Die MIPIM-Trends 2019: Viel Geld sucht nach innovativen Investitionsmöglichkeiten

Cannes, 13.03.2019 – Die Standortmesse MIPIM in Cannes ist traditionell das wichtigste Stimmungsbarometer der globalen und insbesondere der europäischen Immobilienbranche. Das Messeergebnis ist eindeutig: Die führenden Immobilienunternehmen und -experten sind weiter ausgesprochen optimistisch, die Nachfrage nach Immobilien aller wichtigen Kategorien ist sowohl seitens der Mieter als auch seitens der Investoren ausgezeichnet und auch die leichte Eintrübung der Konjunkturaussichten wird die Entwicklung des Gesamtmarkts nicht beeinträchtigen.

„Die Kennzahlen sind gut, die Stimmung ist positiv und die Marktteilnehmer agieren zwar offensiv, aber nicht euphorisch, sondern sehr rational“, fasst Michael Ehlmaier, Geschäftsführer der EHL-Gruppe die bei der seit Montag laufenden MIPIM gewonnenen Erkenntnisse zusammen. „Das ist eine sehr gesunde Mischung und man kann davon ausgehen, dass sich die großen Immobilienmärkte in den kommenden Jahren stabil aufwärts entwickeln werden.“

Die österreichischen Märkte entwickeln sich dabei mindestens ebenso gut wie der europäische Durchschnitt: „Österreich ist im internationalen Vergleich weiterhin überdurchschnittlich attraktiv“, so Ehlmaier. „Investoren schätzen das vergleichsweise geringe Risiko und die niedrigen Leerstandsraten, Mieter das stabile Mietenniveau und das konstante soziale und wirtschaftliche Umfeld. Daher nehmen wir auch heuer wieder am Österreich-Stand ein erfreulich großes Interesse internationaler Player wahr.“

Die wichtigsten MIPIM-Trends auf einen Blick:

Mehr Geld drängt in Immobilien Wie schon seit mehreren Jahren übersteigt die Nachfrage nach Immobilieninvestitionen das Angebot deutlich. Während aber bisher Immobilien vor allem als attraktivere Alternative zu festverzinslichen Veranlagungen genutzt wurden, wird aufgrund der sich verlangsamenden Konjunktur auch wieder mehr Kapital aus den Aktienmärkten in Immobilienveranlagungen fließen.

„Verglichen mit festverzinslichen Veranlagungen bieten Immobilien bessere Renditen und verglichen mit Aktien die größere Sicherheit“, so Franz Pöltl, Geschäftsführer der EHL Investment Consulting GmbH.

Neue Finanzierungsformen

Die frühere Standardfinanzierung aus Eigenkapital und Hypothekarkredit wird immer mehr zum Auslaufmodell. „Große Investments werden mittlerweile weit überwiegend mit einem komplexen Mix aus Eigenkapital, Mezzaninkapital, Junior Loans (unbesicherte Kredite) und Senior Loans (besicherte Kredite) finanziert. Es waren sicher noch nie so viele Anbieter innovativer Finanzierungsformen bei der MIPIM wie heuer“, so Pöltl. Investoren suchen österreichische Wohnobjekte.

Österreich ist bei Investoren stark gefragt und zwar dezidiert nicht nur seitens deutscher Anleger, für die Österreich faktisch den erweiterten Heimmarkt darstellt, sondern von Großinvestoren aus dem gesamten EU-Raum, Asien und dem Nahen Osten. Besonders auffällig ist dabei, dass auch für ausländische Investoren Wohnen mittlerweile die am stärksten nachgefragte Assetklasse ist. „Dabei werden mittlerweile nicht mehr nur Wiener Objekte gesucht, sondern auch gute Projekte in den Bundesländern erfreuen sich steigender Beliebtheit“, erklärt Pöltl.

Sharing Economy erobert die Immobilienwelt

Sharingmodelle sind auch in der Immobilienbranche zu einem großen Thema geworden. Die Anbieter diverser Formen gemeinsam genutzter Büroflächen (Shared Space, Co-Working, etc.) gehören mittlerweile zu den größten Nachfragern im Büroneubau. Auch im Bereich Einzelhandelsflächen entwickeln sich neue Nutzungsformen, bei denen unter dem Sammelbegriff „Shared Retail“ Mietflächen von mehreren Einzelhändlern gemeinsam oder abwechselnd genutzt werden. „Die Investoren registrieren die strukturellen Probleme des stationären Einzelhandels und stehen innovativen Strategien daher sehr positiv gegenüber“, erklärt Stefan Wernhart, Geschäftsführer der EHL Gewerbeimmobilien GmbH.

Stärkere Differenzierung der Assetklassen

Die traditionelle Einteilung des Marktes in wenige große Assetklassen (Büro, Wohnen, Einzelhandel, Hotel, Logistik) wird zunehmend durch eine Vielzahl von Misch- und Unterformen ergänzt. Besonders auffällig sei das im Segment Wohnen, erklärt Sandra Bauernfeind, Geschäftsführerin der EHL Wohnen GmbH. „Die Investoren sind dabei, eine Entwicklungnachzuvollziehen, die wir auf der Nutzerebene bereits seit längerem sehen. Neben der klassischen Wohnung werden verstärkt Wohnmöglichkeiten mit Zusatzservices sowie Sonderformen wie studentisches Wohnen, Seniorenwohnen oder Kurzzeitwohnen gesucht und vor allem im Hochpreissegment sind Zusatzflächen wie Fitnessbereiche, hauseigene Kinosäle, Grillzonen auf gemeinsamen Freiflächen, exklusive Weinkeller und vieles mehr immer wichtiger. Investitionen in solche Objekte müssen anders kalkuliert werden und erfordern zusätzliches Know-How, sind aber auch besonders attraktiv und daher scheuen sich auch institutionelle Investoren nicht mehr, derartige Engagements einzugehen.“

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.03.2019
  • um:
    08:20
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News