--}}
 

Viel Bewegung bei Transaktionen

Viel Bewegung hat das erste Halbjahr 2015 in den Immobilienmarkt gebracht, wenn man die Anzahl der Transaktionen betrachtet. Die Durchschnittspreise pro Wohnung sind um 2 % gesunken, die Quadratmeterpreise noch einmal leicht gestiegen, – dafür gibt es eine einfache Erklärung.

Wie schon von den heimischen Maklern angekündigt, ist derzeit Beruhigung am Markt bezüglich der Wohnungspreise eingetreten. Der Wohnungsmarkt boomt zwar, und mit 21.500 Wohnungsverkäufen wurden 36% mehr Wohnungen als im Vorjahreszeitraum verbüchert, aber die Preise machten diese Rallye endgültig nicht mehr mit. „Bereits im Jahr 2014 verzeichneten wir am Jahresende ein All-Time-High am Eigentums- Wohnungsmarkt. 2015 ist der Markt quasi explodiert, und zwar nicht preismäßig, sondern mengenmäßig. In Österreich ist bei den Wohnungspreisen derzeit eine Seitwärtsbewegung festzustellen. Das heißt auch, dass die von uns angekündigte Entspannung eingetroffen ist“, erläutert Wilhelm Fetscher, Geschäftsführer der Donau-City-Immobilien-Gruppe, Franchisenehmer von RE/MAX in Österreich.

Rückgang „oben“ und „unten“

Österreichweit sind im Jahresvergleich von Jänner bis Juni die Wohnungspreise im Schnitt für eine typische Wohnung auf 170.453 Euro, um 2%, zurückgegangen. Jede vierte Wohnung kostete weniger als 99.000 Euro, also praktisch unverändert gegenüber dem Preis vor einem Jahr. Interessant auch, dass am anderen Ende der Bandbreite, nämlich im oberen Viertel, die Preise ebenfalls nachgegeben haben. Zwar kostet hier die Wohnung 232.433 Euro, aber das sind dennoch 2,7% weniger als im Jahresvergleich 2014.

Etwas anders schaut es aber bei den Quadratmeterpreisen aus, denn diese haben doch um 1,5% zugenommen. Im Vergleich zu den letzten fünf Jahren, in denen sie im Jahresverlauf teilweise sogar im zweistelligen Bereich anstiegen, war dies allerdings äußerst marginal.

Gesucht sind kleinere Wohnungen

Der Grund für diese Entwicklung ist in der Wohnungsgröße zu finden. Während bis 2013 die Quadratmeteranzahl der gehandelten Wohnungen tendenziell immer größer wurde, drehte der Trend 2014 und vor allem 2015. Heuer war die typische gehandelte Eigentumswohnung in Österreich 67 Quadratmeter groß, vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei 78 Quadratmetern. „Kleinere Wohnungen sind derzeit leichter zu vermitteln und leichter zu vermieten. Auch der demografische Wandel in Richtung mehr Singles und kleinere Familien unterstützt diesen Trend. Und nicht zuletzt sind auch die Wohnungspreis-Steigerungen der letzten Jahre mit dafür verantwortlich, dass sich finanziell bei so manchen Käufern nur mehr eine kleinere Wohnungsfläche ausgeht“, erklärt Fetscher die Entwicklung.

Conclusio

Betrachtet man die Situation noch einmal genauer, so lässt sich erkennen, dass das günstigste Viertel der Wohnungen– nämlich die um weniger als 1.877 Euro pro Quadratmeter– den höchsten Quadratmeteranstieg mit durchschnittlich 3,2% zu verzeichnen hatten, während das teuerste Viertel (um mehr als 3.455 Euro pro Quadratmeter) um nur 0,9% anwuchs. Daraus lassen sich zwei Schlüsse ziehen: Erstens sind die billigen Wohnungen gesucht und „verbilligen“ sich über die Größe, und zweitens, wie Fetscher bemerkt, „ist die Leistbarkeit der Wohnungspreise auch im gehobenen Segment nicht endlos ausdehnbar. Lediglich im reinen Luxus-Segment spielt Geld sehr häufig keine Rolle.“

Nähere Details zu den Bundesländern finden Sie im RE/MAX-immoSpiegel.

 

Die Daten hat RE/MAX – im RE/MAX ImmoSpiegel – auf Basis aller im ersten Halbjahr 2015 in Österreich in den amtlichen Grundbüchern durchgeführten Verbücherungen errechnet. Die Bereitstellung der Daten erfolgt von IMMOunited – Roland Schmid in Form der Kaufvertrags-Sammlung. Diese Datenquelle unterscheidet sich von allen anderen Veröffentlichungen dadurch, dass sie die Gesamtheit aller tatsächlichen Immobilien-Transaktionen in Österreich enthält.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Dieter D. Kendler

Dieter D. Kendler hat Philosophie und Psychologie an der Universität Wien und Berlin studiert. Während seines Studiums arbeitete er in einer Privatdetektei und einer Hausverwaltung. Aus dieser Kombination entspringt auch seine Vorliebe für Journalismus und Immobilien.Er lebt derzeit in Bielefeld und ist selbständiger Journalist. In seinen Texten behandelt er vorwiegend philosophische, psychologische und wissenschaftliche Themen – und ab und zu auch immobilienspezifische.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.09.2015
  • um:
    17:15
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News