Catella-Studie: Was Investoren über Urbane Quartiere und Mixed-Use-Immobilien wissen müssen

Eine 20-seitige Studie des Immobilienunternehmens Catella beschreibt Unterschiede, Kernmerkmale und Strategien für den Umgang mit Urbanen Quartieren und Mixed-Use-Immobilien. Beispiele aus Schweden, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden machen anschaulich, wie erfolgreiche Lösungen aussehen können.

Finden Sie das nicht auch interessant: kaum eine Projektentwicklung kommt noch ohne die Typisierung „Quartier“ aus. Oder in der stadträumlichen Ergänzung: „Urbanes Quartier“. Fast scheint es, dass es eine Inflation gibt beim Gebrauch des Begriffes, zumindest gemessen am Referenzjahr 2010, als wir in Deutschland ganze 6 Projekte identifizieren konnten, welche diese Bezeichnung nutzten. Mitte 2019 kommen wir auf stattliche 54 Projekte.

Auf der Immobilienebene gelten Mixed­-Use­-Bauprojekte als der charakteristische Objekttypus eines Urbanen Quartiers. Damit vollzieht sich auf der Nutzungsebene eine strukturelle Neupositionierung – die Ansprüche der Bewohner und Nutzer an das kulturelle, handels-­ und konsumbezogene Angebot verändern sich. Gentrifizierungseffekte können das Ergebnis sein. Infrastrukturell werden mit den zumeist innerstädtischen Vorhaben auch die Parameter der urbanen Mobilität neu definiert: ÖPNV-­Struktur bzw. Verkehrsträgerfokussierungen bilden die DNA eines lebendigen Urbanen Quartiers.

Das so definierte Urbane Quartier bildet einen Rahmen für die Entwicklung von innerstädtischen Mixed­-Use­-Gebäuden. Vier Elemente und Faktoren sollten aus Investorensicht maßgeblich sein: Verdichtung, Mobilität, Konnektivität und Identität. Um eine hohe Lebensqualität im Quartier zu gewährleisten, müssen diese Faktoren bei der Planung und Konstruktion beachtet werden. Dies bildet die Grundlage nicht nur für die interne Funktionalität der Gebäude, sondern auch für die Akzeptanz des Projektes in der Stadt und der Region.

Zumal die Frage lautet: Was macht ein Urbanes Quartier eigentlich aus?

Die Menschen erleben die Stadt in einer neuen Dimension. Sie möchten aktiv teilnehmen und das städtische Leben in seiner Gesamtheit erfahren. Durch das Interesse am urbanen Leben und der Partizipation daran erhöht sich zusätzlich die Attraktivität der Stadt, aber auch die damit einhergehenden Spannungen zwischen Neu- und Altbewohnern, Besuchern und Pendlern.

Als praktischen Baukasten enthält die Studie einen 8-Punkte-Plan für die Entwicklung Urbaner Quartiere. Schritt für Schritt führt der Prozess von der Identifikation von Verdichtungsgrad und Lebensweisen an einem Standort über die Auswahl von Nutzungsformen und Quartierstyp bis hin zur Gestaltung einer architektonischen Identität. Aktuelle Beispiele sind Quartiersentwicklungen des Städteplaners MVRDV in Göteborg, von Catella Project Management in Düsseldorf und von Sogelym Dixence in Paris. Weitere laufende und erfolgreich umgesetzte Beispiele in der Studie zeigen europäische Quartiersplanung auf hohem Niveau.

Die vollständige Studie finden Sie hier zum Download:

https://www.catella.com/de/deutschland/research

Catella

Alter Hof 5, 80331 München

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.09.2019
  • um:
    08:52
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News