Die Wiedereröffnung: Aussichten für die Gastronomie

RegioPlan Consulting steht seit über 30 Jahren für fundiertes Consulting sowie innovatives Know-How und zählt europaweit zu den führenden Beratungsunternehmen mit Fokus auf Immobilien, Handel und Investment.

Bis zur Wiedereröffnung am 15.05.: 3,8 Mrd. Euro Umsatzverlust

Seit Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkungen und der behördlichen Maßnah- men Mitte März hat die Gastronomie in Österreich einen Umsatzverlust von 3,8 Mrd. Euro erlitten. Von diesem Gesamtwert entfallen etwa 63 % auf die Ausga- ben der TouristInnen.

Große Unterschiede bei Betriebstypen

Bis dato praktisch keine Umsatzchancen für die auf den Tourismus ausgerichtete Gastronomie. Auch urbane Gastronomiebetriebe erzeugen trotz Take-Away und Lieferservice nur selten über 20 % eines „normalen“ Umsatzes.

Erwartungen an die Wiedereröffnung

Die sehnlich erwartete Wiedereröffnung der Gastronomiebetriebe bringt nur ei- ne vergleichsweise geringe Erleichterung. Der tägliche Umsatzverlust kann öster- reichweit in den nächsten Wochen mit etwa 52 Mio. Euro/Tag prognostiziert werden (gegenüber etwa 67 Mio. Euro unmittelbar vor der Wiedereröffnung).

Bis zur Wiedereröffnung am 15.05.: 3,8 Mrd. Euro Umsatzverlust

Seit Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkungen und der behördlichen Maßnahmen Mitte März hat die Gastronomie in Österreich einen Umsatzverlust von 3,8 Mrd. Euro erlitten. Von diesem Gesamtwert entfallen etwa 63 % auf die Ausgaben der TouristInnen, wobei die abrupte Beendi- gung der Wintersaison, aber auch die normalerweise im Mai deutlich ansteigenden Ausgaben der Städte- und KongresstouristInnen besonders fehlen.

Große Unterschiede bei Betriebstypen

Wo sich während der Schließung der vorwiegend auf den Tourismus ausgerichteten Gastronomie in den Schiregionen und den städtischen Hot-Spots (z.B. Wien, Salzburg, Innsbruck) praktisch keine Umsatzchancen eröffneten, konnten urbane Gastronomiebetriebe über Take-Away und Lieferservice sowie Fast-Food-Ketten (z.B. Drive-In) oder Eissalons zumindest einen Teil des Umsatzentgangs kompensieren, was aber nur selten über 20 % eines „normalen“ Umsatzes eingebracht hat.

Erwartungen an die Wiedereröffnung am 15.05.

Die sehnlich erwartete Wiedereröffnung der Gastronomiebetriebe bringt nur eine vergleichsweise geringe Erleichterung. Der tägliche Umsatzverlust kann österreichweit in den nächsten Wochen mit etwa 52 Mio. Euro/Tag prognostiziert werden (gegenüber etwa 67 Mio. Euro* unmittelbar vor der Wiedereröffnung).

In der Gastronomie entfallen „normalerweise“ etwas über 60 % der Umsätze auf TouristInnen, der Rest auf die Wohn- und Arbeitsbevölkerung im Einzugsgebiet. Ein großer Teil der TouristInnen kommt aus dem Ausland und es kann nicht erwartet werden, dass sich die Übernachtungen wieder rasch normalisieren werden. Ebenso fehlen die für die Gastronomie so wichtigen Veranstaltungen.

Während die Versorgungsgastronomie, also Fast-Food-Restaurants, die einfaches, schnelles Essen anbieten, durch die organisatorischen Beschränkungen (Maskenpflicht, Abstandspflicht, eingeschränkte Öffnungszeiten) am wenigsten betroffen sein wird und bald wieder auf ein akzeptables Niveau ansteigen kann, wird die Erlebnisgastronomie, also höherwertige Restaurants mit Genussfaktor, schwerer zu tragen haben. Ebenso ist natürlich die Hotelgastronomie massiv betroffen. Und für die – umsatzmäßig nicht zu unterschätzende – Nachtgastronomie gibt es derzeit noch gar keine Hoffnung.

Längerfristige Auswirkungen

Gastronomiebetriebe arbeiten oft mit wenig Eigenkapital und sind daher störungsempfindlich. Ein längerfristiger Umsatzentgang oder gar -ausfall kann rasch eine Insolvenz unvermeidlich machen. Und obwohl die spezifischen Ausgaben der EinwohnerInnen und TouristInnen für die Gastronomie Jahr für Jahr (zumindest bisher) deutlich höher steigen als die Inflationsrate und somit der Gesamtmarkt größer wird, muss mit einer massiv steigenden Anzahl an Insolvenzen im Gastronomiebereich gerechnet werden. Am stärksten werden Restaurants und Cafés mit schlechteren bzw. nicht mehr aktuellen Betriebstypen an schlechteren Standorten sein. Das ist somit eine Fortsetzung des bereits seit Jahren bestehenden Trends – Corona hat dabei allerdings einen beschleunigenden Effekt.

*Quelle: Konsumausgaben Österreich, RegioData Research

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.05.2020
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News