--}}
 

Zwischen Routine und Wandel – Wie sich Abläufe in der Immobilienverwaltung weiterentwickeln können

In der Immobilienverwaltung stoßen viele gewachsene Abläufe – und oft auch die bestehenden ERP-Systeme – an ihre Grenzen. Der Artikel beleuchtet, wie Prozessveränderung gelingen kann, warum sie nicht bei der Technik beginnt und wie strukturierte, praxisnahe Workflows einen echten Unterschied machen können.

Digitalisierung beginnt im Denken: Prozessveränderung gelingt dort, wo Teams gemeinsam neue Wege entwickeln und passende Werkzeuge einsetzen.

© dataPad - prozessgesteuerte Formularworkflows

Die Anforderungen an Immobilienverwaltungen verändern sich stetig – nicht nur durch rechtliche Rahmenbedingungen oder ESG-Kriterien, sondern auch durch begrenzte personelle Ressourcen und steigende Erwartungen an Servicequalität. In dieser Situation lohnt sich ein Blick auf die eigenen Abläufe: Wo stehen wir? Was funktioniert – und was kostet uns unnötig Zeit?

Wo Veränderung ansetzt

Veränderung beginnt selten mit einem neuen Tool – sie beginnt mit dem Bewusstsein, dass bestehende Prozesse nicht mehr tragen. Oft sind es kleine Reibungsverluste im Alltag, die sich summieren: doppelte Dokumentation, fehlende Informationen, unklare Zuständigkeiten. Wer bereit ist, diese Punkte zu hinterfragen, schafft die Grundlage für echte Prozessentwicklung.

Bestehendes verstehen – Strukturen neu denken

Ein erster Schritt liegt in der Analyse des Ist-Zustands: Welche Prozesse laufen gut? Wo treten regelmäßig Engpässe auf? Statt analoge Abläufe eins zu eins zu digitalisieren, kann es sinnvoll sein, sie neu zu strukturieren – mit klar definierten Schritten, nachvollziehbaren Dokumentationen und durchgängiger Informationsverfügbarkeit.

Praxisnähe vor Perfektion

Dabei geht es nicht um theoretische Prozessmodelle, sondern um Lösungen, die sich in der Praxis bewähren. Entscheidend ist, dass Mitarbeitende mitgedacht werden – ihre Rückmeldungen helfen, digitale Strukturen zu schaffen, die tatsächlich entlasten. Veränderung ist kein Selbstzweck, sondern ein Weg zu mehr Klarheit, Verlässlichkeit und Zeitgewinn.

Digitale Werkzeuge als Unterstützung

Moderne Systeme wie die dataPad GO Apps können diesen Weg unterstützen: mit geführten Formularworkflows, automatischen Prüfungen und mobiler Offline-Nutzung. Der Vorteil liegt in der Struktur – Daten werden nicht nur erfasst, sondern eingebettet in einen klar definierten Ablauf. Nach Abschluss sind sie vollständig dokumentiert, nachvollziehbar und sofort auswertbar.

Fazit

Prozessveränderung beginnt mit dem Blick nach innen – und der Bereitschaft, Bestehendes zu hinterfragen. Wer diesen Weg geht, legt den Grundstein für eine effizientere und zukunftsfähige Unternehmenskultur, die mit den wachsenden Anforderungen Schritt halten kann – ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren.


Autorin:

Ursula Haimberger ist GF der dataPad GmbH, einem österreichischen Anbieter prozessgesteuerter Formularworkflows für Immobilienverwaltung, Facility Management und digitalen Außendienst. Gemeinsam mit ihrem Team unterstützt sie Unternehmen bei der Organisation und praxisnahen Digitalisierung vielfältiger Arbeitsabläufe – mit stabilen Tools für mobile, strukturierte und dokumentierte Prozesse.

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

Geschrieben von:

Geschäftsführung bei

dataPad GmbH
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.06.2025
  • um:
    08:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Geschrieben von Nutzern

Artikel:24

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3