--}}
 

Office Talk Sommergespräch: Mit Florian Schmidl von Forvis-Mazars Wien

Willkommen zum Sommergespräch der Immobilien-Redaktion Office Talk-Serie. Diese Woche blicken wir auf die Zeit von 2019 bis heute zurück und sprechen mit einem Experten für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung: Florian Schmidl von Forvis Mazars in Wien.

Diesen Artikel auf Spotify nachhören

Florian Schmidl stellt sich als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vor, der sich auf den Immobilienbereich spezialisiert hat. Bei Forvis Mazars leitet er den Immobilienbereich und betreut ein breites Spektrum von Kunden, vom Eigentümer über Verwalter bis hin zum Bauträger. Sein Leistungsangebot umfasst Beratung sowie umfangreiche Compliance-Dienstleistungen wie Lohnverrechnung, Buchhaltung, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen.

Rückblick auf die letzten fünf Jahre

Schmidl betont seine Leidenschaft für seinen Beruf und erklärt, dass die Steuerberatung grundsätzlich ein krisenresistentes Geschäft sei. Dennoch habe er, besonders im Beratungsgeschäft und bei Immobilientransaktionen, einen signifikanten Rückgang ab 2022 wahrgenommen.

Trotz der Herausforderungen sieht Schmidl jetzt wieder einen wachsenden Enthusiasmus in der Branche und erste Anzeichen einer Erholung.

Von der Kanu-Fahrt zum Wildwasser-Rafting?

Auf die Frage, ob sich die Arbeit in den letzten Jahren von einer "gemütlichen Kanu-Fahrt zum Wildwasser-Rafting" entwickelt habe, stimmt Schmidl teilweise zu. Er erklärt, dass die Basisleistungen der Steuerberatung wie Buchhaltung und Jahresabschlüsse weitgehend stabil geblieben seien. Allerdings habe er wahrgenommen, dass einige Unternehmen in der Branche ums Überleben kämpften. In solchen Fällen arbeite man eng mit den Klienten zusammen, um Lösungen zu finden.

Veränderungen durch die Corona-Pandemie

Schmidl hebt hervor, dass seine Kanzlei bereits vor Corona hochdigitalisiert gewesen sei. Die Krise habe jedoch als Katalysator für weitere Digitalisierung und Automatisierung gewirkt. Besonders die Nutzung von Videokonferenzen habe sich etabliert und sei auch nach der Pandemie beibehalten worden.

Schmidl betont die positiven Aspekte dieser Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit durch vermiedene Reisen. Er sieht die digitale Kommunikation als effizientes Werkzeug, weist aber darauf hin, dass er sie nicht durchgängig als positiv empfindet.

Ausblick und Fazit

Abschließend zeigt sich Schmidl optimistisch für die Zukunft. Er sieht erste Anzeichen einer Erholung in der Immobilienbranche und betont die Anpassungsfähigkeit und Resilienz seines Unternehmens. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung auch in turbulenten Zeiten wichtige Dienstleistungen für die Immobilienbranche erbringen können.

Schmidl unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung und der Fähigkeit, sich an veränderte Umstände anzupassen. Gleichzeitig betont er den Wert persönlicher Beziehungen und individueller Beratung, die trotz aller technologischen Fortschritte weiterhin eine zentrale Rolle in der Branche spielen.

Mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung sieht sich Florian Schmidl gut gerüstet, um Klienten auch in Zukunft erfolgreich durch die Herausforderungen der Immobilienbranche zu navigieren. Er bleibt seiner Leidenschaft für den Beruf treu und ist bereit, sich den kommenden Veränderungen und Chancen zu stellen.

Der Steuerexperte blickt optimistisch in die Zukunft:

"Die Erfahrungen der letzten Jahre haben uns gestärkt.
Wir haben gelernt, uns schnell anzupassen
und innovative Lösungen zu finden.
Mit dieser Einstellung und unserem Fachwissen
sind wir bereit für die kommenden Aufgaben
in der sich wandelnden Immobilienbranche."


04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Partner Tax bei

Forvis Mazars
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.07.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:199

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News