CBRE STUDIE: ESG-KRITERIEN BEEINFLUSSEN WERT VON IMMOBILIEN UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Eine aktuelle globale Umfrage vom international führenden Immobiliendienstleister CBRE zeigt, wie der intensive Fokus von Unternehmen auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) ihre Immobilienentscheidungen und -strategien beeinflusst.

Unternehmen legen bei ihren Entscheidungen über die Anmietung oder den Kauf von Immobilien großen Wert auf Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Faktoren (ESG-Faktoren), wobei viele Unternehmen Green-Building-Zertifizierungen und Funktionen zur Senkung des Energieverbrauchs oder zur Erzeugung erneuerbarer Energien am wichtigsten einstufen, so das Ergebnis der internationalen CBRE-Umfrage.

Die Anfang März veröffentlichte Studie untersucht die Antworten von mehr als 500 Immobilienfachleuten weltweit, die im Herbst 2022 befragt wurden. Insgesamt gaben mehr als zwei Drittel der Befragten an, dass ihre Unternehmen den Fokus auf ESG im Jahr 2022 intensiviert haben und die primäre ESG- Überlegung für ihre Immobilien die Reduktion von Energieverbrauch und CO2 Emissionen ist.

Umweltaspekte beeinflussen die Attraktivität von Gebäuden und Transaktionen.

Angesichts steigender Energiekosten und staatlicher Vorschriften sind Unternehmen bereit, einen Aufpreis für Immobilien zu zahlen, vorausgesetzt diese entsprechen den aktuellen Standards bei der Erzeugung erneuerbarer Energien vor Ort (58%) oder bei intelligenten Technologien zur Überwachung und Anpassung des Energieverbrauchs (53%), um den Energieverbrauch und die CO2 Emissionen zu senken.

Tatsächlich gaben 84% der Befragten an, dass sie gezielt nach Immobilien mit energiesparenden Kriterien suchen – und fast die Hälfte würde entweder einen Preisnachlass in Anspruch nehmen oder sogar vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn ein Gebäude nicht über diese Kriterien verfügt.

Ebenso wichtig ist für die Immobilienfachleute die Zertifizierung von Green Buildings, wie z.B. durch das Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) oder verschiedene vom Green Building Council verwaltete Zertifizierungen. 45% der Befragten würden einen Aufpreis zahlen, um ein zertifiziertes Gebäude zu mieten oder zu kaufen, und ein Drittel würde entweder einen Preisnachlass einfordern oder ganz ablehnen, wenn das Gebäude nicht zertifiziert ist.

"Die Stimme unserer Kunden zu diesem Thema ist eindeutig", sagte Matt Werner, Global President of Client Care bei CBRE. "Die Reduktion von Emissionen steht für unsere Kunden im Vordergrund und man sieht, dass sich ESG-Ziele auf alle Aspekte der Entscheidungsfindung im Immobilienbereich auswirken. Dazu kann die Bereitstellung von Räumen gehören, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessern, die Verringerung des Ressourcenverbrauchs im Gebäudebetrieb oder Investitionen in erneuerbare Energien oder Effizienz. Wir gehen davon aus, dass die am meisten nachgefragten Immobilien Unternehmen dabei helfen werden, ihre ökologischen und sozialen Ziele zu erreichen".

Die Umfrage berücksichtigt die Sicht von Investoren und Nutzern von Gewerbeimmobilien in den USA, Asien-Pazifik, Großbritannien und Europa. Viele Umfrageteilnehmer haben Niederlassungen in mehreren Regionen. Die Umfrage ergab überwiegend geringe regionale Unterschiede bei den von Unternehmen priorisierten ESG-Initiativen, ihren Beweggründen für die Verfolgung von ESG-Zielen und die Herausforderungen, die bei der Erreichung dieser Ziele sehen.

Bereitschaft, für soziale Kriterien zu bezahlen

Die Toleranz für lange Pendelzeiten hat bei den Arbeitnehmern in den letzten Jahren deutlich abgenommen. 82% der Befragten nannten den bequemen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln als das soziale Merkmal, das ihr Interesse an einem bestimmten Gebäude am stärksten beeinflusst, denn ein einfacheres Pendeln wird mit einem gesteigerten Wohlbefinden der Mitarbeiter verbunden.

Die Unternehmen legen auch mehr Wert auf Gebäude, die die geistige und körperliche Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern. So gaben die Befragten beispielsweise an, dass Gebäude, die es den Mitarbeitern erleichtern, mit dem Fahrrad zu fahren oder zu Fuß zu gehen (66%) und ein integratives Design haben, das den Bedürfnissen aller Mitarbeiter gerecht wird (58%), attraktiver sind als Gebäude, die diese Merkmale nicht aufweisen.

Weitere Ergebnisse der Umfrage:

  • Unternehmensethik und -werte: Obwohl staatliche Regulierung und höhere Energiepreise zu den externen Faktoren beitragen, gaben 63% der Befragten an, dass die Unternehmensethik, die Werte oder der Zweck des Unternehmens der Hauptantrieb für ihre jeweiligen ESG-Prioritäten seien.

  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit: Da Naturkatastrophen immer häufiger auftreten, nennen 75% der Befragten die Widerstandsfähigkeit eines Gebäudes gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels als Einflussfaktor für ihre Immobilienentscheidung.

  • Herausforderungen bei der Umsetzung von ESG-Zielen: Die am häufigsten genannte Herausforderung in allen Regionen war der Mangel an qualitativ hochwertigen Daten (53%), gefolgt von den Kosten (47%) und der Ungewissheit der Vorteile (36%).

CBRE Austria

Am Belvedere 10, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.03.2023
  • um:
    19:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News