--}}
 

MyHive Büros am Wienerberg: Innovation und Nachhaltigkeit im Büroalltag

In unserem aktuellen #OfficeTalk mit Stefanie Mayr von IMMOFINANZ erhalten wir Einblicke in die MyHive Büros am Wienerberg im Süden von Wien. Diese innovativen Arbeitsräume setzen neue Maßstäbe in Sachen Flexibilität, Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Highlights dieses zukunftsweisenden Bürokonzepts werfen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Stefanie Mayr hebt die beeindruckende Flexibilität der MyHive Büros hervor. Mit Vertragslaufzeiten von einem Monat bis zu zehn Jahren können Unternehmen ihre Büroflächen optimal an ihre aktuellen Bedürfnisse anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders attraktiv für Start-ups und wachsende Unternehmen, die sich nicht langfristig binden möchten.

Die MyHive Büros bieten zudem:

  • Gut angenommene Coworking Spaces, die Zusammenarbeit und Kreativität fördern
  • Die Möglichkeit, innerhalb des MyHive-Ökosystems zu wachsen
  • Einen freundlichen Welcome Desk, der mehr als nur eine Anlaufstelle ist
  • Umfassendes Community-Management und Sicherheitsdienste
  • Einen einzigartigen Hospitality-Ansatz, der MyHive von anderen Anbietern abhebt

Green-Lease-Verträge: Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

Ein besonders innovativer Aspekt der MyHive Büros sind die Green-Lease-Verträge. Diese Zusatzvereinbarungen verpflichten sowohl Vermieter als auch Mieter zu einem nachhaltigen Betrieb der Büroflächen. Mayr erklärt, dass diese Verträge verschiedene umweltfreundliche Maßnahmen beinhalten:

  • Verwendung ökologischer Reinigungsmittel
  • Nutzung von Ökostrom
  • Installation von PV-Anlagen
  • Einführung von Shuttle-Diensten zur Förderung des öffentlichen Verkehrs
  • Angebot von Job-Tickets für Mieter

Diese Initiativen unterstreichen das Engagement von MyHive für eine nachhaltige Zukunft und bieten Unternehmen die Möglichkeit, aktiv zum Umweltschutz beizutragen.

Technische Innovationen für mehr Nachhaltigkeit

MyHive setzt nicht nur auf vertragliche Vereinbarungen, sondern investiert auch in modernste Technologien, um die Nachhaltigkeit ihrer Bürogebäude zu verbessern. Stefanie Mayr erläutert einige der wichtigsten Maßnahmen:

  • Nutzung von Fernwärme und Ökostrom für die Heizung
  • Installation einer effizienten Wärmepumpe für Heizung und Kühlung
  • PV-Anlagen auf dem Standort und den Fachmarktzentren
  • Ein virtuelles Kraftwerk zur intelligenten Stromeinspeisung
  • Wärme-Kälte-Koppelung für maximale Energieeffizienz
  • Eine neue Kälteanlage mit natürlichem, treibhausgasneutralem Kältemittel (seit 2024)

Diese technischen Innovationen zeigen, dass MyHive kontinuierlich in die Verbesserung ihrer Infrastruktur investiert, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Learnings und zukünftige Entwicklungen

Aus den Erfahrungen mit den bestehenden MyHive Projekten haben sich wichtige Erkenntnisse für zukünftige Entwicklungen ergeben:

  1. Die MyHive Marke hat sich als wertvoll und vertrauenswürdig etabliert.
  2. In Österreich besteht eine Präferenz für individuelle Büroräume gegenüber reinen Open-Space-Konzepten.
  3. Flexibilität in der Bürogestaltung ist entscheidend für den Erfolg.
  4. Eine enge Zusammenarbeit mit den Mietern bei der Anpassung der Räumlichkeiten fördert die Zufriedenheit.
  5. Es ist wichtig, den Mietern mehr Freiheit bei der Gestaltung ihrer Arbeitsumgebung zu geben.

Diese Erkenntnisse fließen in die Planung und Umsetzung zukünftiger MyHive Projekte ein, um das Angebot kontinuierlich zu verbessern und an die sich wandelnden Bedürfnisse der modernen Arbeitswelt anzupassen.


04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Position nicht eingetragen bei

CPI Europe AG
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.10.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Office Talk

Artikel:229

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News