Die eigenen vier Wände – (un)leistbarer Luxus?

Kein Tag vergeht ohne Schlagzeilen aus dem Immobilienbereich: Im Vorwahlkampf spielt leistbares Wohnen eine Hauptrolle. Was es dafür braucht, wissen die Experten der IMMOBILIENRENDITE AG.

© IMMOBILIENRENDITE AG

Die eigene Wohnung oder ein Haus auf den Land – zunehmend nicht mehr leistbar, selbst für Menschen aus dem Mittelstand. Auch Mietobjekte werden teurer, weil immer zu wenige auf den Markt kommen. Mathias Mühlhofer, Markus Kitz-Augenhammer und Michael Rajtora, die Vorstände der IMMOBILIENRENDITE AG, kennen die Probleme wie Lösungen. Ihr Fünf-Punkte-Plan:

Mehr Bautätigkeit für mehr Wohnraum:

Wien hat eine demografische Herausforderung: Die Hauptstadt überschritt bereits die 2-Millionen-Einwohner-Grenze. All diese Menschen müssen irgendwo wohnen. Und der Großteil sucht leistbare Mietobjekte. Daher braucht es mehr Bautätigkeit. Nur mehr Angebot schafft günstigen Wohnraum – weil der dann kein knappes Gut mehr und damit teuer ist. 

Attraktivere Bedingungen für die Baubranche:

Baubewilligungen dürfen nicht mehr endlos dauern. Obwohl die Krise die Anträge in Wien mehr als halbierte, änderte sich die durchschnittliche Verfahrensdauer von 9,3 Monaten nicht: Sie ist noch immer zu lange. Dazu kommt: Wer nicht ständig neue Flächen versiegeln will, muss Nachverdichtung erlauben – ohne Endlos-Einspruchsrechte von Nachbarinnen und Nachbarn. Parallel braucht es wieder mehr Dachbodenausbau, nicht seine Verteufelung oder Beschränkung. Und natürlich muss sich bauen rechnen. Hohe Zinsen wie Kosten und endlose Behördenauflagen verteuern das Bauen und machen es unattraktiv. Für die Trendwende braucht es auch eine Neubewertung: Welche Wohnungen brauchen überhaupt einen (teuren) Parkplatz? 

Mobilisierung von Bauland – ohne Neu-Versiegelung:

Der Bau von Wohnungen auf Supermarktflächen sollte längst die Norm sein. Und Gewerbeflächen in Erdgeschossen von Wohnhäusern. Bis dato jedoch leider Ausnahmen – und somit verschwendeter Raum. Auch große leerstehende Büros sollten unbürokratisch in Wohnungen umgewandelt werden können. Doch dafür müsste die Widmung flexibler und undogmatischer sein. Und die Stadt Wien beispielsweise Aufstockungen und Widmungsänderungen erlauben. 

Mehr Einkommen = eigene Wohnung:

Für die Steigerung der Eigentumsquote braucht es die Senkung der Lohnnebenkosten. Das würde Bauen billiger machen. Und potenziellen Wohnungskäufern mehr Geld in der Tasche belassen. Allerdings müssten Österreicherinnen und Österreicher auch mehr arbeiten. Derzeit sinkt ihre durchschnittliche Arbeitsstundenanzahl kontinuierlich. Teilzeit-Tätige verdienen weniger und können sich schwerer Wohnraum leisten. Doch der Verdienst muss auch klug angespart beziehungsweise investiert werden: als Anzahlung für die Genossenschaftswohnung, oder als Eigenmittel-Anteil für den Wohnkredit. Die Zinsen werden sinken, aber erst dann mit dem Sparen zu beginnen ist zu spät. Jetzt starten. 

Upcycling statt Abriss:

Mehr Sanierungen von nicht mehr zeitgemäßen Objekten ist im Sinne der Umwelt: durch Dämmung, Fenstertausch, Installation von Wärmepumpen und Rohstoff-Recycling. Moderne Grundrisse holen aus weniger Fläche mehr Nutzen heraus. Doch auch dafür braucht es Konsens statt Blockade: aus der Nachbarschaft, Miteigentümergemeinschaft und Politik.

 

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.07.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News