--}}
 

Slow City

Die Langsamkeit nimmt Fahrt auf. Unser Leben soll „slow“ werden, und das auch in der Stadt. Das heißt aber nicht, dass es fad wird.
Am Anfang standen Genuss und Lebensqualität. Es begann beim Essen. Was vor rund drei Jahrzehnten mit der Slow-Food-Bewegung in der Toskana in Italien begann – mit dem Wunsch nach höchster Qualität, sinnlicher Bereicherung und individuellem Geschmackserlebnis –, hat längst Einzug in andere Gesellschaftsbereiche gehalten. Slow Food wurde von der gleichnamigen Organisation als Begriff für genussvolles, bewusstes und regionales Essen geprägt und bezeichnet eine Gegenbewegung zum uniformen und globalisierten Fastfood.

Mittlerweile erstreckt sich die „Slow“-Bewegung bereits auf viele Bereiche unseres Lebens und macht selbst vor der Stadt nicht mehr halt. Slow City heißt das Schlagwort, und eigentlich ist es gar nicht so neu. Cittàslow (langsame Stadt; ital. città = Stadt, engl. slow = langsam) ist laut Wikipedia eine Bewegung, die 1999 in Italien gegründet wurde. Sie wurde inspiriert von der Slow-Food-Bewegung. Hauptziele sind die Verbesserung der Lebensqualität und das Verhindern der Vereinheitlichung und Amerikanisierung von Städten, in denen Franchise-Unternehmen dominieren.

Was vielleicht damals noch ein wenig nach Sozialromantik aussah, hat mittlerweile immer stärker Bedeutung. Schon heute tragen weltweit über 210 Orte aus 30 Ländern das „Cittaslow“-Label. In Österreich gehören übrigens Horn, Enns und Hartberg zum Citta-Slow-Netzwerk. Und die Liste wird zunehmend um Städte außerhalb Europas ergänzt – von Australien über China bis nach Südafrika und Nordamerika wächst die Zahl der Mitglieder im Club der Langsamkeit.

Grund ist die Sehnsucht der Menschen nach einem vereinfachten Leben, geprägt von Naturnähe, Nachbarschaft und Nachhaltigkeit. Die Slow-City-Bewegung ist heute ebenfalls zum Treiber innovativer Konzepte in der Stadt- und Regionalentwicklung geworden. Gefragt sind Städte, die ihre Identität und ihre Seele behalten haben. Die Städte sollen nicht gleichförmig werden. Der Slow-City-Ansatz will die lokale und regionale Charakteristik urbaner Räume verteidigen. Die Nachfrage nach solchen Orten spricht eine eindeutige Sprache. Slow City betrifft aber nicht nur regionale oder Kleinstädte, sondern die Städte allgemein sollen anders „gelebt und belebt“ werden. So kann mitten im hektischen Treiben einer Großstadt durchaus ein Viertel entstehen, in dem vereinfachtes Leben und Nachhaltigkeit – soweit dies in der Großstadt möglich ist – ihren Raum finden. Nachbarschaft sowieso.

Und wer ist nicht stolz darauf, in einem Grätzel zu wohnen, in dem man einander einfach kennt, und das „wie ein Dorf ist“. Nicht umsonst wird bei einigen Stadtentwicklungsprojekten in Wien die „Dorfgemeinschaft“ beschworen, und es werden eigene Dorfplätze kreiert, wo sich die dort wohnenden und arbeitenden Menschen treffen können. Aber nicht während hektischer Mittagspausen, sondern in Ruhe. Slow eben.

21.09.2024

Event-Bericht: Digitale Baustelle bei Digital Findet Stadt

Die digitale Revolution erreicht die Baubranche mit voller Wucht. Im Mittelpunkt dieser Umwälzung steht die digitale Baustelle, die neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Innovation setzt. Durch den Einsatz modernster Technologien wie KI und innovative Software-Lösungen erlebt das Bauwesen einen tiefgreifenden Wandel. Diese Entwicklung hat einen erheblichen Einfluss auf Arbeitsabläufe, Qualitätskontrolle und Ressourcenmanagement.

20.09.2024

Geschrieben von Nutzern

Überaus gepflegte, sonnige 3 - Zimmer Eigentumswohnung in St. Johann

Willkommen in Ihrem neuen Zuhause in St. Johann in Tirol, einer der schönsten Regionen Tirols! Diese charmante Wohnung in der 3. Etage bietet Ihnen alles, was Sie für ein komfortables und entspanntes Wohnen brauchen. Mit einer Fläche von 70m² und 3 Zimmern ist sie ideal für Singles, Paare oder kleine Familien.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.07.2017
  • um:
    12:41
  • Lesezeit:
    2 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:486

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2024

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 62 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News