--}}
 

Umzug, Auszug – Mietkaution futsch

Londoner Studie zeigt: Mehr als 60 Prozent der Vermieter behalten beim Auszug der Mieter die Kaution ganz oder teilweise ein. Die Gründe sind oft dieselben.

Wer in London seine Mietwohnung verlässt, holt sich für den finalen „Clean-up“, also den Kehraus, oft professionelle Hilfe: End of Tenancy Cleaning zum Beispiel, ein Unternehmen, das die Wohnung vor der Rückgabe an den Eigentümer auf Vordermann bringt. Das ist wichtig, denn Vermieter achten bei der Rücknahme zu Recht auf ein gepflegtes Objekt. Jetzt hat End of Tenancy Cleaning errechnet: In mehr als sechs von zehn Fällen bekommen Mieter ihre Kaution nicht voll zurück – weil sie schlampig mit der Immobilie waren. Die Gründe sind konkret aufgeschlüsselt.

Abzüge gibt’s aus vielen Gründen

3.304 Mal hat End of Tenancy Cleaning zugesehen, wie Eigentümer ihre Wohnung vom Mieter zurückbekommen. In 61 Prozent dieser Fälle wurde die Kaution – zumindest zum Teil – einbehalten; die Mieter „kostete“ dies bis zu 800 Pfund (rund 870 Euro). Diesen Maximalwert mussten Eigentümer immerhin in zwei von zehn Fällen einfordern – schlicht, weil der Bewohner im Mietrückstand war. Weniger Abzug erhalten Mieter oft aus anderen Gründen – und die lassen sich auf ein paar wenige Hauptgründe zusammenfassen.

Halt die Wohnung sauber!

80 Prozent aller Wohnungsrückgaben verlaufen laut End of Tenancy Cleaning so: Die Wohnung ist schmutzig, womöglich hat sich das Essen im Küchenkasterl selbstständig gemacht, und in den Badezimmer-Fugen hat der Schimmel das Silikon ersetzt. Wer seine Wohnung in London also nicht lupenrein, sondern nur besenrein übergibt, muss auf 200 Pfund (ca. 220 Euro) seiner Kaution verzichten. Wie gut, dass End of Tenancy Cleaning für die Reinigung zur Stelle ist.

Spannend sind aber auch andere Gründe für den Kautionsentzug: Vermieter melden in sieben von zehn Fällen physische Schäden am Objekt. Das kostet bis zu 320 Pfund (350 Euro) der Kaution. Immerhin die Hälfte der Wohnungen ist bei der Rückgabe schlecht gewartet („lack of maintenance“), und bei einem Drittel fehlen schlichtweg Einrichtungsgegenstände bzw. Inventar. Für solche „missing items“ behält der Londoner Vermieter 350 Pfund (rund 380 Euro) ein.

Halt Insekten raus!

Seltener, aber doch kämpfen Vermieter mit einer „pest infestation“, wenn sie ihr Objekt nach Mietende zurückerhalten. Im Englischen meint „pest“ sämtliche Schädlinge – das reicht von der Motte im Kleiderschrank über die Kakerlake in der Küche bis zur Ratte im Vorratsraum. 300 Pfund der Kaution (325 Euro) sind dann für den Kammerjäger fällig. Was immerhin in sieben Prozent der 3.304 untersuchten Fälle passierte.

Zuletzt sollten sich Londoner Hobby-Handwerker in Acht nehmen. Der „englische Garten“ ist zwar berühmt dafür, nicht wild zu wachsen, sondern komplett von Menschenhand gestaltet zu sein – wer aber zu viel „property modifying“, also Umbauten am Objekt vornimmt, muss bei der Kaution Einbußen hinnehmen. In fünf von 100 Fällen gibt’s einen 150-Pfund-Abzug (ca. 165 Euro).

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Louis Frühbauer

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.10.2020
  • um:
    07:04
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News