--}}
 

Neue Ideen und neue Wege

Knut Drugowitsch war in Österreich und in Osteuropa mit seinem eigenen Unternehmen erfolgreich tätig. Jetzt hat er sich aus dem aktiven Geschäftsleben der DELTA-Gruppe zurückgezogen und geht ganz andere Wege. Den Immobilien ist er allerdings treu geblieben– mit einem neuen energiesparenden Wohnhaus: dem Bio-Solar-Haus. Apropos: Wenn Sie den Artikel fertig gelesen haben, dann ist in Österreich schon wieder so viel Holz nachgewachsen, dass man einige Bio-Solar-Häuser bauen kann.

Woher kommt die Idee des Bio-Solar-Hauses?

Drugowitsch: Der deutsche Maschinenbauingenieur Klaus Becher hat nach dem idealen Haus für seinen Altersruhesitz gesucht und begann mit der Entwicklung eines neuen Bau- und Energiesystems. Dabei berücksichtigte er die über Jahrhunderte gewonnenen Erkenntnisse im Hausbau ebenso wie die Gesetze der Natur. Es waren ihm gesunde Baumaterialien wichtig, eine lange Lebensdauer, keine bis kaum Wartungsarbeiten. Die Lösung war, ein Außenhaus zu bauen und ein Innenhaus.

Zwei Häuser in einem?

Drugowitsch: Grob gesagt basiert das System auf einem Haus-im-Haus-Prinzip. Man darf sich aber nicht vorstellen, dass ein Haus über ein bestehendes Haus gebaut wird, sondern es handelt sich um ein ausgeklügeltes System mit Wintergarten und einer Außenhülle– einem Wetterschutzhaus. Der Raum zwischen Innen- und Außenhaus hat zwischen plus fünf und null Grad. Das Innenhaus erzeugt damit ein eigenes Klima und braucht daher weniger Energie. Sowohl im Winter als auch im Sommer. Von außen sehen Sie auch klarerweise keinen Unterschied zu einem normalen Haus. Und diesen Haustyp haben wir in Österreich in Lizenz übernommen.

Waren Sie mit der Idee des Passivhauses nicht zufrieden?

Drugowitsch: Bisher hat man beim Passivhaus immer nur von der Heizenergie gesprochen, aber nicht von der Be- oder Entlüftung und den Wartungskosten für die Filter. Das sind maschinelle Einrichtungen, die eine Wartung benötigen. Sie sind zwar technisch funktionsfähig, aber benötige ich wirklich so viel Technik für ein Wohnhaus, in dem drei oder vier Menschen wohnen?

Bei einem Bio-Solar-Haus nicht?

Drugowitsch: Nein, weil das System ein anderes ist.

Was ist anders beim Bio-Solar-Haus?

Drugowitsch: Dank seiner Bauweise „Haus im Haus“ ist das Bio-Solar-Haus wesentlich effizienter als das Passivhaus. Viele Nachteile der Niedrigenergiehäuser können so ausgeschlossen werden.

Das heißt, das Prinzip Innenhaus und Außenhaus ist entscheidend?

Drugowitsch: Ja. Das Innenhaus wird durch das teilweise verglaste Außenhaus optimal wärmegedämmt und vor der Witterung geschützt. Der im Innenhaus von den Bewohnern produzierte Wasserdampf entweicht durch die wasserdampfdurchlässige Innenhaushülle in die Luftschicht zwischen Innenhaus und Wetterschutzhaus. Von dort gelangt der Wasserdampf durch natürlichen Auftrieb über das Dach ins Freie. Die Haustechnik ist sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb sehr günstig, somit gibt es kaum Wartungs- und Reparaturkosten. Das System ist sehr einfach und das ist für die Lebensdauer sehr wichtig.

Das, was beim Passivhaus an Technik benötigt wird, entfällt beim Bio-Solar-Haus?

Drugowitsch: Richtig. Der entscheidende Unterschied zu allen anderen Niedrigenergiehäusern: Das Bio-Solar-Haus braucht keine Dampfsperren für komplexe Dämmsysteme oder Lüftungsanlagen.

Gibt es schon Häuser?

Drugowitsch: Natürlich. In Deutschland und Skandinavien stehen schon über 200 Häuser, die nach dieser Methode gebaut wurden. Sie ist also erprobt.

Eignet sich das System für Ein- oder für Mehrfamilienhäuser?

Drugowitsch: Sowohl als auch. Unser Ziel ist es, Anlagen zu bauen und nicht nur ein Haus. Denn ein Einzelhaus ist eine Ressourcenvergeudung. Wir suchen Grundstücke für Mehrfamilienhäuser und wir suchen Grundstücke, auf denen Leute ihre Häuser bauen wollen.

Baumaterial ist …?

Drugowitsch: … Holz. Wissen Sie eigentlich, wie lange es dauert, bis in ganz Österreich genug Holz nachgewachsen ist, um ein neues Haus bauen zu können?

Nein.

Drugowitsch: Das dauert 30 bis 40 Sekunden. Wenn man das Holz nicht anders verschleudert, dann sind die Ressourcen unerschöpflich.

Wie hoch sind die Baukosten?

Drugowitsch: Die Baukosten liegen bei frei stehenden Häusern ab der Bodenplatte bei rund 2.000 Euro pro Quadratmeter Nutzfläche.

Heizkosten?

Drugowitsch: Je nach Lage zwischen 150 und 300 Euro im Jahr.

Wohnen Sie selbst in einem Bio-Solar-Haus?

Drugowitsch: Ja.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Knut Drugowitsch

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.07.2012
  • um:
    08:44
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News