Wohnbau - Individualität vs. Massenware

Viele Gedanken und viele offene Fragen, die wir in diesem ImmoLive versuchen zu beantworten. Und das mit etwas anderen PodiumsteilnehmerInnen als angekündigt. In Zeiten wie diesen sollte man mit Unerwartetem rechnen und flexibel bleiben. So auch wir.
Gewohnt wird immer, gearbeitet auch. Doch die Grenzen verschwimmen zunehmend – und damit auch die Anforderungen an die Immobilie. Überdies tritt auch ein Generationenwandel ein – die jungen Menschen ticken anders als jene, die bereits voll im Berufsleben stehen und auch Best-Ager. Das sind die Wunschvorstellungen einer individuellen Gesellschaft. Allerdings stehen wir derzeit vor dem Problem der Leistbarkeit. Das betrifft Miete ebenso wie Eigentum. Daher stellt sich auch die Frage, ob es in Zukunft bald nur noch Individualität und Massenware gibt. Oder gibt es noch viel Platz dazwischen?
 
Auch die Lage ist – insbesondere, wenn es um die Verkehrsanbindung geht – ein wichtiger Faktor. Man möchte gut an die Öffentlichen Verkehrsmittel angebunden sein. Zum einen ist das dem zunehmenden Bewusstsein für Klima und Umwelt geschuldet – zum anderen ist wieder eine mögliche Entlastung im Geldbörsel ein Thema. Der Parkplatz, wenn man ihn nicht unbedingt braucht, wird gerne eingespart. Dann geht man eben ein bisschen weiter oder sucht ein bisschen länger und parkt auf der Straße. 
 
Die verschiedenen Anforderungen und Bedürfnisse müssen unter ein Dach gebracht werden. Nicht nur die verschiedenen Lebenskonzepte müssen abgebildet werden, auch die Arbeit selbst verändert sich durch Digitalisierung und Fachkräftemangel – und damit auch die Unternehmenskultur. Ganzheitliche Konzepte sind also gefragt.
 
Laut Zukunftsforschern sind die aktuell boomenden Megatrends Individualisierung, Neo-Ökologie und Gesundheit. Immer stärker kommt auch der Wunsch nach Autarkie. Gemeint ist damit, dass man sich in vielen Bereichen etwas unabhängiger macht – das steigert im konkreten Fall die Nachfrage von Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen oder auch die Möglichkeit zum Anbau von eigenem Gemüse.
 
Laut dem Zukunftsinstituts in ihrem „Homereport 2023“ entwickelt sich das Badezimmer vom sterilen Raum zum Spa. Im Spa-throom wird entspannt und der stressige Alltag vergessen. Der Wertewandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und einem anderen Luxusverständnis zeigt sich in der Integration von multifunktionalen Lösungen im Bad. Denn Lebensqualität und die Maxime „Weniger ist mehr“ müssen sich nicht widersprechen.
 
Schöne neue Lebenswelt, aber ist das auch tatsächlich realisierbar? Sprich finanzierbar. Werden wir nicht auf Grund der gestiegenen Preise eher die Suche nach dem Dach über dem Kopf erleben? Obwohl der gegenwärtige Wohnbau in seiner typologischen und thematischen Bandbreite alle erdenklichen Bedürfnisse abzudecken trachtet, scheint der Raum für experimentelle Ansätze oder für die Bereitschaft, in Unerprobtes zu investieren, eher zu schrumpfen. Oder ist die Bereitschaft da, aber es fehlt an den Umsetzungsmöglichkeiten, da die Entwickler durch die Bauordnung zu sehr eingeschränkt werden?
 
Zu guter Letzt: Ist durch Aufstockung, Umwidmung oder Nachverdichtung nicht ohnehin die Individualität gegeben? Schon auf Grund der vorgegebenen Strukturen?

Bewertungen und Kommentare

Keine Bewertungen

Wir freuen uns auf Ihr Feedback

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

geschäftsführender Gesellschafter bei

Hawlik Gerginski Architekten

geschäftsführender Gesellschafter bei

KE Wohnimmobilien GmbH

Geschäftsführerin bei

Heimat Österreich

Inhaber bei

HERMANN & VALENTINY und Partner ZT

Position nicht eingetragen bei

Raiffeisen Wohnbau

Position nicht eingetragen bei

Salon Real

Videokapitel:

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

  • 24.10.2023
  • Views: (letzte 90 Tage)
              

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News