20 bis 25 Prozent unter den Höchstständen aus 2022, im Jahresvergleich rechnen die EHL-Experten für das Gesamtjahr 2024 mit einem Rückgang um etwa 10 Prozent.

Der Zinshausmarktbericht Wien | 2024 ist unter www.ehl.at/zhmb online abrufbar und kann unter www.ehl.at/research in gedruckter Form angefordert werden.

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.06.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3