Angebot & Nachfrage am Wohnungsmarkt

 Der Wohnungsmarkt in Österreich teilt sich aktuell auf. Auf der einen Seite geht die Nachfrage nach Eigentum auffällig zurück, auf der anderen Seite stoßen Mietwohnungen auf große Nachfrage. 
 
Für das laufende Jahr 2023 wird mit einem Ende der dynamischen Preisanstiege gerechnet, jedoch mit keinen dramatischen Einbrüchen. Wie es dann weitergeht, ist noch unsicher. Ein Zurückgehen der Preise oder gar ein Preisverfall am Wohnungsmarkt ist nicht zu erwarten. Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens: Trotz der zurückgehenden Nachfrage auf Grund der Kreditrichtlinien, hat sich die Bautätigkeit der Projektentwickler verlangsamt, weshalb in den kommenden Jahren weniger Wohnungen auf den Markt kommen werden. Zweitens: Die hohen Errichtungskosten sorgen dafür, dass ein Rückgang nicht eintreten wird. 
 
Die steigenden Zinsen, die restriktiveren Kreditvergaberichtlinien, die hohe Inflation und die allgemeine Verunsicherung haben im zweiten Halbjahr zu einer deutlich niedrigeren Nachfrage bei Wohnimmobilien geführt, gleichzeitig ist das Angebot seit Jahresmitte um mehr als 30 % gestiegen. All diese Faktoren führen dazu, dass die hohen Preissteigerungen der letzten Jahre vorerst zu Ende sind. 
 
Definitiv führt die Verschärfung der Kreditrichtlinien zu einem verstärkten Ausweichen von Kaufinteressenten auf Miete. Somit lässt sich eine zunehmende Herausforderung für die erfolgreiche Platzierung von Eigentumswohnungen bemerken, wo definitiv längere Vermarktungszeiten zu erwarten sind als dies bislang der Fall war. Mit der Lockerung der KIM-Verordnung könnte wieder etwas mehr Dynamik in den Markt kommen. Die Entschärfung soll das Thema Zwischenfinanzierung betreffen und die Schuldendienstquote. Wie rasch die Nachfrage auf Grund der gesetzlichen Anpassungen wieder ansteigen wird, ist auch von externen Faktoren, wie Inflation und Zinssteigerung abhängig. 
 
Derzeit liegen die Preisvorstellungen zwischen KäuferInnen und VerkäuferInnen noch weit auseinander. Das hat mit der Unsicherheit zu tun, wie sich die Preise weiterentwickeln. Die einen wollen nicht zu teuer kaufen, die anderen nicht zu billig verkaufen. 
 
Das Wohnungsangebot schaut 2023 noch ganz gut aus, aber es ist in den kommenden Jahren mit einem Rückgang zu rechnen. Sogar mit einem sehr massiven. Wie stark den Einbruch sein wird, zeigen die Daten von EHL/WKO/Exploreal. Letztes Jahr wurden in Wien 16.230 Wohnungen im Neubau fertiggestellt und dieses Jahr wird von 16.000 ausgegangen. Das Angebot geht zwar bereits zurück, aber heftig wird es nächstes Jahr: 2024 wird mit 12.000 Wohneinheiten gerechnet und 2025 kommen nur noch 7500 Wohnungen in Wien auf den Markt. 

Bewertungen und Kommentare

Keine Bewertungen

Wir freuen uns auf Ihr Feedback

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Managing Director bei

RE/MAX

Prokuristin bei

EHL Immobilien Gruppe

Leitung Vertrieb Neubau/Bauträgerprojekte bei

s REAL

Standortleiter ZIMA Wien bei

ZIMA

Videokapitel:

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

  • 14.03.2023
  • Views: (letzte 90 Tage)
              

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3