--}}
 

Kapital sucht Markt

Das zu veranlagende Geld der Investoren drängt immer stärker aus Polen hinaus, da dort die Objekte bereits rar werden. Außerdem ist der russische Markt weggebrochen, was noch einmal viel Geld freisetzt, das investiert gehört. Davon profitieren die umliegenden Länder in CEE und SEE – allerdings nicht alle.

Es sieht von den Zahlen her in CEE/SEE ganz gut aus. Das Transaktionsvolumen in der CEE-Region lag laut CBRE im Jahr 2014 bei knapp über 7,7 Milliarden Euro und damit– wenn man Russland nicht mitrechnet– um rund 28% über dem Volumen des Jahres 2013. „Die Investitionen in Richtung CEE sind nun wieder auf dem gleichen Niveau wie vor der Krise und ein Indiz dafür, dass die Region für institutionelle Investoren zunehmend wieder interessanter wird“, erklärt Martin Sabelko, CEE-Vorstand bei CBRE Global Investors.

Grundsätzlich ist es nach wie vor wichtig, „die Region Zentral- und Südosteuropa sehr differenziert zu betrachten, da sich die Länder und Städte durchaus unterschiedlich entwickeln“, meint Friedrich Wachernig, Vorstand der SIMMOAG.

Das Lieblingsland der Investoren

Am besten schaut es definitiv in Polen aus. „Es ist schon eine Prognose an sich, dass Polen neben Österreich und Deutschland für uns ein Heimmarkt ist“, erklärt der CEE-erfahrene UBM-CEO Karl Bier. Mit 3,1 Milliarden Euro Investmentvolumen konnte Polen seine Führungsposition in der CEE-Region behaupten, vor allem deshalb, da in Russland im vergangenen Jahr rund 2,3 Milliarden Euro und damit deutlich weniger als im Jahr 2013 investiert wurde, als Immobilien um 5,3 Milliarden Euro die Eigentümer wechselten. Russland ist mittlerweile ein eigenes Kapitel, denn dort gingen alleine im Vergleich vom 4. Quartal 2013 zum 4. Quartal 2014 die Investitionen um 82% zurück.

Die Region springt an

Bei wachsendem Investmentkapital liegt der Schwerpunkt freilich nicht mehr nur in Polen, was Sabelko als sehr positiv bewertet: „Auch andere Länder in der Region ziehen wieder größere Aufmerksamkeit auf sich.“ Dazu gehören vorrangig Tschechien und die Slowakei. Sie haben bereits in den letzten Jahren eine zunehmend stabile Entwicklung gezeigt, und auch Wachernig sieht eine nach oben führende Trendkurve. Die Slowakei punktet nach wie vor als besonders wichtiger Autoproduzent. Alleine Volkswagen betreibt in Pressburg ein Werk mit über 10.000 Beschäftigten. „Von der eindrucksvollen Autoindustrie profitiert die Immobilienwirtschaft“, ist Viktor Wagner, Geschäftsführer der Reiwag, überzeugt.

Spannend ist für Wachernig aktuell Budapest: „Nachdem dieser Markt österreichische Investoren jahrelang vor große Herausforderungen gestellt hat, wird nun eine zunehmende Entspannung spürbar.“ Die politische Situation verursache zwar immer noch Unsicherheiten, aber die Vermietungsaktivitäten nähmen ebenso deutlich zu wie das Interesse der Investoren.

Rumänien und Bulgarien

Auch die Märkte in Rumänien und Bulgarien– vornehmlich in den Hauptstädten– scheinen von dem zu veranlagenden Geld zu profitieren. Die Anleger streuen geografisch sehr weit, da sie hoffen, höhere Erträge zu erzielen– letztendlich ebenfalls eine Folge des eingeschränkten Angebots an passenden Immobilien in Polen. Wachernig sieht in Bukarest die Talsohle bereits nachhaltig durchschritten: „Internationale Investoren kehren in den Markt zurück, und der Optimismus steigt.“ Bulgarien hingegen hinkt– nicht zuletzt aufgrund der fehlenden Größe des Markts– noch deutlich hinterher. Bei CBRE erwartet man, dass sich der Trend zur regionalen Diversifikation fortsetzen wird, wobei Rumänien davon am stärksten profitieren wird. Trotzdem sind das keine Märkte für die UBM, wie Bier meint: „Wir sind zwar in Bulgarien und Rumänien präsent, allerdings nur in dem Umfang, als es Kundeninteressen erfordern.“

Kroatien, Serbien und Montenegro

Die anderen Märkte in SEE befinden sich allerdings noch im Tiefschlaf. Die nunmehr seit sieben Jahren anhaltende Wirtschaftskrise in Kroatien ist beim Käuferverhalten spürbar.?Da Kroatien– nach wie vor– nicht im Fokus internationaler Investoren steht, stagnieren Angebot und Nachfrage. Im Nachbarland Serbien „beginnen Investoren erst langsam den serbischen Markt aufzubereiten. Sehr interessant wird es sein, inwieweit die verkündeten Investitionen aus dem arabischen Raum tatsächlich umgesetzt werden“, erklärt Wagner. Das Nachbarland Montenegro leidet unter einer Rezession. Es gibt nahezu keine bedeutenden Industrieprojekte, und das Land ist von einer sehr starken Abhängigkeit vom Tourismus gekennzeichnet.

Und die Ukraine?

Weit gefehlt, wenn man glaubt, dass in der Ukraine alles stillsteht. „Etliche Firmen, die vor Ort sind, wissen genau, dass es ein regionaler Konflikt ist, der nur die Ostukraine betrifft“, so Wolfgang Gomernik, Geschäftsführer und Partner DELTA Ukraine: „Das ganze Land befindet sich ja nicht im Krieg.“ So nutzen Unternehmen in der West- und Zentralukraine, die in den Westen exportieren und dafür harte Währung bekommen, die Chance für Zu- und Umbauten an ihren Produktionsstandorten– andere verlegen ihren Unternehmenssitz. „Sie erkennen das Potenzial des Landes“, so Gomernik.

Vom Potenzial des gesamten CEE/SEE-Raums ist auch Wachernig überzeugt: „Die Region befindet sich in einer nachhaltigen Erholungsphase, und wir werden schon sehr bald wieder einen aktiven Transaktionsmarkt und spannende neue Projekte sehen.“

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.03.2015
  • um:
    18:24
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News