--}}
 

Wie betrifft ein Brexit die Immobilienwirtschaft?

Bei einem „Hard Brexit“ gehen die Briten mit dem Kopf durch die Wand, setzen sich durch und können Cherrypicking betreiben. Bei einem „No Deal Brexit“ gibt es keine Einigung über Waren-, Dienstleistungs- oder Personenfreizügigkeit mehr, und die Grenzen zur Insel und zu den Überseegebieten werden dichtgemacht. UK-Firmen wie Banken, WP-Gesellschaften, Beratungen etc. ohne Rechtseinheit in der EU verlieren ihre Zulassung.

Es gibt die unterschiedlichsten Ansichten zum bevorstehenden Ausgang der Brexit-Verhandlungen.

Im Interview

Frank Brün

Frank Brün ist Geschäftsführer der Phorus Management GmbH. Er betreut strukturierte Investoren, Familienstiftungen und Privatpersonen beim Investment in Immobilien und managt deren Immobilienbestände in Österreich und Deutschland von Wien aus. Er ist Fellow der RICS und Chair of the Board von RICS Österreich. www.phorusman.com

weiterlesen
Welche Meinung vertreten Sie?

Brün: Ich gehe von einem „No Deal Brexit“ aus, da sich meiner Meinung nach die EU richtigerweise auf die Füße stellt. Ich glaube, die EU steht auf dem Standpunkt: Entweder ihr geht komplett raus, oder ihr bleibt drin. Der beste Vergleich ist ein Kind, das aus der elterlichen Wohnung auszieht und jetzt selbstständig und allein leben will. Da sollten die Eltern doch sagen: „Dann tu dies, aber auch mit allen Konsequenzen.“ Also, das Kind kann gerne zu Besuch kommen, aber nicht mit einem Packen Wäsche, der gereinigt gehört, oder um mit einer Einkaufstasche voller Sachen aus dem Kühlschrank wieder zu gehen. Und Zigarettengeld gibt es dann ebenso wenig wie Taschengeld zwischendurch. Genau so ist es auch mit dem Brexit. Und zu sagen, jetzt probieren wir ein halbes Jahr oder ein Jahr, wie das geht, und dann reden wir noch einmal darüber, ist auch kein realistisches Szenario.

Eine Mischung wird es nicht geben?

Brün: Nein, denn man kann nicht die Dienstleistungs- und die Niederlassungsfreiheit einschränken, um den als Phänomen oft strapazierten polnischen Klempner loszuwerden, während die eigenen Vorteile zur Sicherung der eigenen Versorgung bestehen bleiben sollen. Dienstleistung aus Europa nein, aber Waren ja? Warum sollte sich die EU auch auf so ein Spiel einlassen? Wie gesagt: Die EU hat recht, dass sie auf Augenhöhe verhandelt – anders funktioniert das nicht.Wobei man ja nie weiß, wie Verhandlungen letztendlich laufen. Sie müssen sich ja nur die Koalitionsverhandlungen in Deutschland vor einem Jahr als Beispiel nehmen.

Nehmen wir an, es kommt zu einem „No Deal Brexit“ – was wären die Ergebnisse?

Brün: Es dürfte von heute auf morgen keinen freien Handelsverkehr und keinen Dienstleistungsverkehr mehr geben. Wir fallen zurück in die Zeiten vor der Zollunion der EU. Großbritannien wäre dann ein Nicht-EU-Land wie zum Beispiel die Ukraine. Die Zollvereinbarungen und Einreisebestimmungen gelten nicht mehr. Eigentlich dürfte nicht einmal mehr ein britisches Flugzeug in der EU landen. Ich glaube, die Tragweite dieser Entscheidung haben die Wähler nicht bedacht.

Welche Auswirkungen wird das auf die Immobilienwirtschaft haben?

Brün: Für die Immobilienwirtschaft an sich wäre das meines Erachtens kein Problem. Man sieht, dass die Investoren bereits weit vorausgedacht haben. Sehr viele Gesellschaften laufen bereits über Luxemburg als Niedrigsteuerland. Und das Währungssrisiko hatten die Investoren schon immer. Ob jetzt die Amerikaner in England kaufen oder die Europäer, ist somit egal.

Und die finanzierenden Banken?

Brün: Bereits im Juni 2016 hatten die britischen Großbanken Optionen auf Mietflächen in Frankfurt – selbst auf Flächen, die erst zwei, drei Jahre später verfügbar waren. Nach der Brexit-Abstimmung wurden diese Optionen alle gezogen, und eine so umfassende Vermietung an einem einzigen Tag wie in Frankfurt hat Europa wohl noch nie gesehen. Frankfurt ist das Hauptziel der Brexit-Banker, und viele britische Banken haben jetzt auch europäische Lizenzen. Laut einer Studie der Helaba gibt es rund 25 Institute, die bereits ihren Firmensitz in Frankfurt aufbauen. Das Problem ist aber nicht der Büromarkt, sondern der Wohnungsmarkt, da die Helaba mit rund 8.000 Jobs rechnet. Im Gegensatz zu den Firmen, die sich vorbereiten, ist meiner Meinung vielen Menschen nicht klar, was der Brexit für den privaten britischen Immobilienbesitzer bedeutet.

Nämlich?

Brün: Wenn ein britischer Eigentümer einer Immobilie in der EU kein EU-Bürger mehr ist, fällt das Privileg eines EU-Bürgers weg, und er darf möglicherweise keine Immobilie mehr in der EU besitzen. Wird der Kauf dann rückabgewickelt oder der Eigentümer enteignet? Das trifft doch sehr viele britische Rentner, die in Spanien oder einem anderen südeuropäischen Land eine Immobilie besitzen. In einigen Küstenregionen ist das ein riesiger Markt. Die Spanier überlegen daher tatsächlich, den Briten, die eine Immobilie besitzen, die spanische Staatsbürgerschaft zu geben.

Ihr Credo?

Brün: Wer schlau ist, hat sich auf einen „No Deal Brexit“ vorbereitet: Hope for the best, but be prepared for the worst.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.11.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News