--}}
 

Meine Bemerkungen zum Sparpaket

Eines vorweg: Es ist heutzutage nicht leicht, in der Regierung zu sitzen. Was beim Stabilitätspaket bemerkenswert ist– es hat mit Stabilität nichts zu tun, weil es zu Verunsicherungen führen wird und führt. Wenn man aber mit Stabilität meint, dass sich keiner rührt, weil er sich nicht auskennt und verunsichert ist, ja dann ist es ein Stabilitätspaket.

Was mich sehr stört, ist die Tatsache, dass die Regelung auf den kleinen Anleger ausgelegt ist und nicht auf den großen Anleger. Erst hat der normale Privatanleger auf den Aktienmärkten eine aufs Aug bekommen, jetzt bekommt er es auch bei den Immobilien. Im gesamten Stabilitätspaket gibt es nichts, was sich mit Investitionsanreiz oder mit Standortsicherung auseinandersetzt. Ich denke mir schon, dass Sparen und Steuersparen keine die Wirtschaft ankurbelnden Maßnahmen sind. Und das ist schon unangenehm. Viel besser wäre es gewesen, Investitionen zu begünstigen.

Wie sich die neue Besteuerung auf den Vorsorgewohnungsmarkt auswirken wird, dazu gibt es verschiedene Ansätze. Ich persönlich glaube, dass es nicht zu einer Erhöhung der Produktivität kommen wird. Eher wird das Gegenteil passieren, die Leute werden jetzt einmal zuwarten, auch mit dem Verkauf von Immobilien. Die Käufer müssen auf jeden Fall einen längeren Zeitraum beachten und daher könnte sich das Tempo von Käufen und Verkäufen verlangsamen. Es hat sich natürlich jetzt herausgestellt, dass es immer sinnvoll war– so wie ich es immer vertreten habe–, eine Immobilie als Wertanlage und als Absicherung zu kaufen, aber nicht aus steuerlichen Gründen.

Bei den Errichtern von Vorsorgewohnungen könnte ich mir vorstellen, dass es zu einem Rückgang der Bautätigkeit kommen wird. Die Wohnungen sind oftmals in mittleren Lagen gebaut worden, die nicht Luxuslagen waren, aber wo der Grund für gewerbliche Wohnbauträger schon zu teuer war. In diesen mittleren Lagen hat man gebaut, weil die Vermietung von Zwei-Zimmer-Wohnungen einen Effekt hatte, und durch den zusätzlichen Steuereffekt haben die Investoren im Investment einen Sinn gesehen.

Wir haben leider auch viele Rückwirkungen im Sparpaket drinnen, und das ist bedenklich. Wenn jemand vor 15 Jahren eine Wohnung gekauft hat, dann greift jetzt das Stabilitätspaket der Regierung ein. Vertrauensschutz ist in einer Demokratie ein wichtiges Gut und jede Rückwirkung von Gesetzen bewirkt einen Vertrauensverlust.

Bei einigen Formulierungen im Sparpaket stehen wechselseitige Fragen im Raum und man weiß nicht wirklich, was damit gemeint ist. Ich frage mich, ob das einfach Unachtsamkeit ist oder eine ausgeklügelte Perfidie. Dass nämlich jemand unauffällig kleine Wörter in den Text eingebaut hat, die keiner bemerkt, aber die den Inhalt mehrdeutig machen.

Daher auch meine Bitte an den Gesetzgeber: Die Aussagen und die Inhalte sind klarzustellen. Wenn wir jahrelang brauchen, bis der Verfassungsgerichtshof klärt, ob das Sparpaket verfassungskonform ist oder nicht, dann schadet das dem Standort Österreich ganz massiv.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Thomas Malloth

Obmann des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Österreich

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.02.2012
  • um:
    09:52
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News