--}}
 

VÖPE Herbstkonferenz: Das Interview mit Bernhard Inninger und Thomas Madreiter

Bernhard Inninger und Thomas Madreiter - zwei Stadtplanungsexperten geben Einblick in ihr Denken und Wirken. Ihre Stellungnahmen zu ESG, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zeigen Weitblick und inspirieren.

EU-Rechtsakt mit verbindlichen Zielen - Renaturierungsgesetz 

Die bevorstehende Verordnung der EU zur Wiederherstellung der Natur, sieht Bernhard Inninger, Leiter der Stadtplanung Graz, als Aufruf „unser Tun zu hinterfragen“. Machen wir das Richtige? Machen wir das, was wir machen, richtig? Ist es vielleicht Zeit, das eine oder andere an den Zielsetzungen und Methoden zu ändern? Das sind nur einige Fragen, die er in den Raum stellt. 

Betrachtet man dabei Städte genauer, so erkennt man – „eine Stadt kann keine Autarkie erreichen“. Es braucht Umland, für adäquate Lebensmittelversorgung und Energie, um sie zu produzieren. Dabei kommt man ins Grübeln, ob „Stadt“ per se noch ein guter Lebensraum für Ökosysteme ist, oder ob nicht das „freie Land mit Einfamilienhaus und Garten die bessere Siedlungsstruktur wäre.“ Bei näherer Betrachtung kommt man aber Bernhard Inningers Meinung nach, zu dem Schluss, dass die Stadt einen Mehrwert bringt. In seinen Augen ist sie „Teil der Lösung und nicht Teil des Problems.", wenn man den Ressourcenverbrauch von Stadtbewohnern mit dem der Landbevölkerung vergleicht.

Nachhaltige Stadtplanung – eine Notwendigkeit 

Rechtliche Reglementierungen durch bestimmte Vorschriften hält er für unumgänglich, um eine Mindestqualität zu sichern. So wird in der Stadt Graz durch neue rechtliche Möglichkeiten eine gewisse Durchgrünung im Bauland sichergestellt. Ob begrünte oder baumüberschirmte Fläche, oder der Erhalt bestehender Bäume als Bonus, Substrat eines Gründachs – bei jedem einzelnen Bauvorhaben ist dies von der Baubehörde zu prüfen. Die erlassene Verordnung ist gerade in der Erprobung und befindet sich in der Evaluierungsphase.  

Bernhard Inninger ist sich bewusst: „Es sind Zeiten großer Veränderungen und wir haben alle unsere Rollen und unsere Verantwortung“.  

„Wien wieder lebenswerteste Stadt der Welt“ – THE ECONIMIST 

„Wie glücklich man an Land war, merkt man erst, wenn das Schiff untergeht“, für Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien, beschreibt dieses Zitat von Seneca, den derzeitigen Umgang mit der globalen Klimakrise, die, seiner Meinung nach, aufgrund von Ignoranz zu einem bitteren Erwachen führen wird. Die Tragik, die er hier sieht – Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, haben hauptsächlich Auswirkungen auf die kommenden Generationen und nicht auf die derzeitigen Entscheidungsträger.  

Was ihn mit Stolz erfüllt ist die Tatsache, dass Wien eine hohe und stabile Lebensqualität vorzuweisen hat, die ihr im Ranking „Global Liveability Index“ (EIU) Platz 1 als lebenswerteste Stadt der Welt einbrachte. 

Sein Anspruch für die Zukunft, „Wir wollen Stadtentwicklung quantitativ auf einem hohen Niveau halten“. Zwar gibt es noch kein Klimaschutzgesetzt oder EWG dafür jedoch eine Reihe von Strategien wie z.B. Smart-Klima-Strategie oder Sonnenstromoffensive, um nur einige zu nennen.  

STEP und Smart City Wien – lösungsorientierte Stadtentwicklung 

Was in Wien gestärkt werden muss, ist das Errichten dezentraler Zentren. Denn ein Zentrum kann für eine Zwei-Millionen-Stadt nicht funktionieren. Daneben muss eine umfassende Begrünung forciert werden, woraus resultiert, dass öffentliche Räume in Zukunft anders aussehen und auf dem Weg dorthin „die eine oder andere Parkplatzdiskussion zu führen sein wird.“

Die Liste der Zielwidersprüche, die es zu managen gilt, ist lang:


„Stadterweiterung vs. 50% muss Grün bleiben“ 
„Mischnutzung forcieren vs. Betriebsbaugebiete absichern“ 
„ausreichend Wohn- und Arbeitsraum bauen vs. Ressourcen schonen“ 
„bestehende Bauten im Sinne der Kreislaufwirtschaft umnutzen vs. überkommene Strukturen ersetzen“ 
„erneuerbare Energieträger ausbauen vs. Landschaft – Biodiversität schützen“ 
„Straßen- und Plätzebegrünung vs. anspruchsvollere Infrastruktur für erneuerbare Energien etablieren“ 

Keine einfache Aufgabe, haben doch alle Forderungen ihre Bedeutung und Berechtigung. 

In Thomas Madreiters Augen geht es, angesichts des Ausmaßes und der Dramatik der Klimakrise, darum das Problem zu verstehen und für Wien Rahmenbedingungen zu setzen, die es für die Zukunft ermöglichen, die Stadt „einigermaßen sicher durch unsichere Zeiten zu steuern“. 

Die Antworten der Fragen vom Publikum finden Sie im Clip ab Min. 18:25 - einfach hier klicken: 

  1. Wie ist die VÖPE-Idee einer „Fast Lane“ für nachhaltige Gebäude zur schnelleren Bewilligung für Projekte zu sehen? 

  1. Inwiefern gibt es unter den Bundesländern einen aktiven Austausch um moderne, regionale Stadtplanung durchzuführen? 

  1. Welche Auswirkungen haben bauliche Rücknahmen, die innerhalb gut erschlossener Bereiche im innerstädtischen Raum stattfinden? 

  1. Wie ist es zu schaffen, dass die Stadt schneller arbeiten kann, trotz all den Normen und Regeln, die notwendig sind? 

 

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Thomas Madreiter

Planungsdirektor Stadt Wien

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.10.2023
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:861

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3