--}}
 

Umnutzung – wenn die Immobilie nicht mehr funktioniert

Die Lage lässt sich bei einer Immobilie nicht verändern, aber ihre Nutzung. Damit werden wir uns in Zukunft verstärkt beschäftigen müssen, denn die Nutzungszyklen der Gebäude verkürzen sich. Die Herausforderung ist der Bestand.

Aus der Zentrale der Erste Bank am Graben in Wien wurde das Rosewood Hotel

© A2K Architekten

Wenn das Straßenlokal nicht funktioniert, werden Automaten-Supermärkte daraus

© Immobilienrendite AG

Das Wohnprojekt KAYSER entstand in einem ehemaligen Ministerium

© ARE/JPI

Die Peek-und-Cloppenburg-Filiale in der Mariahilfer Straße wird neu strukturiert. Teilweise zumindest. Aufgrund der aktuellen Situation im Textilhandel werden einige Flächen nicht mehr benötigt, und in die oberste Etage zieht ein Motel One ein. Kein Einzelfall, denn viele Immobilien entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen und dem heutigen Nutzungsbedarf. „Die Gebäude sind oftmals gar nicht alt oder unbenutzbar“, erklärt der Immobilienbewerter Wolfgang M. Fessl, geschäftsführender Gesellschafter von Reinberg & Partner, „sie sind aber wirtschaftlich nicht mehr nutzbar.“ Oftmals ist es die Lage, die eine Umnutzung notwendig macht. Wolfgang M. Fessl stellt fest, dass sich mittlerweile auch die Nutzungszyklen verkürzen: „Umnutzung ist nichts Ungewöhnliches mehr. Wir haben Aufträge, bei denen wir eine Immobilie öfters in der Hand haben, und das kann durchaus unterschiedliche Nutzungen betreffen.“ Die Vorteile einer Um- oder Nachnutzung von Leerständen sind unschwer zu erkennen. Leider stehen aber oftmals rechtliche Gegebenheiten im Weg beziehungsweise erschweren die Veränderung.

Bürokratische Hürden stehen im Weg

„Es gilt dementsprechend, bürokratische Hürden zu minimieren, damit innovativen Ideen nicht durch Überregulierung die Strahlkraft genommen wird“, so Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI: „Umnutzungsfähigkeit, Flexibilität sowie die Nachnutzung von Leerständen sind zu Kernthemen geworden.“ Die Projektentwickler sind zukünftig gefordert, Flächen von Beginn an flexibel zu halten und verschiedene Nachnutzungen zu ermöglichen. Die Herausforderung ist der Umgang mit der bestehenden Struktur.

Hauptthema der Zukunft

„Umnutzung ist das Hauptthema der kommenden Jahre“, meint Alexandra Bauer, Bereichsleiterin Büroimmobilien bei EHL: „Wir beraten immer wieder Kunden, wie man deren Gebäude mit einer anderen Nutzung sinnvoll weiterbewirtschaften kann.“ So eignet sich ein altes Bürohaus von der Struktur her gut für ein Hotel, ein Wohnhaus allerdings nicht. „Grundsätzlich sind es keine Pinselstrichsanierungen“, so Felix Zekely, Geschäftsführer von OPTIN Immobilien. Es findet oftmals ein massiver Eingriff in die Gebäudestruktur und die Haustechnik statt.

Unfertige Gebäude umnutzen? 

Zekely ist derzeit auch mit einer etwas anderen „Umnutzung“ beschäftigt. Aktuell arbeitet OPTIN für ein mittelständisches Unternehmen mit 200 Mitarbeitern im Rahmen der langfristigen strategischen Bürostandortevaluierung: „Das bedeutet, dass wir uns nicht nur dem offensichtlichen Angebot, das auch vermarktet wird, orientieren, sondern ebenso Neubauoptionen prüfen, die gar nicht als Bürogebäude geplant waren.“ Dabei handelt es sich um Wohnprojekte, bei denen die Widmung auch eine gewerbliche Nutzung zulassen würde und dem Developer durch die frühzeitige Verwertung in einer anderen Nutzungsart in Miete oder auch Verkauf geholfen werden kann. Felix Zekely: „Der Nutzer erhält faktisch ein Company-Building in belebter urbaner Lage, wo kalkulatorisch in den vergangenen Jahren aufgrund der hohen erzielbaren Preise immer die Assetklasse Wohnen gewonnen hätte. Wir sind bei einigen Projekten dran, bei denen das aus meiner Sicht aufgehen wird, wo wir aus als Wohnhäuser geplanten Gebäuden Bürohäuser machen. Wenn es widmungstechnisch funktioniert." Je frühzeitiger man in den Bauprozess eingreifen kann, desto besser.

Zu viel des Guten

Umnutzungen können aber im Nachhinein auch einen Haken haben. Während einerseits für eine Assetklasse Flächen geschaffen werden, gehen sie für andere verloren. Alexandra Bauer: „Dem ersten Wiener Bezirk wurden in den letzten 15 Jahren rund 100.000 Quadratmeter an Büroflächen entzogen.“ Hotels und exklusive Wohngebäude sind aus den einstigen Büroflächen hervorgegangen, wie zum Beispiel die Hotels Park Hyatt, Ritz Carlton, Rosewood oder das Wohnprojekt „Kayser“. „Jetzt wären Büroflächen in der Wiener Innenstadt aber wieder äußerst gefragt. Viele Unternehmen wollen wieder zurück“, so die EHL-Expertin.

„Umnutzung verspricht Rendite, wo sonst keine mehr ist“, sagt Mathias Mühlhofer, Vorstand der Immobilienrendite AG, der beweist, dass sich Umnutzungsideen auch ausrollen lassen. Kleine Gassenlokale oder leerstehende Gewerbeobjekte werden von der Immobilienrendite AG zu Automatensupermärkte der Marke Alladean umfunktioniert. Binnen zweier Jahre baute das Unternehmen Alladean zum größten Automatenshop-Betreiber in Wien auf, und das nächste Ziel ist bereits vor Augen – „der Aufbau einer Ladenkette mit 50 Geschäften in ganz Österreich bis 2026“.

Da hilft nur noch Abriss 

Eher ungewöhnliche Immobilien wie Grenzstationen oder Bahnwärterhäuschen finden durchaus ihre Liebhaber, doch es gibt auch Immobilien, die keine wirkliche Nachnutzung zulassen. Wolfgang M. Fessl: „Dazu zählen etwa Schwimmbäder oder Kinos. Da kommt nur noch ein Abriss infrage.“ Aber auch daraus kann etwas Interessantes entstehen, wie die S+B Gruppe vor Jahren bewiesen hat. Nach dem Abriss eines Kinocenters in der Lasallestraße wurde 2013/2014 das Büroprojekt „Green Worx“ errichtet – das erste Projekt in Österreich, das eine LEED-Platin-Zertifizierung erhielt.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.12.2023
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News