--}}
 

Sommer-Quiz, 4. Runde – die Auflösung. Diese neue Berufsgruppe erschien 1989 am Immobilienmarkt

Wir schreiben das Jahr 1989. Genau genommen den 1.1.1989. Da erblickte laut Gesetz eine neue Spezies in der Immobilienbranche das Licht der Welt. Heute sind diese Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft. – Gott sei Dank – nicht mehr wegzudenken. Sie haben den Markt ganz wesentlich beeinflusst und prägen das Stadtbild. Aber davor gab es diese Branche noch nicht. Um welche Berufssparte in der Immobilienwirtschaft handelt es sich?

© YuriArcursPeopleimages

Wir schreiben das Jahr 1989. Genau genommen den 1. 1. 1989. Da erblickte laut Gesetz eine neue Spezies in der Immobilienbranche das Licht der Welt: die Bauträger. „Der Konzessionspflicht unterliegt die Tätigkeit des Bauträgers, das ist die organisatorische und kommerzielle Abwicklung von Bauvorhaben (Neubau oder durchgreifende Sanierung) auf eigene und fremde Rechnung“, lautete der wesentliche Satz in der Gewerbeordnung. Die neue Fachgruppe wurde in die Bundesinnung der Immobilien- und Vermögenstreuhänder eingegliedert.

Danach erfolgte der große Run, und 1990 waren in Österreich bereits rund 1.000 Bauträger eingetragen, drei Jahre später 1.400. Der Grund für diesen Ansturm lag in der Übergangsbestimmung in der Gewerbeordnung. Diese besagte, dass bis zum Erlass einer eigenen Prüfungsordnung für Bauträger alle jene dazugezählt wurden, die den Befähigungsnachweis für eine Baumeister-, Immobilienmakler- oder Immobilienverwalterkonzession besitzen. Es war dann noch ein langer Weg, bis die weniger professionellen Marktteilnehmer durch Gesetze und die Marktsituation eliminiert wurden.

Mit dem Eintritt der gewerblichen Bauträger kam Bewegung in den Markt. 60 Prozent Steigerung wurden in kürzester Zeit verbucht. Um so viel stieg nämlich der Anteil an der Gesamtzahl der in Österreich fertiggestellten Wohnungen. Konkret bedeutete das, dass die Bauträger im Jahr 1994 bereits 13 Prozent aller Wohnungen – Einfamilienhäuser mitgerechnet – errichteten. Mit den staatlichen Förderungen für ihre Projekte – allerdings nur, wenn es sich um Eigentumswohnungen handelte – wurden sie endlich konkurrenzfähig und erwiesen sich als origineller und flexibler als die behäbigen „Gemeinnützigen“. Das Wohnungsangebot wurde größer und – was die Wohnungssuchenden besonders erfreute – vielfältiger, besonders hinsichtlich der Bauweise und der Architektur. Der „postkommunistische“ Wohnbau mit seinen langweiligen Angeboten wurde von der neuen Zeit überrollt. Allerdings tat diese Entwicklung auch den gemeinnützigen Wohnbauträgern gut: Sie lösten sich von ihrem verstaubten Image und brachten selbst zahlreiche Innovationen in die Wohnbauten.

Auch die berühmten „Listen der freien Wohnungen gemeinnütziger Wohnbauträger“ wurden damit obsolet. Diese wurden erstellt, wenn neue Wohnbauprojekte in der Umsetzung waren. Wer rechtzeitig von einem neuen Bauvorhaben erfuhr, der konnte sich dann auf so eine Liste setzen lassen. Damit war zwar keine Wohnung gesichert, aber zumindest eine Chance, eine der auf den Markt kommenden zu ergattern. Die Reihung der Interessenten entzog sich aber jeder zeitlichen Abfolge der Anmeldung, denn wer einen „guten Draht“ zum Bauträger hatte, der konnte seinen Listenplatz schon einmal verbessern. Wer da zu kurz kam oder eben niemanden kannte, der hatte wenig Möglichkeiten, seine Wohnsituation zu verändern.

In weiterer Folge kamen zusätzlich zu den Wohnbauten auch Gewerbeprojekte ins Repertoire, und heute sind die Bauträger österreichweit aus der Branche und dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.07.2023
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:855

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News