--}}
 

Urban Mining und Kreislaufwirtschaft: Innovationen in der Immobilienbranche

Die Immobilienbranche steht vor der Herausforderung, nachhaltiger zu wirtschaften und Ressourcen effizienter zu nutzen. Zwei Konzepte gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung: Urban Mining und Kreislaufwirtschaft. Diese Ansätze revolutionieren die Art und Weise, wie wir mit Büroräumen und deren Ausstattung umgehen. Oliver Bertram, Geschäftsführer vom Team Gnesda, gibt Einblicke in diese innovativen Praktiken und ihre Anwendung in der Immobilienbranche.

Urban Mining im Bürokontext: Neue Wege der Ressourcennutzung

Urban Mining bezeichnet die Praxis, Materialien und Gegenstände aus dem städtischen Umfeld zu entnehmen und einer neuen Nutzung zuzuführen. Im Bürobereich bedeutet dies konkret:

  1. Wiederverwendung von Möbeln bei Standortkonsolidierungen
  2. Recycling und Neunutzung von Bauteilen wie Doppelböden
  3. Aufbereitung und Funktionsanpassung vorhandener Möbel
  4. Einsatz modularer Möbelsysteme für flexible Nutzung

In Wien, mit seinen etwa 11 Millionen Quadratmetern Bürofläche, bietet sich ein enormes Potenzial für Urban Mining-Konzepte.

Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Effiziente Nutzung von Ressourcen

Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Ressourcen so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten. Im Bürobereich manifestiert sich dies durch:

  • Direkte Wiederverwendung von Möbeln innerhalb des Unternehmens oder in anderen Immobilien
  • Refurbishment und Funktionsanpassung bestehender Einrichtungsgegenstände
  • Verwendung von leicht rekonfigurierbaren, modularen Möbelsystemen

Ein Praxisbeispiel: Ergo Versicherung setzt auf nachhaltige Bürogestaltung

Ein aktuelles Projekt der Ergo Versicherung demonstriert die erfolgreiche Umsetzung von Urban Mining und Kreislaufwirtschaft:

  • Wiederverwendung von Möbeln in Besprechungs- und Schulungsräumen
  • Vollständige Anpassung des Gebäudeinneren
  • Reduzierung der Fläche pro Mitarbeiter zur CO2-Fußabdruck-Minimierung
  • Integration gut erhaltener Möbel in renovierte Büroflächen

Internationale Dimension: Globale Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Urban Mining und Kreislaufwirtschaft beschränken sich nicht auf lokale Initiativen. Globale Unternehmen praktizieren bereits europaweites Möbel-Sourcing, wobei Einrichtungsgegenstände aus verschiedenen Ländern zentral geplant und installiert werden.

Zukunftsperspektive: Nachhaltigkeit als Trend in der Immobilienbranche

Experten wie Oliver Bertram schätzen, dass bereits etwa 60% der Büroprojekte Elemente von Urban Mining und Kreislaufwirtschaft beinhalten. Diese Entwicklung zeigt einen klaren Trend zur Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche.

Urban Mining und Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Urban Mining und Kreislaufwirtschaft bieten innovative Lösungen für die Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Immobiliensektor. Durch die intelligente Wiederverwendung und Aufbereitung von Materialien und Möbeln können Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die zunehmende Implementierung dieser Konzepte deutet auf einen fundamentalen Wandel in der Branche hin, der langfristig zu einer nachhaltigeren und ressourceneffizienteren Gestaltung von Büroräumen führen wird.


04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Oliver Bertram

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.01.2025
  • um:
    00:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Office Talk

Artikel:229

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News