Draufzahlen oder zusperren? Wie Bauunternehmen jetzt wettbewerbsfähig bleiben

Um ein Viertel weniger Wohneinheiten werden 2025 voraussichtlich fertiggestellt, in Wien sind es sogar 30 Prozent. Die österreichische Baubranche befindet sich im freien Fall und die Auftragslage ist vielerorts dramatisch. Gestiegene Kosten und der Fachkräftemangel bringen selbst solide geführte Unternehmen an ihre Grenzen.

Edin Salihodzic, Steuerberater und Gründer von Team23

© Team23

Gleichzeitig geraten viele Betriebe durch den wachsenden Preisdruck in fragwürdige Konstruktionen mit Subunternehmen – teils mit rechtlichen und finanziellen Risiken, die massiv unterschätzt werden. Hinzu kommen strukturelle Probleme, die seit Jahren ungelöst sind: Ineffiziente Regelungen wie die BUAK (Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse) und die HFU-Liste (Haftungsfreistellungsverordnung) sowie eine ausufernde Bürokratie machen es für viele Bauunternehmen fast unmöglich, noch wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Frust in der Branche wächst – und mit ihm die Gefahr, dass weitere Betriebe vom Markt verschwinden. Die Wiener Steuerkanzlei Team23 berät seit Jahren Bauunternehmen ganzheitlich und kennt die Bücher hinter den Kulissen. Edin Salihodzic, Gründer von Team23, warnt nicht nur von den Folgen dieser Entwicklung, sondern zeigt auf, was es nun braucht.

Die Auftragslage in der Baubranche ist schlecht, die Margen brechen ein – und doch machen viele Betriebe weiter wie bisher. Wer nicht zusperren will, nimmt oft jeden Auftrag an. Auch wenn die Kalkulation längst nicht mehr aufgeht. Die Folge: Preisverfall, wirtschaftlich kaum darstellbare Aufträge und wachsende Risiken in der Zusammenarbeit mit Subunternehmen. „Seit 2022 ist das Bauvolumen im Hochbau deutlich eingebrochen. In der Folge drücken große Baufirmen die Preise für Subunternehmen nach unten. Weil viele dieser Betriebe derzeit weniger ausgelastet sind, akzeptieren sie zunehmend Aufträge zu Konditionen, die wirtschaftlich nicht tragbar sind“, warnt Edin Salihodzic, Steuerberater und Gründer von Team23. Besonders kritisch sei es, wenn große Baukonzerne Stundensätze von 40 bis 48 Euro vergeben. „Wenn der Subunternehmer keine Chance hat, seine Einzelkosten zu decken, bleibt nur: draufzahlen oder schummeln. Und genau das passiert dann auch häufig“, so Salihodzic. Das fördere ein System, das laut dem Steuerberater illegale Konstruktionen geradezu begünstigt. Auch problematische Regelungen wie die HFU-Liste und die BUAK verschärfen die Lage. „Der Staat schaut dabei zu – und die, die sauber arbeiten, tragen die Last“, meint Salihodzic und fordert eine Reform in der Baubranche.

Bürokratie treibt den Bau in den Abgrund – BUAK und HFU abschaffen 

Denn was als Schutz für Arbeiter gedacht ist, wird für viele Bauunternehmen in Österreich nun zum wirtschaftlichen Risiko: Die BUAK (Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse) sorgt zwar dafür, dass Bauarbeiter ihren Urlaub auch bei häufigem Arbeitgeberwechsel behalten – in der Praxis bedeutet sie aber für Unternehmen hohe Lohnnebenkosten und komplexe Meldepflichten. Salihodzic schlägt vor: „Eine Integration der BUAK in die ÖGK würde die Bürokratie deutlich reduzieren und die Lohnnebenkosten senken – eine echte Entlastung für die Branche.“ Auch die HFU-Regelung (Haftungsfreistellungsverordnung) sieht er kritisch: Wer mit ausländischen Subunternehmen arbeitet, muss deren Sozialversicherungslage prüfen und haftet bei Fehlern. Das führe dazu, dass Betriebe Aufträge aus Angst nicht mehr vergeben oder rechtliche Schlupflöcher durch fragwürdige Konstruktionen nutzen würden. „Eine Abschaffung der HFU-Liste dämmt Betrug ein – ein klarer Vorteil für Unternehmen. Auch der Staat profitiert durch höhere Steuereinnahmen, müsste dafür aber mehr Verwaltungsaufwand bei Rückzahlungsanträgen in Kauf nehmen“, ist Salihodzic überzeugt. Gefährlich wäre hingegen ein politisch motivierter Mietpreisdeckel. „Das würde den Hochbau zum Erliegen bringen und nicht nur Bauträger, sondern die gesamte Branche treffen. Neubau würde ausbleiben und der Markt kollabieren“, warnt Salihodzic. Gleichzeitig drohen mehr Steuerbetrug und Geldwäsche – mit negativen Folgen für die öffentliche Hand. 

Kontrolle statt Konkurs: Finanzämter müssen schneller hinschauen

Angesichts der angespannten Lage fordert Salihodzic auch ein Umdenken bei den Finanzämtern. Statt rückblickend zu prüfen, sollte zeitnah und regelmäßig kontrolliert werden.  „Es braucht engmaschigere Betriebsprüfungen in kurzen Abständen. Und es reicht nicht, wenn Unternehmen einmal im Monat eine xml-UVA-Datei einreichen – das Finanzamt sollte regelmäßig mehr Daten anfordern, um finanzielle Schieflagen und Steuerhinterziehung rechtzeitig zu erkennen“, so Salihodzic. Gerade in der Baubranche, wo Subunternehmen häufig kurzfristig und länderüberschreitend arbeiten, bleiben viele Konstruktionen unter dem Radar – oft bis es zu spät ist. „Wenn erst nach Jahren geprüft wird, sind viele Firmen längst schon verschwunden. Das hilft niemandem“, warnt Salihodzic. Auch die Einführung einer Abzugssteuer für Subunternehmen – als Vorauszahlung auf die Steuer – könne helfen, betrügerischen Strukturen vorzubeugen. Gleichzeitig mahnt er bei der Körperschaftssteuer strengere Kontrollen ein: „Viele ausländische Firmen sind länger als ein Jahr in Österreich tätig, versteuern ihre Gewinne aber noch immer nicht korrekt.“

Wie Bauunternehmen in der Krise bestehen bleiben 

Wie können sich Betriebe aber schützen und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben? Der Team23-Gründer sieht nicht nur die Politik in der Pflicht, sondern vor allem die Unternehmen selbst: „In der aktuellen Lage ist es entscheidend, Abläufe und Kalkulationen genau zu prüfen und nur wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen.“ Team23 unterstützt seine Klienten nicht nur in der klassischen Buchhaltung, sondern vor allem proaktiv und strategisch – etwa bei der Finanzierung von Projekten, der Planung grenzüberschreitender Einsätze oder der wirtschaftlichen Bewertung neuer Aufträge. „Wir zeigen unseren Klienten, wie sie realistisch kalkulieren, Risiken frühzeitig erkennen und steuerlich sauber aufgestellt bleiben – auch in schwierigen Zeiten“, so Salihodzic. Zugleich fordert er mehr politischen Druck seitens der Betriebe: „Gerade kleinere Unternehmen müssen bei ihrer Interessensvertretung lauter werden. Viele Regelungen treffen sie am härtesten, im Diskurs werden sie aber häufig überhört.“ Sein Schlussappell an Bauunternehmen: „Wer heute blind Aufträge annimmt, nur um irgendwie durchzukommen, ist in zwei Jahren vielleicht gar nicht mehr da. Besser eine Baustelle weniger – als eine Insolvenz mit Ansage.“ 

Team23 Steuerberatung

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.06.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News