Aktuelle Umfrage: Die Traumimmobilie finden ist nicht einfach

Die Traumimmobilie finden, das ist nicht unbedingt einfach. Vor allem dann nicht, wenn man ein Haus vor Augen hat. Die Gründe dafür sind vielfältig. Dementsprechend empfinden die Österreicher die Suche eher als aufwändig und mühsam denn als einen Prozess der Vorfreude. Das zeigt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage von ImmobilienScout24, durchgeführt von der Innofact AG*).

Schön wohnen ist für die Österreicher besonders wichtig, das Zuhause gilt fast allen Österreicher/innen als persönlicher Rückzugsort**). Der Weg zum Ziel ist aber oft steinig. Rund 40 Prozent der Österreicher/innen empfinden die Suche nach ihrer Traumimmobilie als mühsam, Männer wie Frauen, Jung wie Alt gleichermaßen. Bei Häusern gilt dies noch mehr als bei Wohnungen. Nur jede/r Fünfte findet die Suche nach dem neuen Zuhause nicht aufwändig.

Wer nach einem Haus sucht, investiert mehr Zeit und Mühen

Bei 40 Prozent der Befragten hat die Suche nach der letzten Immobilie weniger als zwei Monate gedauert, das gilt vor allem für jene, die eine Wohnung gesucht haben. Bei jedem Vierten benötigte die Suche dagegen ein Jahr oder länger, vor allem, wenn das Traumobjekt ein Haus war. Die Hälfte der Befragten hat bei ihrer letzten Immobiliensuche zwischen einem und drei Immobilien besichtigt, ein Drittel zwischen vier und sechs Objekten. Sieben und mehr Objekte haben vor allem Interessenten angesehen, die ein Haus im Sinn hatten.

Traumobjekt finden ist nicht einfach

Die Gründe für die Mühsal sind vielfältig. Manchmal passen Vorstellung und Realität nicht zusammen. Mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) hat bei der Besichtigung bis zu drei Immobilien gesehen, die so gar nicht den Wünschen entsprachen und in die sie niemals einziehen würden. Frauen zeigen sich dabei noch kritischer als Männer (58 versus 51 Prozent). Nicht immer liegt der Prozess jedoch in den Händen der Suchenden – manchmal zieht man einfach den Kürzeren, und das macht es auch nicht eben entspannter. Nur jeder dritte Interessent konnte in das erste Wunsch-Objekt auch tatsächlich einziehen. Rund zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) gaben an, dass zwischen einer und sechs ihrer gewünschten Immobilien schlussendlich an einen „Mitbewerber“ gingen.

Je aufwändiger, desto weniger gern allein

Ein Drittel der Befragten hat bei der letzten Immobiliensuche auf die Unterstützung eines Immobilienmaklers zurückgegriffen. Die Hilfe des Profis war vor allem eher dann gefragt, wenn es um die Suche nach einem Haus ging und dann, wenn die Suche aufwändig war. 

Über die Studie:

*) Die Innofact AG hat im Jänner 2018 in einerbevölkerungs-repräsentativen Umfrage anhand Alter und Geschlecht 500 Österreicher/innen von 18 bis 65 Jahren online zum Thema befragt.**) Weitere Daten Integral Markt- und Meinungsforschung für ImmobilienScout24, 1.007 Österreicher/innen von 18 bis 65 Jahren, online repräsentativ für diese Zielgruppe, 2016

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.04.2019
  • um:
    19:33
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3