--}}
 

Reorganisation durch Architektur

Vor ungefähr drei Jahren hat die Global IT des Hoerbiger-Konzerns um ihr Überleben gekämpft. Viele Projekte lagen im Argen. Innovation war nicht existent. Ein „Team“ existierte nicht. Den Teamgedanken gab es an den Standorten in Deutschland und Österreich oder auch international nicht. Josef Richter, Chef der Global IT von Hoerbiger, holte sich theLivingCore, eine Wiener Innovationsagentur mit internationaler Erfahrung, an Bord, um seine Abteilung zu reorganisieren.

Ein Change-Projekt wurde gestartet. Aber es handelt sich nicht um Organisationsentwicklung der herkömmlichen Art. theLivingCore entwickelt und gestaltet sogenannte Enabling Spaces– mehrdimensionale Räume, die maßgeschneidert die essenziellen Geschäftsprozesse einer Organisation nachhaltig unterstützen. Das Maß sind hierbei immer die Menschen im Kontext ihrer Kreativitäts- und Kommunikationsprozesse. Josef Richter berichtet erstmals über den Prozess, der die Hoerbiger-IT vom reinen SAP-Betreiber zum strategischen Partner und Innovationstreiber für den ganzen Hoerbiger-Konzern gemacht hat.

Als Sie zu Hörbiger gekommen sind, was haben Sie vorgefunden?

Richter: Eine katastrophale räumliche Situation der IT-Abteilung: verstreute und voneinander weit entfernte Büros, kleine Zimmerchen, kaputtes Mobiliar. Aber es gab einen Kern von guten Leuten, die schon immer eigentlich etwas Besseres für den Konzern erreichen wollten.

Wie sind Sie an das Projekt herangegangen?

Richter: Als ersten Schritt entwarf ich zusammen mit Andreas Kulick– Geschäftsführer von theLivingCore und strategischer Coach– ein Konzept und eine Change-Roadmap für die ersten drei Jahre. Die Situation war so verfahren, dass man mit großer Sensibilität und in kleinen Schritten vorgehen musste. Es gab kein Vertrauen der Mitarbeiter in eine Neuausrichtung und darin, dass es überhaupt leistbar ist, einen solchen Wandel vom „Maschinisten“ zum „Business-Partner“ zu realisieren. Wir haben mit allen Gruppen in kleinen Schritten Bewusstsein für die Situation geschaffen und herausgearbeitet, was wichtig ist. Hier musste erst eine gemeinsame Sprache gefunden werden, Vertrauen langsam wieder aufgebaut werden.

Danach haben wir konsequent unseren Handlungsspielraum erweitert: Teamstrukturen an unseren Kunden ausgerichtet, neue Leute geholt, einen transparenten Projekt- und Innovationsprozess aufgesetzt, einen Teil der Aufgaben an externe Dienstleister abgegeben, um Schlagkraft zu gewinnen, und in Organisationsentwicklung und ein innovatives Arbeitsumfeld investiert.

Hat Raum denn solche Auswirkungen auf eine Organisation, und ist es notwendig, so viel Aufmerksamkeit und Ressourcen zu investieren?

Richter: Unbedingt. Natürlich. Der Raum ist für einen kreativen Dienstleister entscheidend. Er prägt Denk- und Verhaltensmuster. Er fördert oder verhindert Kommunikation und damit Innovation. Er ist der Anker für ein neues Selbstbild. Er ist Wertschätzung der Menschen, die dort arbeiten, und nicht zuletzt die „Werkstatt“, in der wir für Hoerbiger Wert schaffen.

Ich würde künftig mit dem Raum beginnen und daraus bzw. darin die Ideen für den weiteren Prozess entstehen lassen. Und ich würde durchaus provisorisch starten und den Mitarbeitern und Kunden „Raum“ geben, sich selbst zu definieren.

Der wissenschaftliche Background, der durch Prof. Markus Peschl, Universität Wien, in die Arbeit eingebracht wurde, hat sich sowohl in den Konzepten als auch in den realen Ergebnissen sehr bewährt. Gerade die Kombination aus fundierter Kognitionswissenschaft, Architektur und Kreativität ist ein Garant dafür, eine „funktionierende Gesamtlösung“ zu konzipieren. Thomas Fundneider, Experte für die Gestaltung innovativer Organisationen, hat uns maßgeblich bei der Definition der zentralen Kernprozesse unserer „IT-Arbeit“ und bei deren Umsetzung im physischen Raum unterstützt.

Was haben Sie bei dieser Art von Organisationsentwicklung durch Architektur gelernt?

Richter: In der Entwicklung des Themas „Raum für Arbeit“ mit theLivingCore habe ich gelernt, sehr tief und detailliert über die Gestaltungsmöglichkeiten, die einem die unterschiedlichen Raumdimensionen bieten, nachzudenken: Wir haben durch die Visualisierung der funktionalen Beziehungen zwischen der IT und den Businesseinheiten unsere Kompetenzzentren klar strukturieren können. Die ausgearbeiteten und definierten Kernprozesse waren nicht nur für die architektonische Gestaltung wichtig, sondern waren Grundlage für viele weitere organisationale Entscheidungen. Das heißt: Von sehr langfristigen Strukturen, die unser Grundverständnis und unsere Kultur prägen, bis zu temporären Lösungen, die ein einzelnes Projekt optimieren, haben wir in einem offenen Prozess gemeinsam Ideen entwickelt und letztlich ein für uns sehr passendes, individuelles Konzept realisiert– unseren „IT Workplace of the Future“.

Hat Architektur den Veränderungsprozess besonders beeinflusst?

Richter: Ja! Eindeutig ja. Die Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt, und sie erleben täglich durch die Verbesserung unserer Räumlichkeiten, wie sie effektiver und produktiver arbeiten. Ein für jeden sicht- und spürbarer Fortschritt. Ein Symbol und ein greifbares Werkzeug im Veränderungsprozess.

Das Raumprogramm hat nicht auf „Open Space“, sondern auf sehr unterschiedliche „Arbeitsräume“ gesetzt. Wie ist das angekommen?

Richter: Diese sehr verschiedenen Raumtypologien sind aus dem speziellen Analyse- und Findungsprozess von theLivingCore entstanden: Durch die besondere Methodik haben dabei auch wir erstaunliche Erkenntnisse gewonnen, die wir dann in Angebote im Raum übersetzt haben. Dabei geht es nicht um mehr Raum (größere Flächen), sondern um eine für die jeweilige Aufgabenstellung optimierte Nutzung der vorhandenen Fläche.

Was haben Sie in der gemeinsamen Projektarbeit gelernt?

Richter: So ein Entwicklungsprozess erfordert echten Einsatz vom Auftraggeber. Es wird erwartet, dass man sich kreativ einbringt und sich auch selbst in Frage stellt. Das Thema „Raum“ bietet Chancen nur dem, der mutig alte Muster hinterfragt. Dazu gehört auch unser Raumverständnis: Raum ist eben nicht nur physischer Raum, sondern im besten Fall ein „Enabling Space“– ein „Hebel für mehr“.

Wichtig sind auch die „physischen Erlebnisse“ in den neuen „Enabling Spaces“. Die Veränderung, die in den Mitarbeitern im neuen Umfeld unmittelbar und erlebbar stattfindet, ist beeindruckend. Dieser „Wow-Effekt“ muss dann sofort „weiterkommuniziert werden“ an die Leute, die nicht „vor Ort“ sein können, um so dem gesamten Change-Projekt weitere positive Dynamik zu geben.

Wie weit ist es Ihnen gelungen, diesen „Wow-Effekt“ zu kommunizieren?

Richter: Bis hin zu unseren Kunden und Kooperationspartnern! Ein hochkarätiger Berater sagte mir, dass er noch nie an so einem optimalen Arbeitsort ein Projekt durchgeführt hat. Dies ist der Beweis für mich, das Richtige realisiert zu haben.

Damit hat es meine globale IT-Abteilung in drei Jahren geschafft, sich vom Technikbetreiber zum Enabler zu entwickeln bzw. von einem Kostenfaktor hin zu einem Umsatzbringer und Innovationstreiber.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.04.2013
  • um:
    10:02
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News