Ideen für eine grüne Stadt
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
11.04.2025
Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?
Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.
10.04.2025
Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus
Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.
09.04.2025
Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten
Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.
Videokapitel:
Grüne Ideen – "Meine Erinnerungen an die Donauinsel"
Donauinsel – Erholungsgebiet und Freizeit
Wäre ein Großprojekt wie die Donauinsel heute noch möglich?
Grünflächen muss ich schaffen, dort wo ich sie brauche – ein großer grüner Fleck stiftet keinen Nutzen
Ortskern – ist die grüne Stadt auch in kleinen Gemeinden ein Thema?
Ich bin positiv überrascht, wie wenig politisiert diese Themen auch in kleinen Gemeinden betrachtet werden.
Größere Stadtprojekte und Grünraum – wie wird das aktuell gehandhabt?
Wir sind auf dem richtigen Weg, aber langsam
Speckgürtel
Speckgürtel und Einfamilienhaus – diese Themen werden in den kommenden Jahren schlagend
Städtebauliche Entwicklungsprozesse dauern sehr lange – am Beispiel Nordbahnviertel
Neue Idee in Linz – zuerst wurde mit dem Freiraum begonnen und dann mit der Planung der Gebäude
Man muss sich bei den Projekten auch über die Umgebung Gedanken machen.
Grünraum muss funktionieren – das wird immer präsenter
Die Planung ist das Entscheidende – Wissen, Daten und Informationen zusammenfassen und dann den besten flexiblen Weg finden.
Nachverdichtung schafft auf anderen Flächen wieder Grünraum
Im Bestand liegen die Chancen für eine grüne Stadt
Leerstehende Liegenschaften in Ortskernen sollen belebt werden – damit müssen Außen nicht Flächen versiegelt werden
Sind andere Länder in der Stadtentwicklung besser und flexibler?
Die Parkplätze als Grünraumreserve – Unterschied Stadt und Land
Drama für die Ortschaften sind die Umfahrungen mit den Fachmarktzentren
Autokilometer müssen vermieden werden - es ist nur bedingt eine Generationsfrage
Best Practice Beispiel – das Nordbahnviertel in Wien
Die größte Sorge der Menschen ist, dass alles verbaut wird, wenn neue Projekte entstehen – der Kempelenpark als positives Beispiel
Bosco Verticale und CopenHill als Best Practice Beispiele
Viertel Zwei, Wienerberg, Lamarr und .... der Ringturm
Die Demokratisierung der Begrünung – alle Flächen nutzen
So viele nutzbare Grünflächen wie möglich schaffen
Park statt Parkplatz – Pionierprojekt für zukunftsfitte Stadtplanung
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
21.11.2023
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025
Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!