„BUWOG im Gespräch“: „Die Immobilie der Zukunft: Smarte Gebäude“

Bereits zum dritten Mal lud die BUWOG am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, zu einer neuen Ausgabe der Veranstaltungsreihe „BUWOG im Gespräch“ ein. Schauplatz war erneut das Kunden- und Verwaltungszentrum in der Wiener Rathausstraße. Diesmal drehte sich alles um das Thema „Die Immobilie der Zukunft: Smarte Gebäude“, denn die digitale Transformation hat längst auch im Immobilienbereich Einzug genommen und setzt somit Konnektivität in der Planung und Umsetzung von zukünftigen Gebäuden voraus.

(v.l.) Rüdiger Keinberger (CEO, LOXONE), Rainer Nowak (Moderator), Azra Dudakovic (Head of DIM, Stadt Wien – Wiener Wohnen), Sonja Hammerschmid (Head of Research and Development, GROPYUS), Andreas Holler (Geschäftsführer, BUWOG) und Christian Heiss (Architekt, Atelier Heiss)

© BUWOG / Stephan Huger

© BUWOG / Stephan Huger

© BUWOG / Stephan Huger

Um auf die Podiumsdiskussion einzustimmen und das Publikum zum Thema abzuholen, gab es eine einleitende Keynote von Rüdiger Keinberger. Der CEO des österreichischen Technologieunternehmens LOXONE, das Produkte zur Gebäudeautomation entwickelt und vertreibt, ist nicht nur Spezialist auf dem Gebiet „Smarte Gebäude“, die Begeisterung für das Thema war ihm anzumerken.

So berichtete er in seinem Vortrag von der Idee, dass LOXONE Smart Home wie einen menschlichen Körper versteht, dessen Gehirn – als Steuerung – Entscheidungen trifft, die das Leben (bzw. den Wohnraum) bequemer, sicherer und energieeffizienter machen soll. Danach veranschaulichte er anhand von Beispielen, wie Gebäudeautomation die Art, wie wir arbeiten und leben, mit intelligenten Automatisierungslösungen verbessern kann und der Fantasie, was dabei alles möglich ist, theoretisch keine Grenzen gesetzt sind.

Anschließend führte erneut Rainer Nowak als Moderator durch das Gespräch mit den Podiumsgästen Azra Dudakovic (Head of DIM, Stadt Wien – Wiener Wohnen), Sonja Hammerschmid (Head of Research and Development, GROPYUS), Christian Heiss (Architekt, Atelier Heiss) und Andreas Holler (Geschäftsführer, BUWOG), die das Thema „Immobilie der Zukunft“ sowie intelligente Vernetzung und Automation in Gebäuden aus gänzlich unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten. 

Dass die Veranstaltung bereits großen Anklang in der Branche gefunden hat, zeigte auch die Zahl der erschienenen Gäste: Die BUWOG durfte auch diesmal wieder rund 200 Teilnehmer:innen aus Wirtschaft, Bau- und Immobilienbranche im hauseigenen Veranstaltungssaal begrüßen. Darunter bekannte Gesichter wie Daniela Witt-Dörring (Partnerin bei WEBER & Co.), Jasmin Soravia (Geschäftsführende Gesellschafterin bei Kollitsch & Soravia Immobilien GmbH), Gerhard Haumer (Geschäftsführender Gesellschafter Alpha & Partner), Sne Veselinović (Architektin), Rainer Altmann (Studienmanager Real Estate Universität für Weiterbildung Krems).

Die Immobilie der Zukunft: Smarte Gebäude

Bereits seit Jahren sorgt man sich im städtebaulichen Diskurs um intelligente Nachverdichtung, Entsiegelung und mehr Begrünung. Was dabei außer Frage steht, ist die Tatsache, dass unsere Städte klimafit werden müssen. Neben den oben genannten Faktoren spielt auch hier Digitalisierung eine wichtige Rolle. Und das sowohl in der vorausschauenden Stadtplanung als auch in der smarten Nachrüstung bestehender Gebäude.


Denn vernetzungsfähige, intelligente Systeme und Geräte in Gebäuden tragen dazu bei, dass diese sowohl effizienter, als auch ressourcenschonender genutzt werden können. Smarte Anwendungen werden immer öfter auch zum integralen Bestandteil der Architektur und bieten künftig wohl noch mehr Möglichkeiten zur Automatisierung von Prozessen in Wohn- und Büroimmobilien. Ziel ist es, Arbeiten und Wohnen komfortabler zu machen und gleichzeitig durch Energieeffizienz dem Klimawandel entgegenzuwirken. Kein Wunder also, dass der Markt für Smarte Gebäude rasant wächst.

Für Rüdiger Keinberger, der an diesem Abend ausführlich über die Möglichkeiten und Vorteile von smarten Gebäuden berichtete, steht zweifelslos fest, dass diese die Zukunft sind. „Es stellt sich eher die Frage, ob man es sich heute noch leisten kann, NICHT in intelligente Gebäudeautomatisierung zu investieren!"

Auch Andreas Holler ist überzeugt, dass kein Weg um „Smarte Gebäude“ herumführen wird. „Die Digitalisierung ist längst in unseren Arbeits- und Wohnräumen angekommen und gestaltet somit auch die Planung der Büro- sowie der Wohngebäude der Zukunft mit. Die BUWOG plant etwa die digitale Infrastruktur in ihren Wohngebäuden von Anfang an mit und bedenkt hier auch den Aspekt der Multifunktionalität gleich mit. Für uns umfasst der Begriff „Smart“ in der Planung und Umsetzung von Wohnhäusern, dass Nutzungen stets veränderbar bleiben und je nach Bedarf angepasst werden können.“
Azra Dudakovic sagt: "Smart Living beginnt dort, wo das menschliche Wohlbefinden sowie der sorgsame Umgang mit natürlichen Ressourcen beim Einsatz von Bauweisen und Technologien vordergründig behandelt werden." Christian Heiss hebt hervor, dass „smart“ in der Architektur nichts Neues ist. Er sieht die architektonische Herausforderung darin: „Auf einer immer geringer werdenden Quadratmeteranzahl intelligente, nachhaltige und smarte Wohnkonzepte zu entwerfen, die ein Höchstmaß an Wohnqualität bieten. Parallel dazu rücken gemeinschaftlich genutzte Bereiche wie multifunktionale  Gemeinschaftsräume und Kinderspielzonen verstärkt in den Fokus und gewinnen zunehmend an Bedeutung für das soziale Miteinander.“
Sonja Hammerschmid sieht am Markt auch viel bisher ungenutztes Potenzial Prozesse völlig neu zu denken und digital zu gestalten, um so kosteneffizienter und nachhaltiger zu bauen. Für sie umfasst der Begriff „Smart“ daher auch: „Zukunftsfähige – sprich nachhaltige – Gebäudekonzepte, die auf Basis serieller Holzbauweise und digitaler Lösungen skalierbar und effizient gefertigt werden.“

Die nächste „BUWOG im Gespräch“-Veranstaltung ist für das Frühjahr 2025 geplant. 

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.10.2024
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News