--}}
 

Meine vier Lieblingspodcasts rund um Immobilien

„I feel like a new immigrant in this bloggerworld where you are a kind of founding father – walk me around!” Mit diesen Worten beginnt die erste Folge des ersten Podcasts der Welt. Er ist das Ergebnis des Zusammentreffens von Dave Winer und Christopher Lydon bei einer Bloggerkonferenz in Harvard Anfang der Nullerjahre. Lyndon, ein Journalist und Moderator, hat sich kurz davor von seinem Radiosender getrennt, und Winer arbeitet zu diesem Zeitpunkt an einem RSS-Standard, der es ermöglicht, Audiodateien in Blogs einzubinden.

© microgen

Podcast, eine echte Radio-Alternative?

Heute hört jeder fünfte Österreicher regelmäßig Podcasts, und davon gibt in einer Umfrage von myQuest unter 1.665 Teilnehmern im September 2021 rund die Hälfte an, Podcasts häufiger zu nutzen als klassisches Radio.

Die Vorteile von Podcasts liegen auf der Hand. Für den Nutzer sind Audios wesentlich einfacher zu konsumieren als Geschriebenes und auch Videos. Im Vergleich zu Blogartikeln kann ein Podcast wesentlich mehr Emotion transportieren, und bei Videos schläft einem in der U-Bahn irgendwann einmal die Hand ein, wenn man die ganze Zeit das Handy halten muss. Mit einem 72-Prozent-Anteil ist das Mobiltelefon auch das Endgerät der Wahl, mit dem Frau, Herr, Inter, Diverse und Offene Österreicher Podcasts konsumieren.

Zusammen mit Musik-Streamingdiensten wie Spotify, YouTube Music oder Soundcloud hat die Nutzung digitaler Radio-Angebote in Österreich das klassische UKW-Radio überholt. Als Hauptgrund für diesen noch weiter zunehmenden Trend geben mehr als zwei Drittel die Zusammenstellung personalisierter Inhalte an. Spannend bei der Frage „Warum Online-Radio?“: An zweiter Stelle steht schon die Bindung an eine Marke oder ein Produkt – noch vor der Bindung an eine bestimmte Person.

Wie immer gilt: „Content is King“

Spannend, unterhaltsam, informativ, authentisch und das alles in 30 bis 60 Minuten, das sollte ein guter Podcast schon können. Dass es nicht immer so einfach ist, diese Attribute kontinuierlich und regelmäßig in zur Nische passenden Themen unterzubringen, zeigt eine Umfrage unter Podcastern, die als größte Herausforderung nicht das Finden von Inhalten, sondern deren Aufbereitung angeben.

Die vergleichsweise kostengünstige Produktion von Audio-Dateien verleitet oft, etwas blauäugig an das Thema Podcast heranzugehen. Allein bei meiner Recherche für diesen Artikel sind mir etliche Podcasts von zum Teil namhaften Branchenmedien untergekommen, deren letzte Folge länger als drei Monate zurückliegt.

Infotainment auf Platz eins

47 Prozent hören regelmäßig Comedy- und Unterhaltungspodcasts, diese Inhalte sind damit auf Platz zwei der meistabonnierten Kategorien. Ganz klar auf dem ersten Platz rangieren Inhalte aus der Kategorie Infotainment, also Infosendungen, Wissens- und Lernbeiträge, mit 61 Prozent Marktanteil. Sportfans sind am wenigsten für Podcasts zu begeistern.

Immobilien-Podcasts – die Liste

Als Web-Entwickler und Designer bin ich ganz bestimmt nicht Experte für Immobilienwissen. Aber genau das hat mir wohl auch den Vorteil verschafft, die rund 150 Podcast-Folgen, die ich mir in Vorbereitung auf diesen Artikel angehört habe, mehr nach den Kriterien Unterhaltsamkeit sowie Verständlichkeit für Nichtinsider zu bewerten, und daher hoffe ich, dass Sie in dieser Liste auch etwas Unterhaltsames für sich selbst finden.

 

1. Blue Waves von Drees & Sommer

Schon die aktuelle Folge über das Metaverse in der Immobilienbranche hat mich gefesselt. Generell ziehen sich Themen wie Digitalisierung, New Work und Technik wie ein roter Faden durch die Folgen dieses Podcasts.

 

2. FSM Immo-Podcast

Zwei Folgen pro Monat, in denen jeweils eine Persönlichkeit der Branche auf eine sehr sympathische Weise vorgestellt wird, zuletzt sogar Mister Richie Lugner himself. Natürlich geht es (auch) um Immobilien-Themen, aber gerade die Fokussierung auf Persönlichkeiten aus der Branche und die sympathische und lockere Moderation machen diesen Podcast, zumindest für mich, besonders hörenswert. Ein bisschen wie „Das Frühstück bei mir“ der Immo-Branche.

Schade nur, dass die Links zu den einzelnen Podcast-Plattformen auf der FSM-Webseite ein wenig schwer zu finden sind.

 

3. Immobilien Marketing Podcast

Wer seine Skills rund ums Immobilien-Marketing erweitern möchte, wird im Podcast von Alex Stadler fündig. In 30 Folgen werden Themen von Airbnb-Marketing bis Zielgruppe in Talks mit Marketingexperten abgedeckt.

 

4. EHL – Reden wir übers Wohnen

Jahresrückblick, Seestadt Aspern, Grundrisse, Karina Schunker bringt mit ihren Gästen Aktuelles und spannende Insights. Für mich nicht immer „easy listening“, aber sehr spannend und sympathisch präsentiert.

Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist und „Immobilien-Podcasts Österreich“ googelt, wird rund drei Millionen Einträge finden. Vielleicht haben Sie aber auch schon Ihre eigene Liste an Immo-Podcast-Favoriten. Dann erweitern Sie doch diese Liste hier in den Kommentaren.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.08.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News