--}}
 

Wo die Immobilien boomen – oder auch nicht

In den letzten Jahren wurde in Spanien und in der Schweiz sehr viel gebaut; allerdings entwickelten sich die beiden Märkte in den Ländern sehr verschieden. Während die Schweizer Bauindustrie mit dem Bauen neuer Häuser und Wohnungen kaum nachkommt, stehen in Spanien zahlreiche Immobilien leer und bilden in dem Land ein riesiges Problem.

„Auf jeden Fall dabei sein“ …

… das könnte das Motto gewesen sein, nach dem die Immobilienwirtschaft Spaniens in den letzten Jahren handelte. Auf den beliebten Ferieninseln Mallorca und Ibiza, aber auch auf dem spanischen Festland kletterten die Haus- und Wohnungspreise immer weiter nach oben, denn es gab dank einer lockeren Kreditvergabe viele Käufer. Ähnlich wie in den USA wurde der Markt mit billigem Geld durch niedrige Zinsen geflutet. Am Höhepunkt des Baubooms wurde jährlich fast so viel gebaut wie in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen. Dann kam die Immobilienkrise und alles stand still. Doch auch in den vergangenen Monaten ist die Nachfrage weiter gesunken und jetzt stehen laut aktuellen Regierungszahlen rund 700.000 neu gebaute Häuser und Wohnungen leer. Und es werden mehr, denn viele Schuldner können ihre Kredite nicht mehr bedienen und geben ihre Immobilien den Banken wieder zurück, wodurch die Neubauten meist unter dem ursprünglichen Wert angeboten werden müssen.

Spanischer Immobilienmarkt am Boden

Aufgrund der Wirtschaftskrise hat sich das Problem der Nachfrage vergrößert und dazu geführt, dass sich der spanische Immobilienmarkt in einem sehr schlechten Zustand befindet. Schilder wie „Jetzt noch mal um 100.000 Euro reduziert“ sind keine Seltenheit mehr und so kostet eine Luxusimmobilie auf einmal „nur“ noch 750.000 Euro. Doch trotz der sinkenden Preise fehlt es vielen Spaniern an Kaufkraft, meist aufgrund von Arbeitslosigkeit. Immobilienprofis schätzen, dass sich das Preisniveau gegenüber dem Höchststand vom Herbst 2007 in etwa halbieren müsse, um selbst bei anziehender Konjunktur die Nachfrage nach Wohnimmobilien wieder spürbar zu beleben. Nur auf Spitzenmärkten wie Ibiza zeigt sich ein anderes Bild– dort gibt es noch immer Ferienwohnungen mit 65 Quadratmetern, die nicht direkt am Meer liegen, aber dennoch 220.000 Euro und mehr kosten. Um der Entwicklung der sinkenden Nachfrage entgegenzuwirken, sucht der spanische Bauminister José Blanco nun ausländische Käufer, die er vor allem in Russland, Deutschland, Großbritannien, Schweden, Frankreich und in den Niederlanden zu finden hofft. Schließlich soll Spanien nicht das neue Griechenland werden, wo viele Ferienhäuser, auch auf den populären Inseln Kreta und Rhodos, bereits unter 100.000 Euro zu haben sind.

Schweiz: so gefragt wie nie

Im Gegensatz zu Spanien könnte es der Schweizer Immobilienwirtschaft gar nicht besser gehen. Die Immobilien sind so gefragt wie nie und es ist auch kein Ende in Sicht. Seit 2000 haben sich beispielsweise die Eigentumswohnungen um gut 50% verteuert und obwohl die Bauindustrie auf Hochtouren läuft, kann sie die Nachfrage trotzdem nicht decken. Sogar in den normalerweise eher bauarmen Wintermonaten von Jänner bis März wurden 8.800 Wohnungen fertig gestellt sowie viele neue Baubewilligungen erteilt.

Faktoren des Aufschwungs

Auch die Zukunft sieht nach der Studie der Großbank Credit Suisse namens „Immobilien– Fakten und Trends 2011“ gut aus, da weder Preiskorrekturen noch ein Einbruch bei der Nachfrage oder eine Erhöhung der Zinsen zu erwarten sind. Des Weiteren helfen die boomende Wirtschaft, die höhere Nachfrage, bessere Löhne und nicht zuletzt der Ruf des Landes als sicheres Investment der Immobilienbranche, intakt zu bleiben. Der damit einhergehende Preisanstieg ist vor allem der starken Zuwanderung durch meist hoch qualifizierte Ausländer– ca. 51% haben einen Hochschulabschluss– zuzuschreiben und lässt die Nachfrage der Wohnungen im höheren Preissegment steigen. Einziger Wermutstropfen: Da zahlreiche Schweizer schon vor der Pension zu viel Geld ausgeben und im Alter auf Zusatzleistungen angewiesen sind, erwägt der Bund, den Vorbezug von Alterskapital für den Erwerb von Wohneigentum einzuschränken. Doch bevor es so weit kommt, steht dem Schweizer Immobilienboom nichts im Wege.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.09.2011
  • um:
    10:17
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3