--}}
 

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Partnerschaftliche Modelle: Gemeinsam im Boot

Für Kradischnig liegt der entscheidende Vorteil von Partnerschaftsmodellen in der gemeinsamen Zielsetzung aller Beteiligten: “ Entscheidend ist, dass wir alle – egal ob Auftraggeber:innen-Vertreter, Ausführenden-Vertreter oder Vertreter eines Baustoffherstellers – im gleichen Boot sitzen.”
Diese Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel hat nach seiner Darstellung konkrete wirtschaftliche und soziale Implikationen. “ Wir haben im Grunde hier das gleiche Thema. Wir brauchen Fachkräfte. Fachkräfte werden in unsere Branche nur kommen, wenn wir eine attraktive Branche sind.” Die Attraktivität der Branche sieht Kradischnig eng mit einer kooperativen Arbeitsweise verknüpft: “Wenn nicht nur gestritten wird, sondern wenn hier wirklich Schönes geschaffen wird.”
Der CEO betont die Effizienzsteigerung durch partnerschaftliche Zusammenarbeit: “Und das wird dann sein, wenn wir miteinander arbeiten, nicht gegeneinander, uns nicht ständig aneinander reiben und damit die Energie irgendwo ins Nirwana verpufft, sondern wenn wir miteinander schöne Ergebnisse, ästhetische Gebäude produzieren.”

Die DELTA AG: Strategische Neuausrichtung zeigt Erfolge

Die Gründung der DELTA AG vor einem Jahr bewertet Kradischnig als einen strategischen Erfolg: “Das war eine zu 100% richtige Entscheidung.” Dabei geht es nicht nur um die Rechtsform, sondern auch um ein verändertes Beteiligungsmodell: “Wir werden auch heuer wieder eine Beteiligungsrunde machen. Das heißt, wir wollen noch breiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligen.”
Parallel zur AG-Gründung wurde die gesamte Firmenstruktur in Österreich gestrafft und in zwei Hauptbereiche gegliedert: “Der eine Ast ist der Ast der Architektur, wo wir mit Delta Pods Architects Architektur Leistungen erbringen. Und der zweite Ast ist der Ast, wo Baumanagement und Consulting passiert.” Diese Zweiteilung spiegelt auch die unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen wider: “ Dem Architektur-Bereich steht eine Ziviltechniker-Befugnis gegenüber, während im Bereich Baumanagement eine Baumeister-Konzession dahintersteht.”
Diese klare Strukturierung hat nach Kradischnigs Einschätzung zu einer verbesserten Marktpositionierung geführt: “ Wir haben letztendlich mittlerweile zwei Äste innerhalb der DELTA Gruppe, wo wir uns ganz klar auch am Markt kundenorientiert aufgestellt haben.“

Kulturwandel in der Baubranche: Eine Evolution

Der Trend zu mehr Partnerschaftlichkeit in der Baubranche ist für Kradischnig keine neue Entwicklung, sondern ein kontinuierlicher Prozess: “Das ist schon ein wenig in der DELTA-DNA drinnen. Es hat sich viel getan in den letzten Jahren. Für mich ist mehr Partnerschaftlichkeit ein Herzensanliegen. Es macht einfach mehr Spaß, wenn man mit anderen etwas schafft und nicht gegen andere.”
 
Besonders betont Kradischnig den Paradigmenwechsel in der Branche: “In den letzten 30, 35 Jahren, wo man noch in konventionellen Vertragssystemen sehr oft mit Gegenwind gekämpft hat.” Mittlerweile sei das Bewusstsein für die Vorteile partnerschaftlicher Modelle deutlich gestiegen: “Mittlerweile ist das Bewusstsein dafür viel verbreiteter – einfach auch aufgrund von Studien, dass mit mehr Kultur, mit mehr Partnerschaftlichkeit ein größerer Projekterfolg erzielt wird.”

LEAN Management als Katalysator der Partnerschaftlichkeit

Einen besonderen Stellenwert im Kontext der Partnerschaftlichkeit misst Kradischnig dem LEAN Management bei. Er sieht darin “das perfekte Tool, wo die Partnerschaftlichkeit aus ihrem Eck des esoterischen ‘wir haben uns alle lieb’ herauskommt und in Richtung eines professionellen Abwicklungstools in Erscheinung tritt.”
Dieser pragmatische Ansatz ermöglicht es, auch technisch orientierte Fachleute für das Konzept der Partnerschaftlichkeit zu gewinnen: “Und damit auch (sehr erfahrene) Techniker:innen viel besser erreicht.”
Die Entwicklung in Österreich bewertet Kradischnig positiv: “Wir sind in Österreich im LEAN Management auf einen sehr, sehr guten Weg. Wir kennen immer mehr Projekte, die mit LEAN Management abgewickelt werden.” Die Vorteile sieht er besonders in der verbesserten Projektsteuerung: “Man sieht einfach dort, wo LEAN Management Transparenz bringt, wo Management die Baustelle viel besser in Fluss hält, dort gewinnt man auch die Menschen dafür.”
Der nachhaltige Effekt dieser Erfahrungen zeigt sich in Folgeprojekten: “Und dann hat man sie beim nächsten Mal schon viel leichter im Boot.” Diese positive Dynamik trägt nach Kradischnigs Einschätzung entscheidend zur Verbreitung partnerschaftlicher Modelle bei.

Fazit: Integration von Partnerschaftlichkeit und Professionalität

Die Ausführungen von Wolfgang Kradischnig verdeutlichen, dass die DELTA Gruppe partnerschaftliche Zusammenarbeit nicht als abstraktes Ideal, sondern als konkretes Geschäftsmodell versteht. Die Kombination aus struktureller Neuausrichtung und kulturellem Wandel bildet die Grundlage für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Mit der klaren Fokussierung auf Partnerschaftlichkeit und der systematischen Integration von LEAN Management-Ansätzen positioniert sich die DELTA Gruppe als Innovationstreiber in der Baubranche. Die positiven Erfahrungen mit der AG-Gründung und der strategischen Neuausrichtung bestätigen den eingeschlagenen Weg und verdeutlichen das Potenzial partnerschaftlicher Modelle für die gesamte Bauindustrie.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.04.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Kategorie: Office Talk

Artikel:229

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News