„Bündnis für den Wohnbau“ präsentiert Forderungskatalog für neue Bundesregierung

Allianz von rund 100 gemeinnützigen Wohnbauunternehmen fordert nach WGG-Novelle weitere Reformen im sozialen Wohnbau

Wien (OTS) – Im Kampf gegen die steigenden Wohnkosten und für zeitgemäße Wohnstandards mit Zukunftsorientierung haben sich kürzlich die rund 100 gemeinnützigen Wohnbauunternehmen der ARGE Eigenheim zum „Bündnis für den Wohnbau“ formiert. „Die Novelle des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes war richtig, doch jetzt gilt es, diesen Weg gezielt und sinnvoll fortzusetzen. Denn es ist wichtig, vor allem jungen Menschen Möglichkeiten zu bieten, Eigentum zu erwerben. Aber ebenso wichtig ist es, altengerechten Wohnraum zu schaffen, die Wohnkosten zu stabilisieren und klimaschutzorientiert zu agieren“, ist Christian Struber, Bundesobmann der ARGE Eigenheim und Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau, überzeugt.

Ein Maßnahmenkatalog fasst die wichtigsten Forderungen an die neue Bundesregierung und die Strategie der Gemeinnützigen zusammen. Dazu zählen Eigentum stärken, altengerecht Wohnen, Wohnkosten stabilisieren, Nachhaltigkeit auf Dauer sichern sowie die Digitalisierung und Modernisierung im Wohnbau. „Unser Credo ist, soviel Eigentum wie möglich, so viel Miete wie notwendig. Und wir wollen eine dritte Säule zur Eigentumsbildung für die Mieter in gemeinnützigen Wohnbauten schaffen“, so Struber. Diese soll neben einem Sofortkauf und dem Mietkaufmodell mit Kaufoption ab dem 6. bis zum 20. Jahr, einen Wohnungskauf durch Ansparen bei laufender Miete innerhalb von 30 Jahren ermöglichen. Im Bereich „altengerecht Wohnen“ soll ein Fünf-Jahresprogramm in der Wohnbauförderung gestartet werden. Dabei sollen 30% der Mittel für Immobilien fürs Alter (Betreutes Wohnen, Altenheime, Seniorentageszentren, neue Wohnformen für ältere Menschen) bereitgestellt werden. „Wohnkosten sollten nie mehr als 30 Prozent des Haushaltseinkommens betragen. Deshalb ist es notwendig, Maßnahmen zur Stabilisierung zu setzen“, so Struber, der hier vor allem für die Einführung eines „Mieter-Managements“ plädiert. Damit soll eine einkommensgerechte Vergabe der Wohnungen sichergestellt werden.

Bei Neubauten soll in Zukunft im Sinne des Klimaschutzes Nachhaltigkeit auf Dauer gesichert werden. „Das betrifft sowohl die Energieversorgung als auch Mobilitätskonzepte für die Bewohner zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs und erstreckt sich bis zu den Außenanlagen, die mit Blumenwiesen für Bienen sowie regionalen Bäumen und Sträuchern bepflanzt werden sollen“, informiert Struber. Um die laufenden Betriebskosten zu senken, sollen Neubauten nur mehr mit Breitband-Internet-Versorgung zur effizienten Steuerung und Bewirtschaftung der Immobilien ausgestattet werden.

Der nächste Schritt der Allianz „Bündnis für den Wohnbau“ ist es, Partner im Wohnbau-Bereich wie beispielweise die Wirtschaftskammer, Immobilienverbände usw. einzuladen, der Vereinigung beizutreten und so die Kraft dieser Ideen zu verstärken. Gemeinsam soll auf „Bündnis für den Wohnbau“-Basis ein erweiterter Vorschlagskatalog für das Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung erarbeitet werden.

Die ARGE Eigenheim ist ein Zusammenschluss von rund 100 gemeinnützigen Wohnbauunternehmen in Österreich mit einem Verwaltungsbestand von über 300.000 Einheiten, etwa 5.000 Mitarbeitern und einem jährlichen Bauvolumen von mehr als einer Milliarde Euro.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.09.2019
  • um:
    09:41
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News