Datenanalyse: Noch steigen die Immobilienpreise in beliebten Skigebieten

2022 stiegen die Preise um 11 Prozent. Skigebiete im Süden und Osten ziehen preislich nach. Trotz Schneeknappheit läuft der Wintertourismus gut. Die Sehnsucht nach Winter und Natur treibt viele Österreicher:innen in beliebte Skiregionen.

Für alle, die sich eine dauerhafte Bleibe in der schönen Bergwelt zulegen möchten, hat ImmoScout24  die Preise von Eigentumswohnungen in 16 österreichischen Skigebieten analysiert. Nach wie vor steigen die Immobilienpreise in den Skiregionen. 2022 musste man im Schnitt um 11 Prozent mehr für Eigentumswohnungen in Wintersportregionen ausgeben. Absoluter Spitzenreiter bei den Preisen für Eigentum bleibt Kitzbühel mit einem Quadratmeterpreis von rund 13.400 Euro. Aber auch in günstigeren Gebieten wie etwa dem Semmering sind die Preise von noch rund 2.000 Euro pro Quadratmeter im Jahr 2021 auf über 3.000 Euro im Vorjahr geklettert. Im Österreich-Schnitt muss man rund 5.660 Euro pro Quadratmeter für das Feriendomizil im Schnee bereit halten. „Die Nachfrage nach Eigentum in beliebten Tourismusregionen ist im Jänner traditionell sehr hoch. Wir sehen eine Stabilisierung der Preise und gehen von einer moderateren Entwicklung im laufenden Jahr aus“, erläutert Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24. 

Preisanstiege in Nobel-Skiorten geringer als im Süden und Osten

Auch wenn sich in einigen beliebten Wintersportregionen wie Silvretta Montafon, Ischgl, Saalbach-Hinterglemm oder auch Kitzbühel der Preisanstieg bereits etwas einbremst und bei bis zu 10 Prozent liegt, so sind die Gebiete im Westen dennoch nach wie vor die teuersten. In Kitzbühel sind die Preise im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 13.393 Euro pro Quadratmeter angestiegen, gefolgt von St. Anton mit 9.750 Euro pro Quadratmeter und einem Anstieg von 31 Prozent. Mehr als 9.000 Euro pro Quadratmeter müssen auch im Gebiet Brixental – Wilder Kaiser für Eigentumswohnungen gezahlt werden. Die Region profitiert von der Nähe zu Kitzbühel. Ähnlich hoch liegt das Preisniveau in Ischgl und Schladming. Zwischen 7.000 und 8.000 Euro pro Quadratmeter bewegen sich die Salzburger Regionen Kaprun/Zell am See und Saalbach-Hinterglemm. Weniger als 4.000 Euro pro Quadratmeter verlangen die Verkäufer von Wohnungen aktuell in Hinterstoder (3.772 Euro/m2) und in der Region Semmering (3.125 Euro/m2). Allerdings sind in dem bei den Wienern äußerst beliebten Skigebiet Semmering zuletzt die Preise für Eigentum mit plus 63 Prozent am stärksten gestiegen, gefolgt von Nassfeld mit einer Steigerung von 47 Prozent auf 7.132 Euro pro Quadratmeter. Und auch im Tiroler Alpbachtal (6.765 Euro/m2) haben die Eigentumspreise um 34 Prozent angezogen. Einen leichten Preisrückgang verzeichnet die Region Katschberg mit 5.986 Euro pro Quadratmeter.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.01.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3