Bezirke im Mietvergleich: Knapp 19 Euro pro Quadratmeter in Innsbruck, gut 6 Euro in Jennersdorf

Eine aktuelle Analyse der Angebotsmieten in den politischen Bezirken Österreichs von immowelt.at zeigt: Innsbruck Stadt ist mit Abstand der teuerste Bezirk Österreichs: Die Mieten liegen im Median bei 18,80 Euro pro Quadratmeter. Auf den weiteren Plätzen folgen Salzburg Stadt (16,40 Euro) und Dornbirn (15,40 Euro) – zahlreiche westliche Bezirke dahinter. Günstiger Osten: Mieter in Jennersdorf und Murtal zahlen weniger als 7 Euro für den Quadratmeter. In Wien (alle Stadtbezirke) werden aktuell Gesamtmieten von 14,40 Euro verlangt.

Auch eineinhalb Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie sind die Mieten beständig hoch – und das obwohl besonders Menschen in der Tourismusbranche finanzielle Einbußen hinnehmen mussten. Gerade in den westlichen, touristisch geprägten Bezirken ist Wohnen am teuersten. In Innsbruck Stadt beträgt die Gesamtmiete im Median 18,80 Euro pro Quadratmeter. Damit ist die Tiroler Landeshauptstadt mit Abstand der teuerste Bezirk Österreichs. Ein komplett anderes Bild zeigt sich im Osten: Mieter im burgenländischen Jennersdorf zahlen mit Quadratmeterpreisen von 6,30 Euro gerade einmal ein Drittel der Mieten in Innsbruck. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von immowelt.at, einem der führenden Immobilienportale Österreichs. In der Analyse wurden für ausgewählte Bezirke die aktuellen Angebotsmieten verglichen.

Salzburg und Dornbirn auf den Plätzen 2 und 3

Besonders in den drei westlich gelegenen Bundesländern müssen Mieter das meiste Geld fürs Wohnen ausgeben. Die meisten Bezirke erfreuten sich aufgrund zahlreicher Jobs in der Tourismusbranche jahrelangen Zuzugs. Die Nachfrage auf dem Mietmarkt ist dementsprechend hoch. Hinzu kommt, dass viele Wohnungen an Touristen vermietet werden und so dem herkömmlichen Markt nicht mehr zur Verfügung stehen. Auch die Corona-Pandemie hat bislang zu keiner Entspannung bei den Mieten gesorgt. Im Gegenteil: Die Tendenz zeigt eher weiter nach oben. Das gilt für Innsbruck (18,80 Euro) genauso wie für Salzburg Stadt, das auf Platz 2 der teuersten Bezirke liegt. Aktuell werden in der Mozartstadt bei Neuvermietung Preise von 16,40 Euro pro Quadratmeter verlangt. Auch das Ausweichen ins Umland beider Städte bringt keine wirkliche finanzielle Entlastung: Die Bezirke Innsbruck Land (14,20 Euro) und Salzburg Umgebung (13,90 Euro) zählen ebenfalls zu den teuersten Wohngegenden. Gleiches gilt auch für die Tiroler Bezirke Kitzbühel (14,90 Euro) und Kufstein (14,00 Euro), die sich in den Top 10 befinden.

Vorarlberg ist neben dem Tourismus auch bekannt als wichtiger Industriestandort mit der stärksten Exportorientierung Österreichs. Gut bezahlte Jobs, wie zum Beispiel in der Elektroindustrie, führen zu einer hohen Kaufkraft bei der Bevölkerung. Das spiegelt sich auch in den Mieten wider. Alle vier Bezirke befinden sich daher im oberen Viertel der Preisskala. Dornbirn ist mit Gesamtmieten von 15,40 Euro pro Quadratmeter auf Platz 3, Bregenz (14,90 Euro), Feldkirch (14,80 Euro) und Bludenz (13,30 Euro) liegen knapp dahinter.

Wien auf Platz 7

Auch in der Hauptstadt hat die Corona-Krise zu keinen Preisverwerfungen geführt. Mit mittleren Preisen von 14,40 Euro über alle 23 Stadtbezirke liegt die Hauptstadt auf Platz 7 der teuersten Regionen. Die große Attraktivität Wiens führt zu kontinuierlich steigenden Einwohnerzahlen und folglich zu steigenden Mieten. Daran hat auch Corona vorerst nichts geändert. Obwohl in Wien viel gebaut wird und mehr als die Hälfte der Wohnungen gefördert werden, ist der Mietmarkt angespannt. Das zeigt sich auch daran, dass inzwischen selbst in den angrenzenden niederösterreichischen Bezirken hohe Mieten verlangt werden. Im südlich gelegenen Mödling mit Quadratmeterpreisen von 12,60 Euro und in Korneuburg im Norden mit 11,40 Euro führt die Strahlkraft Wiens zu hohen Mieten.

Niedrigste Mieten im Burgenland und der Steiermark

Mit den hohen Mieten bilden Wien und Umland die Ausnahme im ansonsten preiswerten Osten der Republik. Am günstigsten wohnt man im Burgenland: In Jennersdorf werden Mietwohnungen für im Median 6,30 Euro pro Quadratmeter angeboten. In den burgenländischen Bezirken Oberwart (7,80 Euro) und Mattersburg (8,10 Euro) sind die Preise zwar höher, österreichweit sind sie allerdings immer noch am unteren Ende der Skala. 

Neben dem Burgenland ist Mieten vor allem in der Steiermark vergleichsweise günstig. So ist das Murtal (6,90 Euro) neben Jennersdorf der einzige Bezirk unterhalb der 7-Euro-Grenze. Auch die steirischen Bezirke Voitsberg (7,40 Euro) oder Bruck-Mürzzuschlag (8,00 Euro) zählen zu den günstigsten Pflastern.

 Ausführliche Tabellen mit den Mietpreisen in den untersuchten Bezirken stehen hier zum Download bereit.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.07.2021
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News