--}}
 

Wo die Immobilien boomen – oder auch nicht

In den letzten Jahren wurde in Spanien und in der Schweiz sehr viel gebaut; allerdings entwickelten sich die beiden Märkte in den Ländern sehr verschieden. Während die Schweizer Bauindustrie mit dem Bauen neuer Häuser und Wohnungen kaum nachkommt, stehen in Spanien zahlreiche Immobilien leer und bilden in dem Land ein riesiges Problem.

„Auf jeden Fall dabei sein“ …

… das könnte das Motto gewesen sein, nach dem die Immobilienwirtschaft Spaniens in den letzten Jahren handelte. Auf den beliebten Ferieninseln Mallorca und Ibiza, aber auch auf dem spanischen Festland kletterten die Haus- und Wohnungspreise immer weiter nach oben, denn es gab dank einer lockeren Kreditvergabe viele Käufer. Ähnlich wie in den USA wurde der Markt mit billigem Geld durch niedrige Zinsen geflutet. Am Höhepunkt des Baubooms wurde jährlich fast so viel gebaut wie in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen. Dann kam die Immobilienkrise und alles stand still. Doch auch in den vergangenen Monaten ist die Nachfrage weiter gesunken und jetzt stehen laut aktuellen Regierungszahlen rund 700.000 neu gebaute Häuser und Wohnungen leer. Und es werden mehr, denn viele Schuldner können ihre Kredite nicht mehr bedienen und geben ihre Immobilien den Banken wieder zurück, wodurch die Neubauten meist unter dem ursprünglichen Wert angeboten werden müssen.

Spanischer Immobilienmarkt am Boden

Aufgrund der Wirtschaftskrise hat sich das Problem der Nachfrage vergrößert und dazu geführt, dass sich der spanische Immobilienmarkt in einem sehr schlechten Zustand befindet. Schilder wie „Jetzt noch mal um 100.000 Euro reduziert“ sind keine Seltenheit mehr und so kostet eine Luxusimmobilie auf einmal „nur“ noch 750.000 Euro. Doch trotz der sinkenden Preise fehlt es vielen Spaniern an Kaufkraft, meist aufgrund von Arbeitslosigkeit. Immobilienprofis schätzen, dass sich das Preisniveau gegenüber dem Höchststand vom Herbst 2007 in etwa halbieren müsse, um selbst bei anziehender Konjunktur die Nachfrage nach Wohnimmobilien wieder spürbar zu beleben. Nur auf Spitzenmärkten wie Ibiza zeigt sich ein anderes Bild– dort gibt es noch immer Ferienwohnungen mit 65 Quadratmetern, die nicht direkt am Meer liegen, aber dennoch 220.000 Euro und mehr kosten. Um der Entwicklung der sinkenden Nachfrage entgegenzuwirken, sucht der spanische Bauminister José Blanco nun ausländische Käufer, die er vor allem in Russland, Deutschland, Großbritannien, Schweden, Frankreich und in den Niederlanden zu finden hofft. Schließlich soll Spanien nicht das neue Griechenland werden, wo viele Ferienhäuser, auch auf den populären Inseln Kreta und Rhodos, bereits unter 100.000 Euro zu haben sind.

Schweiz: so gefragt wie nie

Im Gegensatz zu Spanien könnte es der Schweizer Immobilienwirtschaft gar nicht besser gehen. Die Immobilien sind so gefragt wie nie und es ist auch kein Ende in Sicht. Seit 2000 haben sich beispielsweise die Eigentumswohnungen um gut 50% verteuert und obwohl die Bauindustrie auf Hochtouren läuft, kann sie die Nachfrage trotzdem nicht decken. Sogar in den normalerweise eher bauarmen Wintermonaten von Jänner bis März wurden 8.800 Wohnungen fertig gestellt sowie viele neue Baubewilligungen erteilt.

Faktoren des Aufschwungs

Auch die Zukunft sieht nach der Studie der Großbank Credit Suisse namens „Immobilien– Fakten und Trends 2011“ gut aus, da weder Preiskorrekturen noch ein Einbruch bei der Nachfrage oder eine Erhöhung der Zinsen zu erwarten sind. Des Weiteren helfen die boomende Wirtschaft, die höhere Nachfrage, bessere Löhne und nicht zuletzt der Ruf des Landes als sicheres Investment der Immobilienbranche, intakt zu bleiben. Der damit einhergehende Preisanstieg ist vor allem der starken Zuwanderung durch meist hoch qualifizierte Ausländer– ca. 51% haben einen Hochschulabschluss– zuzuschreiben und lässt die Nachfrage der Wohnungen im höheren Preissegment steigen. Einziger Wermutstropfen: Da zahlreiche Schweizer schon vor der Pension zu viel Geld ausgeben und im Alter auf Zusatzleistungen angewiesen sind, erwägt der Bund, den Vorbezug von Alterskapital für den Erwerb von Wohneigentum einzuschränken. Doch bevor es so weit kommt, steht dem Schweizer Immobilienboom nichts im Wege.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.09.2011
  • um:
    10:17
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News