--}}
 

Wo Schatten ist, ist auch Licht

Zeit der Krise – Zeit des Optimismus? Was auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein scheint, ist auf den zweiten Blick eine zutreffende Beschreibung des Zustands der Immobilienbranche. Denn trotz aller Negativmeldungen gibt es auch gute Nachrichten, denen gebührend Beachtung geschenkt werden sollte.

Jürgen Michael Schick ist einer der führenden deutschen Immobilienexperten

© Matti Hillig

© luisaaa73

Doch zunächst einen Schritt zurück. Die Zustandsbeschreibung muss in der Tat bei der Krise anfangen, wobei es sich vornehmlich um eine Wohnungsbau- und Projektentwicklerkrise handelt. Dieses Jahr dürften Prognosen zufolge nur rund 245.000 Wohnungen fertig gebaut werden, bereits im Vorjahr waren es viel zu wenige, um die Nachfrage nach Wohnraum zu befriedigen – und meilenweit von der politischen Zielmarke von 400.000 Wohnungen pro Jahr entfernt.

Hinzu kommt: Die Auftragsstornierungen nehmen immer weiter zu. Gemäß einer Umfrage des ifo Instituts berichteten im Oktober 22,2 Prozent der Unternehmen über gestrichene Projekte. Im Vormonat hatte dieser Anteil bei 21,4 Prozent gelegen. Klar ist, dass eine krauchende Bau- und Immobilienbranche zahlreiche Nachteile für die Binnenkonjunktur mit sich bringt. Und Wohnungsmangel sowie damit einhergehende Mieterhöhungen belasten die Haushalte vor allem in den großen Städten – all das gehört zweifelsohne zur harten Realität.

Doch jenseits des Tellerrandes und einer oftmals selbstreferenziellen Berichterstattung, die sich mit Negativschlagzeilen zu überbieten versucht, gibt es sie dennoch: Die guten Nachrichten, die Hoffnung machen.

Die Baukosten beruhigen sich

Infolge der schwächeren Baunachfrage rechnen Experten spätestens im kommenden Jahr mit einem Rückgang der Baupreise. Zudem möchten Bund und Länder Bauordnungen und Baugenehmigungsprozesse verschlanken und stärker aufeinander abstimmen, was ebenfalls die Kosten drücken könnte.

Die Wohnungspreise sind nicht im freien Fall

Einer neuen Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) zufolge sind die Preise für Eigentumswohnungen von Juli bis September um durchschnittlich 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gesunken, wobei es vor allem regionale Einbrüche gab. In A-Städten wie Köln und Berlin sind die Preise demnach relativ stabil.

Die Schere zwischen Kaufpreisen und Mieten schließt sich

Während in den vergangenen Jahren die Preise für Eigenheime und Eigentumswohnungen kontinuierlich gestiegen sind, stagnierten die Mietpreise. Diese Entwicklung hat sich zunehmend verlangsamt, auf manchen Märkten sogar umgekehrt. So stiegen die Angebotsmieten in Berlin von 2022 auf 2023 um fast 19 Prozent, auch in anderen großen Städten zogen die Preise nach. Gleichzeitig wird die Nachfrage aufgrund der in Deutschland steigenden Bevölkerungszahl nachhaltig und langfristig hoch bleiben. Diese Entwicklung spricht dafür, dass Investitionen in Wohnimmobilien zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage wieder attraktiver werden – und damit den Immobilienmarkt beleben werden.

Der Bestand erlebt eine Renaissance

Bestandsimmobilien – insbesondere Mehrfamilienhäuser – sind in den zurückliegenden Monaten in den Fokus der Investoren gerückt. Denn Anlagen in dieses Segment vereinen momentan mehrere Vorteile. Die Kaufpreise für diese Immobilienklasse sind in allen Top-7-Städten gesunken; in München und Stuttgart um fast zehn Prozent, um nur zwei Beispiele zu nennen. Gleichzeitig kosten Bestandsimmobilien etwa die Hälfte von dem, was Neubau derzeit kostet: Gründe genug, um diese Asset-Klasse in den Blick zu nehmen. Denn:

Der Käufermarkt ist eine Chance

Fakt ist: Selten in den vergangenen Jahren war die Gelegenheit, in Bestandsimmobilien zu investieren, so günstig wie heute. Vor allem für vermögende private Investoren eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, so lange sich institutionellen Investoren zurückhalten. Es gibt überhaupt wieder ein nennenswertes Angebot auf dem Markt, was vormals nicht der Fall war. Zusammenfassend könnte man also sagen: Es gibt momentan die Gelegenheit, Immobilien im Bestand zu Preisen von gestern für die Mieten von morgen zu erwerben.

Und schließlich muss der Blick auf die Entwicklung des Leitzinses fallen, der früher oder später Einfluss auf die Bauzinsen haben wird. Die Europäische Zentralbank (EZB) war bislang bei der Bekämpfung der Inflation erfolgreich, sodass kürzlich auf eine neuerliche Erhöhung verzichtet wurde. Ob das schon für eine Trendwende auch bei den Bauzinsen ausreicht, bleibt abzuwarten. Trotzdem gilt auch hier: Vorsichtiger Optimismus ist nicht fehl am Platz.

Unterm Strich bleibt die Feststellung: Nicht überall herrscht Krise, und wer positive Trends erkennen will, der findet sie auch. Oder anders gesagt: Wo Schatten ist, ist auch Licht.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Geschäftsführer bei

Schick Immobilien
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.12.2023
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News