"Die Zukunft des Wohnens": Besucherrekord beim Future Brick Day von Wienerberger

Die vierte Auflage der Future Brick Days von Wienerberger Österreich fand am 14. Mai 2024 im Architekturzentrum Wien statt. Mit mehr als 170 Besucher:innen verzeichnete die Veranstaltung einen neuen Teilnehmerrekord. Im Fokus stand im heurigen Jahr das Thema „Die Zukunft des Wohnens“, mit dem sich hochkarätige nationale sowie internationale Speaker:innen in spannenden Keynotes kritisch auseinandersetzten.

Die Speaker:innen Andreas Kleboth, Thomas Beyerle, Sebastian Kofink, Katharina Bayer, Angelika Fitz, Andrea Jany, Caroline Nagel und Wienerberger Österreich Geschäftsführer Johann Marchner beim diesjährigen Future Brick Day zum Thema „Die Zukunft des Wohnens“. (v.l.n.r.)

© Philipp Podesser

Der Städtebau und Architekt:innen stehen weltweit vor den selben Herausforderungen: Es gibt immer weniger bezahlbaren Wohnraum für immer mehr Menschen. Hinzu kommen die Anforderungen an möglichst nachhaltige, CO2-neutrale und ressourcenschonende Lösungen und die Frage der Finanzierbarkeit eines „grünen“ Wohnbaus. Das diesjährige Thema der Future Brick Days am 14. Mai 2024 im Architekturzentrum Wien war brisant und aktuell wie nie und bot reichlich Diskussionspotenzial. Nationale sowie internationale Top-Speaker:innen beleuchteten in spannenden Vorträgen die aktuellen Herausforderungen der Branche, stellten die neuesten Trends vor und präsentierten Best-Practice-Beispiele wie das Wohnen in Zukunft aussehen kann. 

Johann Marchner, Geschäftsführer von Wienerberger Österreich, zeigte sich stolz über den Erfolg der Veranstaltung: „Ich freue mich sehr, dass sich die Future Brick Days zu einem Fixtermin in der Baubranche etabliert haben. Die diesjährige Rekordzahl an Besucher:innen unterstreicht einmal mehr, dass wir mit unseren Eventhemen am Puls der Zeit sind und eine wertvolle Plattform für den Austausch geschaffen haben. Ich danke allen Mitwirkenden für die tolle Veranstaltung.“ 

Spannende Lösungsansätze für das zukünftige Wohnen 

Den Veranstaltungsnachmittag eröffnete „Hausherrin“ und Direktorin des AZW, Angelika Fitz, mit ihrer Keynote „Wohnen und den Planeten bewohnen“. Sie gab einen Einblick in aktuelle internationale Trends im Wohnbau und welche Auswirkungen diese auf das Zusammenleben haben. Ihre Message: Als Bewohner:innen dieses Planeten haben wir alle einen Sorgeantrag zur Bewahrung unserer Umwelt. 

Darauf folgte Sebastian Kofink, Architekt und Partner Büro Konfink Schels, München, der in seinem Vortrag „Future, Past, Perfect – wie es ‚einfach‘ war“ das einfache Bauen und Wohnen den immer anspruchsvolleren Konzepten gegenüberstellte und dabei der Frage nachging, ob es dafür überhaupt einen Bedarf gibt.  

Caroline Nagel, Architektin und Projektleiterin beim international renommierten Architekturbüro COBE Architects, Kopenhagen, stellte in ihrem spannenden Vortrag die dänische Hauptstadt als Best-Practice-Beispiel einer der lebenswertesten Städte der Welt (Nr. 2 nach Wien) vor. Sie erläuterte, welche Auswirkungen die Bauindustrie und die Stadtplanung auf den Planeten haben. Dabei ging sie auf die Stadtentwicklung Kopenhagens ein und präsentierte beeindruckende Innovationen wie eine Fassade, die sich an der Sonne orientiert. 

Danach gab Andreas Kleboth, Architekt und Partner Kleboth und Dolling, Linz, Einblick in die Vision der wertvollen Stadt und dem Ideal, den limitierten Boden möglichst zukunftsweisend zu gestalten. Dabei stellte er sein 5x5 der Stadtstrategie vor, um aufzuzeigen, wie eine gezielte Transformation aussehen könnte, um eine wertvolle Stadt zu ermöglichen. 

Thomas Beyerle, Head of Group Research Catella Real Estate AG, München, ging in seiner Keynote „Die Zukunft des Wohnens – enger, zentraler, grüner & teurer?“ auf die Treiber des europäischen Wohnungsmarktes ein und sprach über die Herausforderungen des urbanen Lebens und welche Lösungsansätze das Konzept der 15-Minuten-Stadt bietet. 

Es folgte Andrea Jany, Architektin und Wohnbauforscherin, Institut für Wohnbauforschung, Wien. Sie warf einen kritischen Blick auf Österreichs Wohnbau in Hinblick auf den Bodenverbrauch, erläuterte den aktuellen Status Quo und präsentierte interessante Lösungsvorschläge. So sieht sie die Aktivierung von Bestandsmobilisierung und die Stärkung von gefördertem Wohnbau als zentralen Hebel, um einer weiteren Bodenversiegelung entgegenzuwirken. Als gelungenes Beispiel führte sie unter anderem eine Wohngruppe mit 15 Wohnungen und Gemeinschaftsräumen in einem geförderten Wohnhaus in Wien an, das gemeinsames urbanes Wohnen bis ins hohe Alter ermöglicht.

Den Abschluss des Events machte Katharina Bayer, Architektin und Gesellschafterin einszueins architektur ZT GmbH, Wien. Sie setzte sich in ihrem Vortrag mit der spannenden Frage auseinander, wie die Sehnsüchte und Qualitäten des Einfamilienhauses in den ökologisch sinnvolleren verdichteten Wohnbau gebracht werden können, und gab Einblick in die Zukunft des Wohnbaus am Beispiel von erfolgreich umgesetzten Baugruppenprojekten. 

FBD 2025: „Digitale Bauwelten“ 

Wienerberger hat 2021 die „Future Brick Days“ ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Building Future Together“ setzt sich die Event-Serie mit relevanten Themen aus der Bauwelt auseinander und bietet dabei nationalen sowie internationalen Expert:innen eine Bühne. Jedes Event steht im Fokus einer ausgewählten Themenwelt. Im Frühjahr 2025 widmet sich die Veranstaltung dem Thema „Digitale Bauwelten“. Mehr dazu in Kürze unter www.futurebrickdays.at.

Wienerberger AG

Wienerbergerplatz 1, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.05.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News