--}}
 

PropTechs – da führt kein Weg vorbei!

Von den einen werden sie nur belächelt. Anderen treiben sie erste Schweißperlen auf die Stirn. Die Rede ist von PropTechs, die mit ihren neuen digitalen Lösungen den Immobilienmarkt langfristig nachhaltig verändern werden. Auch auf der Mipim in Cannes sorgten sie für Gesprächsstoff.
Sie heißen Cunio, Cubedots, Kensee und NavVis. Und sie haben eines gemeinsam: Sie wollen die Immobilienbranche revolutionieren. Und auch wenn heuer für sie auf der Mipim in Cannes, dem wichtigsten Schaulaufen der Immobilienwelt, nur im Untergeschoss des Palais des Festivals ein Platz reserviert war: Die PropTechs (Kurzversion für Property Technology) sind im Vormarsch. Digitale Lösungen werden den Immobilienmarkt nachhaltig verändern. Die Frage lautet längst nicht mehr, ob sich die Akteure der Immobilienwelt mit der Digitalisierung beschäftigen wollen, sondern wann und wie.

Bei den PropTechs handelt es sich beispielsweise um digitale Dienste wie Vermieter-Apps, die die Terminkoordination in der Vermietung oder das komplette digitale Management eines Mietzyklus übernehmen. Dahinter stecken aber auch Crowdinvesting-Plattformen sowie Anbieter, die wahlweise die Arbeit der Makler übernehmen – oder aber bei der Maklersuche unterstützen wollen.

Einfach, flexibel und kostengünstig

Drei Beispiele: Das 2014 gegründete Startup Homeday schlägt mit Mithilfe eines umfangreichen Algorithmus innerhalb kurzer Zeit bis zu drei Makler vor, die den Nutzer beim Verkauf seines Objekts unterstützen. Finanziert wird die Plattform über eine Provision, die Homeday pro verkaufte Immobilie vom Makler einstreicht. Für den Verkäufer ist die Dienstleistung kostenlos.

McMakler.de wiederum verbindet seit Mitte 2015 als sogenannter Hybridmakler die klassische persönliche Beratung von Verkäufern, Käufern, Vermietern und Mietern mit onlinegestützter und mobiler Kommunikations- und Vermarkungstechnologie. Dafür beschäftigt das Startup mit rund 100 Mitarbeitern auch ehemalige Immobilienmakler. Der Vermieter zahlt einen Festpreis ab 498 Euro für eine erfolgreiche Vermietung seiner Immobilie; der Verkauf von Immobilien ist kostenfrei. Das Unternehmen gilt als eines der wachsenden Maklerunternehmen in Deutschland. Erst vor einem halben Jahr konnten neue Investoren gewonnen und weitere 8,5 Millionen Euro Kapital angesammelt werden.

Neu am Markt ist das Start-up Optionspace, eine Online-Buchungsplattform für möblierte und unmöblierte Büroflächen. Mit Hilfe der Plattform sollen Unternehmen die Möglichkeit bekommen, ungenutzte Flächen kurzfristig untervermieten zu können. Bei erfolgreicher Vermittlung erhält Optionspace eine monatliche Gebühr in Höhe von 10 % der Warmmiete vom Vermieter – maximal für zwölf Monate. Das Credo der Gründer: Ein Büro zu mieten sollte so einfach und flexibel sein wie eine Wohnungs- oder Zimmerbuchung über Airbnb.

Europa hinkt nach

Drei Beispiele von vielen. Den Markt für PropTechs in (aktuelle) Zahlen zu gießen ist freilich schwer. Laut einer Studie von Immobilienberater Catellawurden 2015 weltweit 1,7 Milliarden US-Dollar in dieses Segment investiert. Allerdings landeten davon nur 4 % in Europa und hier vor allem in Großbritannien. Das meiste Geld ging in die USA (49 %) und nach China (26 %). Ende 2016 lag das Investmentkapital bei rund 2,3 Milliarden US-Dollar. „Der Weg zu einer echten Marktveränderung ist noch weit“, sagt Thomas Beyerle, Head of Group Research bei Catella.

Den meisten PropTechs fehlt schlicht noch der Zugang zur Industrie. Auch das strukturelle Defizit der Datenverfügbarkeit, um die Geschäftsmodelle mit Leben füllen zu können, wiegt schwer. „Ferner darf die innere Entwicklungskraft der Immobilienbranche selbst nicht unterschätzt werden“,sagt Beyerle. Aktuell gibt es in Deutschland rund 140 Startups, die Informationstechnologie und Immobilien miteinander verbinden. Die Mehrheit der neuen Geschäftsmodelle ist auf die wohnwirtschaftliche Immobilienvermarktung ausgerichtet.

Nachwuchs beflügelt

Der etablierten Immobilienwirtschaft bereiten diese Unternehmen einstweilen noch kein Kopfzerbrechen. Neun von zehn klassischen Immobilienunternehmen haben das Thema „Digitale Transformation“ zwar auf ihrer Agenda, aber lediglich 14 % sehen in einer Umfrage von Ernst & Young Real Estate und dem ZIA (Zentraler Immobilien Ausschuss) eine ernst zu nehmende Gefahr. 152 Unternehmen wurden zu ihren digitalen Strategien befragt. „Im Gegenteil erwarten viele der etablierten Marktteilnehmer, dass ihr Geschäft durch die innovativen Player zusätzlich beflügelt wird“, sagt Christian Schulz-Wulkow, Leiter des Immobiliensektors in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei EY. Umgekehrt denkt allerdings die Mehrheit der digitalen Jungunternehmer (63 %) durchaus, dass sie die alten Platzhirsche herausfordern können.

Unter dem Strich macht ein Miteinander Sinn. „Kooperationen bieten Chancen für beide Seiten, nur werden sie bislang noch nicht ausreichend genutzt“, sagt Martin Rodeck, Innovationsbeauftragter beim ZIA und Geschäftsführer der OVG Real Estate in Deutschland. „Dabei muss es nicht immer gleich Geld sein, das ein etabliertes Unternehmen in ein Start-up investiert. Oft genügen schon Informationsaustausch und Netzwerken.“

Trends auf Knopfdruck

Als die wichtigsten Zukunftsthemen werden von den etablierten und den neuen Marktteilnehmern gleichermaßen Big Data und Datenstrukturierung gesehen. „Ziel ist es, Rückschlüsse auf das Verhalten der jeweiligen Kunden zu ziehen“, sagt Rodeck. Warum klicken viele Nutzer eine bestimme Immobilie an, eine andere aber nicht? „Eine automatisierte Auswertung großer Datenmengen kann in vielen Fällen Trends aufzeigen, möglicherweise auch Wanderungsbewegungen innerhalb einer Stadt sichtbar machen.“

Allerdings werden auch nicht alle Zukunftsvisionen geteilt. Ein Beispiel ist die künstliche Intelligenz. Das Thema wird laut Studie von den etablierten Unternehmen als weniger wichtig gewertet. Gleiches gilt für Augmented Reality – etwa Datenbrillen für virtuelle Wohnungsbesichtigungen – oder für das Internet der Dinge, wonach alle technischen Geräte automatisch über das Netz miteinander kommunizieren.

Um die neuen Player am Markt auf die internationale Bühne zu holen, wurde auf der Immobilienmesse Mipim eigens ein neuer Wettbewerb ins Leben gerufen. Die Gewinner der diesjährigen Startup Competition sind Ravti, ein US-Softwareanbieter für Gebäudetechnik, Envelope, ein US-Unternehmen, dessen Software die Visualisierung von Bebauungsplänen erleichtert, sowie Storefront, ein Onlinevermittler von temporären Ladenflächen mit Sitz in Großbritannien.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Kathrin Gulnerits

Kathrin Gulnerits ist freie Journalistin. Viele Jahre war sie beim Wirtschaftsblatt als leitende Redakteurin mit dem Schwerpunkt Immobilien tätig.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.03.2017
  • um:
    16:35
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News