Büromarkt Wien: Vienna Research Forum veröffentlicht seine Zahlen für das 4. Quartal 2020

Im 4. Quartal 2020 summierte sich die Vermietungsleistung auf dem Wiener Büromarkt auf 50.296 m² – das sind um 34% mehr als im 4. Quartal 2019 und um 43% weniger als im 3. Quartal 2020.
  • Vermietungsleistung im 4. Quartal bei rund 50.300 m²
  • Größte Vermietung für rund 12% der Vermietungsleistung verantwortlich
  • Leerstandsquote liegt bei 4,2%
  • Vermietungsleistung im VRF-Markt 2020 bei 181.344 m² (= 89% der gemeinsam erhobenen Gesamtvermietungsleistung von 203.459 m²)

Zu diesem Ergebnis kommt das Vienna Research Forum (VRF) nach der Auswertung der aktuellen Eckdaten des Wiener Büromarktes. Berücksichtigt werden vom VRF dabei nur moderne Büroflächen, die ab 1990 gebaut oder generalsaniert wurden und die gewisse Qualitätskriterien wie Klimatisierung, Lift oder IT-Standard erfüllen. Die größte Vermietung (Neuvermietung) fand laut Vienna Research Forum mit rund 6.000 m² im Submarkt Prater/Lassallestraße statt. Sie entspricht rund 12% der Vermietungsleistung auf dem Wiener Büromarkt im Q4. Eine weitere größere Vermietung wurde im Submarkt Norden mit 5.400 m² registriert. Insgesamt wurden im 4. Quartal 56 Vermietungen verzeichnet – das sind um 13 Vermietungen mehr als im Vorquartal und um 9 mehr als im Q4 2019.

Betrachtet man die Vermietungsleistung nach dem Anteil der Vermietungsarten, so entfallen 90% der Flächen auf Neuvermietungen und 10% auf Vorvermietungen*.

Leerstand im 4. Quartal auf 4,2% gesunken

Im 4. Quartal 2020 betrug die Leerstandsquote im VRF-Bestand moderner Bürogebäude in Wien 4,2%. Der Leerstand ist damit im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 Prozentpunkte und gegenüber dem Vergleichszeitraum Q4 2019 um 0,4 Prozentpunkt gesunken. Die niedrigste Leerstandsquote wurde mit 2,0% im Submarkt Innere Bezirke – CBD registriert, die höchste mit 15,2 % im Submarkt Airportcity Vienna.

Das VRF hat erstmals im September 2016 für Wien auch den Gesamtbestand an modernen Büroflächen erhoben und diesen mit Ende des 4. Quartals 2020 aktualisiert: Er beträgt demnach 5.995.392 m²**, davon entfallen 61% auf Flächen der Klasse A und 39% auf Flächen der Klasse B nach VRF Standard. Im 4. Quartal 2020 wurden 4 Projekte mit insgesamt rund 49.700 m² in den Bestand aufgenommen. 2.700 m² davon im Submarkt Innere Bezirke – CBD, ca. 37.000 m² im Submarkt Hauptbahnhof und10.000 m² im Submarkt Wienerberg.

Submarktnameaktive Objekte Gesamtfläche in m²aktive Objekte Ge- samtfläche in m² Klasse Aaktive Objekte Ge- samtfläche in m² Klasse BLeerstandsrate in %Vermietungs- leistung gesamt Q4 2020
Innere Bezirke – CBD2.225.852978.0451.247.8072,0%6.949
Donaucity537.736287.634250.1023,5%7.297
Prater/Lassallestraße735.793634.405101.3885,3%11.361
Erdberg – St. Marx (Osten)694.290578.671115.6194,6%1.805
Hauptbahnhof534.044423.743110.3014,3%9.385
Wienerberg (Süden)451.571304.345147.2266,9%3.005
Norden454.042237.017217.0255,3%9.258
Westen255.117143.733111.3847,8%0
Airportcity Vienna106.94770.14736.80015,2%1.236
Gesamt5.995.3923.657.7402.337.6524,2%50.296

07.07.2025

Deutschland zeigt, wie es nicht geht: Mietpreisbremse verlängert

Der Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen – und damit heftige Kritik aus der Immobilienwirtschaft auf sich gezogen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.01.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News