--}}
 

Neue Perspektiven – laufende Veränderungen bei den Büroflächen

Die Menschen haben gelernt, dass Büroarbeit von überall aus möglich ist, wo es WLAN gibt – sei es im Büro, zu Hause, in einem Café oder an einem anderen geeigneten Ort. Damit müssen sich die Büroflächen verändern – ständig.

Covid-19 hat in vielerlei Hinsicht einen Wandel eingeleitet und Trends im Hinblick auf unsere Arbeitsgewohnheiten beschleunigt, die bereits vor der Krise erkennbar waren. Stefan Wundrak, Head of European Research bei Nuveen Real Estate, sagt: „Diese Veränderungen werden epochale Folgen für Immobilieninvestoren haben, insbesondere die Perspektive hybrider Arbeitskonzepte, die sowohl die Menge als auch die Verteilung der Büroflächen auf den Kopf stellen.“

Unsichere Zeiten für Unternehmen

Es ist keine leichte Zeit für die Firmen, meint Andreas Polak-Evans, Managing Partner, Modesta Real Estate: „Unternehmen sind sehr unsicher durch die die letzten zwei Jahre der Pandemie gegangen. Internationale Unternehmen waren auf hold oder sehr verhalten bei ihrer Standortentscheidung.“ Auch die geringe Fertigstellungsleistung und die geringe Leerstandsrate von 4,2 Prozent halten viele Unternehmen vorerst von einem Standortwechsel im Jahr 2022 ab. Viele sind sich noch nicht sicher, wie viele Büroflächen sie in den kommenden Jahren überhaupt benötigen werden, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder ins Büro zurückkehren. „Hybrid-Lösungen und Flächenoptimierungen sind weiter im Trend“, so Polak-Evans. Nach zwei Jahren ist Homeoffice für viele keine Alternative mehr. Felix Zekely, Gründer und Geschäftsführer von OPTIN Immobilien, unterstreicht das sehr deutlich: „Ich arbeite mit IT-Companies zusammen, und die sehen in ihrer Kultur ganz klar das Office als Herz des Unternehmens. Das wurde durch Homeoffice nie infrage gestellt.“

Qualitätsoffensive am Büromarkt

Am Büromarkt zeigt sich eine große Qualitätsoffensive, „da das physische Büro als gebaute Unternehmenskultur gilt“, erklärt Zekely. Zum einen werden – da die Büroarbeitsplätze reduziert sind – großzügige Allgemeinbereiche geschaffen, zum anderen höherwertigere Flächen gesucht. Diese Veränderungen bringen, gemischt mit neuen Bürokonzepte, die Chance, bessere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu gewinnen. „Das Bürobusiness wird sich in den nächsten Jahren laufend verändern“, ist Katrin Gögele-Celeda, Country-Managerin Operations Austria bei der Immofinanz, überzeugt: „Die Laufzeiten der Mietverträge werden kürzer, Planbarkeit wird schwieriger, neue Konzepte werden gesucht, und im Remote Work müssen sich die Unternehmen erst finden. Hauptziel ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. „Diese sind das größte Asset, das ein Unternehmen hat, und irgendwann sollte sich die Unternehmenskultur dorthin entwickeln“, so Gögele-Celeda.

Beste Chancen für Coworking-Anbieter

Für die Coworking-Anbieter ist jetzt die Zeit gekommen, meint Marcus Weixelberg, Gründer von andys.cc, einem Anbieter von flexiblen Arbeitsplätzen und Büros: „Coworking wird sich in den kommenden Jahren in den unterschiedlichen Konzepten wiederfinden.“ Innerstädtisch, am Rande der Stadt, im Speckgürtel oder exponiert in kleineren Gemeinden. Weixelberger ist überzeugt, dass sich eine Vielzahl von neuen Konzepten entwickeln wird, „die alle ihre Berechtigung haben werden“. Aber egal ob Coworking oder Büro: „In Zukunft werden keine Quadratmeter mehr angeboten, sondern Konzepte.“

Ökologisches und soziales Bewusstsein

Nebenbei sorgt die ESG-Taxonomie für mehr Nachhaltigkeit sowie ökologisches und soziales Bewusstsein bei Mietern und Vermietern. Aber es gibt auch noch zwei weitere Aspekte der Nachhaltigkeit, die sich – sozusagen nebenbei – herauskristallisiert haben. Auf der einen Seite werden derzeit zahlreiche Refurbishments durchgeführt, da es wenig Neubauten gibt. Der Anteil bei den Fertigstellungen soll 2022 einen Rekordwert von fast drei Vierteln der Flächen erreichen. Auf der anderen Seite wird beim Standortwechsel eines Unternehmens die Bürostruktur nicht mehr verändert, wie es früher der Fall war. Vorbei sind die Zeiten, in denen ewige Diskussionen geführt wurden hinsichtlich der Flächenbelegung bzw. des Abreißens und Entsorgens von Wänden, die für den Vormieter noch wenige Jahre zuvor aufgestellt wurden. „Es wird individualisierte Sozialbereiche geben, der Rest ist Office“, meint Katrin Gögele-Celeda, und alles wird mithilfe stimmiger Konzepte für die potenziellen Kunden gefüllt.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.03.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News