AREAMA-Forum: Aktuelle Herausforderungen für Asset Manager
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
11.04.2025
Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?
Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.
10.04.2025
Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus
Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.
09.04.2025
Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten
Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.
Videokapitel:
Was ist der AREAMA -Leistungskatalog und was beinhaltet er?
AREAMA Leistungskatalog mit 20 Bausteinen – Prozesse im Investmentzyklus
Asset Management funktioniert nur auf Augenhöhe und ist nur im Gewerbebereich interessant
Alles was wertschöpfend in einer Immobilie gemacht werden kann.“
Der Leistungskatalog wurde und wird weiterentwickelt – auch Richtung ESG und EU-Taxonomie
EU-Taxonomie ist Teil der Objektstrategie / ESG ist Teil der Unternehmensstrategie
Wie wird der Leistungskatalog in den Unternehmen genutzt?
Welche Themen aus dem Leistungskatalog sind derzeit besonders wichtig?
Chancen und Risiken im Blick haben - die Strategien müssen teilweise geändert werden. Die Aufgabenstellungen werden komplexer
Ein klares Ziel haben und die Strategien entsprechend ausrichten
Grün ja! Aber nicht um jeden Preis!
Myhive Urban Garden - ein Paradebeispiel für Dekarbonisierung. Effekte und Erfahrungen
Wir rechnen die Projekte ohne Förderungen – die Amortisation ist ein weiter Weg
Datenerfassung und dann Umsetzung, wie bauliche Maßnahmen oder Digitalisierung der Immobilie
Unterschied bei den Baubehörden und bei en Förderungen in der D-A-CH–Region
Diskussionen in Deutschland über das Energiethema und die Förderungen
Die Mieter muss man auf dem Weg mitnehmen und gemeinsame Lösungen suchen
"worst first" – sollte man sich zuerst um die schlechten Immobilien kümmern?
Es muss Anreize geben, damit auch die Eigentümer von kleineren Immobilien bereit sind, in die Substanz zu investieren
Bewusstsein bei den Mieterinnen und Mietern schaffen
Ist ein "sportlicher" Anreiz besser für die Motivation, um Energie zu sparen?
Auch private Immobilienbesitzer können sich an Asset-Manager wenden
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
23.11.2023
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025
Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!