COVID-19 wirkt sich auch auf österreichischen Immobilien-Investmentmarkt aus

Nach einem Rekordinvestmentvolumen von rund EUR 6,1 Milliarden im Jahr 2019, sind die Investmentaktivitäten in Österreich im ersten Quartal 2020 deutlich zurückgegangen. So wurden in den ersten drei Monaten des Jahres rund EUR 450 Millionen in österreichische Immobilien investiert (Q1 2019: EUR 1,1 Milliarden). Die beliebteste Assetklasse war mit einem Anteil von 26% Wohnimmobilien, der Großteil der Investoren (rund 64%) kam aus Deutschland.

„Mit dem deutlich geringeren Investmentvolumen und als Reaktion auf die voraussichtlichen Entwicklungen der kommenden Monate steigen die Renditen in den Assetklassen Büro, Retail und Logistik allerdings wieder“, so Georg Fichtinger, Head of Investment Properties, CBRE Österreich.

Kurzfristige Auswirkung von COVID-19 auf den Investmentmarkt

In den letzten Wochen konnte beobachtet werden, dass Transaktionen, die kurz vor dem Abschluss standen, auch finalisiert wurden. Teilweise kam es aber auch zu Verzögerungen, da keine persönlichen Treffen stattfinden konnten. Transaktionen, die vor dem Start standen, wurden vielfach aufgrund von generellen Unsicherheiten verschoben. „Investoren sind in Warteposition“, so Fichtinger.

Ein Ausblick auf die kommenden drei bis sechs Monate zeigt, dass die Kaufpreise laufender Transaktionen niedriger ausfallen könnten, wobei sich die Preisgestaltung sowohl durch den laufenden Cashflow als auch durch eine höhere Kapitalisierungsrate ergibt. „Zudem können wir feststellen, dass sich opportunistische Investoren bereits am Markt nach Notverkäufen umsehen“, so Fichtinger.

Langfristige Konsequenzen

Langfristig – in zwölf Monaten und danach – ist davon auszugehen, dass robustere Anlageklassen wie z.B. Wohnimmobilien noch interessanter werden für Investoren, die sich bereits nach Zielen umsehen. „Anfang 2021 erwarten wir wieder einen Anstieg des Investmentvolumens, allerdings muss man für eine Prognose jede Assetklasse einzeln betrachten“, stellt Fichtinger fest.

So könnten Einzelhandelsimmobilien aufgrund der durch die Schließungen verursachten Mietreduktionen, neuer Leerstände und Mietausfälle an Attraktivität und Wert verlieren.

„Fallen Ankermieter aus, ist das für jede Einzelhandelsimmobilie problematisch“, so Fichtinger.

Voraussichtlich moderater werden die Auswirkungen für Büroimmobilien sein.  Konsequenzen der Corona Krise könnten allerdings Insolvenzen von Büromietern und in weiterer Folge ein sinkender Cashflow sein, wodurch Büroimmobilien mit Mietern aus dem öffentlichen oder staatsnahen Sektor für Investoren attraktiver werden. „Die getrübten Aussichten für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung sowie die teilweise positiven Erfahrungen mit Home Office und Remote Work könnten die Nachfrage nach Büroflächen längerfristig negativ beeinflussen“, fasst Fichtinger zusammen.

Logistikimmobilien könnten zu den Gewinnern der Krise werden, denn der ohnehin stark wachsende Onlinehandel wurde durch die Krise noch weiter ausgebaut. Das wirkt sich positiv auf die Logistikimmobilien aus. Die Prognose für Industrieimmobilien ist gedämpfter und deren Entwicklung hängt stark von der Entwicklung der exportorientierten Industrie ab. Hier könnten Sale and Lease Back Transaktionen für Eigennutzer mit Liquiditätsproblemen eine Möglichkeit bieten, die Krise zu überwinden.

Widerstandsfähig sind Wohnimmobilien, die dank ihrer grundlegenden defensiven Eigenschaften auch langfristig für Investoren attraktiv bleiben. Kurzfristig kann sich die Vollvermietung von neu fertiggestellten Mehrfamilienhäusern aufgrund der aktuellen Maßnahmen verzögern. Mittelfristig dürfte die Nachfrage am Mietmarkt durch  aufgeschobene Investitionsentscheidungen beim Eigenheimkauf gestärkt werden.

„Neubauprojekte in frühen Phasen, die ursprünglich als Eigentumswohnungen geplant wurden, könnten zu einem gewissen Grad als Mietwohnungen auf den Investmentmarkt kommen. Die Nachfrage von Investoren ist im Wohnbereich jedenfalls weiterhin hoch“, so Fichtinger abschließend.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.04.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News