--}}
 

Mipim 2025: Große Unsicherheiten – viele Themen

Die MIPIM ist heuer von schwierigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt.

© RX / MIPIM

„Die heurige Messe wird unter dem Eindruck der wirtschaftlichen Schwäche Europas stehen“, ist Wolfgang Scheibenpflug, Geschäftsbereichsleiter Immobilien- und Standortmanagement am Flughafen Wien, realistisch: „Umso wichtiger ist es, gerade jetzt vor Ort präsent zu sein, um die Grundlagen und Netzwerke für eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.“ Der Flughafen präsentiert sich als Standort, der allen Betrieben ein optimales und vernetztes Flächen- und Serviceangebot bietet. Trotz eines herausfordernden Umfelds wird die AirportCity ausgebaut. „Wir freuen uns im Herbst dieses Jahres auf die Eröffnung des neuen ‚Vienna House Easy‘-Hotels mit weiteren 510 Zimmern“, erklärt Scheibenpflug. Auch das Büroangebot wird erweitert, und die Planungen und Vorbereitungsarbeiten für eine nächste Baustufe sind bereits im Laufen.

Strategie der Unternehmen

Angesichts der sich rasant wandelnden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen erwartet Paul Grassel, „dass viele MIPIM-Teilnehmer ihr Umfeld intensiv beobachten, um ihre Unternehmensstrategien fundiert zu reflektieren und gegebenenfalls anzupassen“. Für den Geschäftsführer der IG Immobilien stehen drei Themen im Mittelpunkt: die europäische Wirtschaftsentwicklung im internationalen Kontext, die künstliche Intelligenz in der Immobilienbranche sowie Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Nicht nur bei diesen drei Kernthemen schafft die Messe Raum, „internationale Perspektiven zu gewinnen sowie in persönlichen Gesprächen, Workshops und Panels Inspiration, frische Visionen und wertvolle Geschäftskontakte zu sammeln“, so Grassel.

Herwig Schwarz, Geschäftsführer von STRABAG Real Estate, ist aufgrund der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten besonders gespannt, „wie institutionelle Investoren ihre Strategien an das aktuelle Umfeld anpassen und die Makrofaktoren in unseren acht europäischen Märkten einschätzen“. Gleichzeitig sucht man aber auch gezielt nach Mitspielern, mit denen gemeinsam Quartiersentwicklungen, Hospitality-, Gewerbe- oder Wohnbauprojekte umgesetzt werden. Schwarz: „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Interessierten neue Potenziale für spannende und innovative Immobilienprojekte auszuloten." 

St. Pölten – die einzige Region

Wie auch in den letzten Jahren ist St. Pölten die einzige heimische Wirtschaftsregion, die sich präsentiert. Bürgermeister Matthias Stadler: „Von der MIPIM erwarten wir uns das, was sie schon in der Vergangenheit für uns gebracht hat: Interesse an den einmaligen Chancen, die St. Pölten am Eingang in die Metropolregion Wien für unternehmerische Projekte bietet.“ Und diese sind zahlreich. St. Pölten weist mit der Hydrotechnik von Voith und dem Beschlägehersteller Blum eine der größten industriellen Brownfield-Entwicklungen Österreichs auf, hinzu kommen die Neugründung eines Hightech-Forschungszentrums für Mediatechnik sowie Investitionen in die Infrastruktur. „Für ein ‚Krisenjahr‘ tut sich in St. Pölten bemerkenswert viel“, so Bürgermeister Stadler: „85 Ansiedlungs- bzw. Expansionsprojekte hat der städtische Wirtschaftsservice ecopoint im abgelaufenen Jahr begleitet.“

Dynamische Märkte

Weiterhin Wachstumschancen sieht Franz Jurkowitsch, Vorstandsvorsitzender von Warimpex, vor allem in dynamischen Märkten, etwa in Polen und den dortigen regionalen Zentren, wo das Unternehmen mit der „Cowork by memos“-Reihe moderne, anpassbare Arbeitsräume errichtet. Jurkowitsch: „Besonders hervorzuheben sind unsere Projekte in Krakau und Łódź.“ Das Ogrodowa Office in Łódź verbindet Arbeitsräume mit einer Kunstgalerie, und der Red Tower ergänzt das Portfolio von nachhaltigen, anpassbaren Büroprojekten. In Krakau bieten Mogilska 35 und 43 ebenfalls flexible Coworking-Optionen mit hohen Nachhaltigkeitsstandards. 

Ökologie und Innovation

Die BE Gruppe ist mit zwei Marken vertreten und stellt ihre Vision einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Architektur vor. „Unser Fokus liegt auf ressourcenschonendem Bauen, energieeffizienten Gebäuden und innovativen Materialien, die sowohl ökologischen als auch wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden“, erklärt Anne Speicher, Architektin und Managing Partner bei Baumschlager Eberle Architekten. In der Vergangenheit wurden bereits die Projekte L1ve in der Avenue de la Grande Armée in Paris sowie Montagne du Parc in Brüssel mit dem MIPIM Award ausgezeichnet. Auf der MIPIM 2025 zeigen sie mit dem IXcampus, einem innovativen Büro- und Forschungsstandort in Holzmodulbauweise, wieder einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Neben der Kernmarke Baumschlager Eberle Architekten steht die 2226 GmbH im Fokus. „Abseits der politischen Diskussionen über technologische Alternativen zu Heizungen auf der Basis fossiler Energien haben wir mit dem Prinzip 22·26 ein visionäres Konzept zur breit vermarktbaren Serienreife entwickelt“, sagt Anne Speicher. Der Grundgedanke dabei ist, Energie aus der Umgebung effektiver zu nutzen. 22·26-Gebäude halten ganzjährig eine Wohlfühltemperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius — ohne konventionelles Heizungs-, Lüftungs- oder Kühlsystem. Vielmehr sorgt eine intelligente Steuerung für ein konstant angenehmes Raumklima.

Unabhängig von allen Projekten, aktuellen Marktentwicklungen, Trends und Vorträgen „bleibt aber der persönliche Austausch ein entscheidender Erfolgsfaktor in unserem Geschäft“, so Franz Jurkowitsch.

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.03.2025
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News