--}}
 

Pflanzen wachsen immer – auch in der Krise

Etwa vier Milliarden Hektar Wald bedecken die Erdoberfläche. Davon gelten 870 Millionen Hektar als anlagefähiges Waldland – mit einem geschätzten Wert von 480 Milliarden US-Dollar.
Land- und Forstwirtschaften waren früher eher dem Adel vorbehalten. Diese Investition hat nicht selten dazu beigetragen, den Vermögenserhalt über viele Generationen zu gewährleisten. Was wären die Fürstenfamilien Esterházy, Thurn & Taxis oder die Habsburger ohne ihre Waldinvestments? Für sie ist Land- und Forstwirtschaft wohl die ursprünglichste Art der Sachwertanlage. Immer noch haben viele traditionsbewusste Familien 90 bis fast 100 % ihres Vermögens in Land- und Forstwirtschaft im weiteren Sinn investiert und leben bereits seit vielen Generationen gut davon.

Seit der Finanzkrise 2008 hat übrigens das Interesse an Investitionen in Land- und Forstwirtschaften in ganz Europa angezogen – und nicht nur bei adeligen Familien. Speziell naturbelassene Gegenden, wie es viele von ihnen in Österreich gibt, waren in den vergangenen Jahren besonders gefragt.

Kaum Flächen auf dem Markt

Sie sind es zwar immer noch, doch sind derzeit in Österreich – wenn man von großen Flächen ab 115 Hektar ausgeht – kaum vernünftige land- und forstwirtschaftliche Liegenschaften zu bekommen. Ab 115 Hektar kann man nämlich bereits von einer Eigenjagd sprechen, und daher sind sie besonders begehrt. Beinahe verhält es sich mit diesen außergewöhnlichen Besitztümern wie mit den berühmten Wiener Zinshäusern: Wer eines hat und es nicht unbedingt verkaufen muss, der tut das auch nicht. So ist es nur verständlich, dass die vermögenden Österreicher, die Entsprechendes suchen, derzeit auch über die Grenzen schauen. Speziell in den CEE/SEE-Staaten sind sie als Käufer aktiv. Wobei neben Wäldern auch landwirtschaftliche Flächen gekauft werden.

Hohe Stabilität in unsicheren Zeiten

Das Engagement ist verständlich, denn die Krise des Euroraums erhöht die Bedeutung von Sachwerten, und hier zählen die land- und forstwirtschaftlichen Flächen eindeutig zu den großen Gewinnern. Geringe Komplexität und hohe Stabilität sprechen in den meisten denkbaren Krisenszenarien für sie; dazu kommt eine äußerst geringe Konjunkturabhängigkeit, wodurch sie als Substanzwerte die Anforderungen klassischer inflationsgeschützter Anlagen erfüllen. Investitionen in Land und Forstwirtschaft werden nicht stark mit der Verschuldungskrise und den Aktien- und Anleihemärkten korrelieren. Forst- und Agrarflächen gelten in Zeiten niedriger Zinsen aber nicht nur deshalb als sicherer Hafen.

Nachfrage garantiert

Eine wachsende Weltbevölkerung, steigender globaler Wohlstand mit Anpassungen in den Ernährungsgewohnheiten und zahlreiche alternative Verwendungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Erzeugnisse (Bioethanol, Biogas etc.) garantieren eine stabile Nachfrage. Die ökonomischen Perspektiven für Produzenten landwirtschaftlicher Güter waren selten so gut.

Assetklasse „Holz“

In den Vereinigten Staaten gibt es schon lange die Möglichkeit, sich an den Renditen einer Agrarfläche zu beteiligen. Dort ist die Assetklasse „Holz“ längst fester Bestandteil der Portfolios institutioneller Anleger. Seit mehr als 30 Jahren dürfen in den USA öffentliche und private Pensionskassen sowie Stiftungen Wald- und Forstplantagen kaufen. Mitte der 80er-Jahre besaßen institutionelle Anleger Wälder im Gesamtwert von rund 70 Millionen US-Dollar, heute sind es mehr als 25 Milliarden US-Dollar. Zu den größten privaten Waldbesitzern weltweit gehörten zeitweise die Stiftungsfonds der Universitäten Harvard und Yale. Auch in Deutschland und der Schweiz gehen immer mehr Fondsinitiatoren mit Beteiligungsangeboten auf Investorensuche. Dabei reicht das Spektrum von der Salzburger Blumenwiese bis zum Dschungel im Amazonas.

Preissteigerungen vorprogrammiert

Was die Anlage besonders interessant macht: Immobilienprofis gehen davon aus, dass landwirtschaftliche Flächen – und hier vor allem Agrarflächen – unabhängig von einem niedrigen Anfangsniveau in den kommenden fünf Jahren ihren Wert verdoppeln können. Einige rechnen sogar mit noch höheren Steigerungen. Die Bewertung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen ist eine komplexere Angelegenheit, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Daher gibt es nur wenige Bewerter, wie in Österreich zum Beispiel die Metzger Realitäten Gruppe, die sich auf diese Art von Grund und Boden spezialisiert haben.

Die Lage– etwa sonnen- oder schattenseitig– spielt natürlich eine Rolle, ebenso der Baumbestand und dessen Altersstruktur– zwischen Tannen, Buchen, Eschen und Eichen erkennt der Profi wesentliche Unterschiede, die den Preis beeinflussen. Wobei hier ein weiterer Punkt hinzukommt: Befahrbare Forstwege, um das Holz abzutransportieren, sind ebenfalls wertsteigernd. Wer nämlich einen Wald besitzt, der muss ihn auch pflegen (lassen), und dazu gehört auch, Bäume zu fällen. Die Bezirksforstinspektion in Österreich kontrolliert, ob dies ordnungsgemäß geschieht.

Bei einem Forst ist allerdings auch die Größe wesentlich, denn ab 115 Hektar entspricht er schon den Voraussetzungen für eine Eigenjagd, und das hebt natürlich den Preis. Für 115 Hektar Eigenjagd im Wienerwald muss der Pächter schon mit 60.000 Euro pro Jahr rechnen, während das gleiche Jagdgebiet in Südkärnten lediglich 7.000 Euro Pacht einbringen würde– es wirkt sich also auch die Nähe zu urbanen Großräumen wertsteigernd aus

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.01.2015
  • um:
    19:29
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News