--}}
 

Interview mit Jasmin Soravia: Wohnwünsche erfüllen und Probleme abnehmen

Wenn die Österreicherinnen und Österreicher könnten, wie sie wollten, so würden sie am liebsten in einem Haus wohnen. Es ist aber nicht nur das Wohngefühl entscheidend, sondern auch die Möglichkeit den Grundriss zu gestalten. Für Bauträger, die Wohnprojekte errichten, eine Herausforderung für sich. Wie man damit umgeht, welche Möglichkeiten dem Kunden eingeräumt werden können, absolute No-Gos bei Grundrissen und wie Bewohnerinnen und Bewohner unterstützt werden können, darüber spricht Jasmin Soravia, Kollitsch & Soravia Immobilien im Interview.

Wohnen bzw. Wohnraum verändert sich – welche Trends zeichnen sich hier ab?

Jasmin Soravia: Covid hat das Thema Wohnen neu und intensiv ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Ich glaube, dass wir es grundsätzlich mit einem Wertewandel zu tun haben, der sich in der Wohnsituation widerspiegelt.

Was den Wohnraum an sich betrifft, so wird unter anderem mehr auf Freiräume geachtet. Balkon, Terrasse oder Garten – ein Platz an der frischen Luft ist wesentlich geworden. Urban Gardening in allen Facetten gewinnt an Bedeutung. Interessant ist, dass es eine Verschiebung der Wichtigkeit gibt: Die Erdgeschoßwohnungen waren früher nicht sehr begehrt. Das hat sich zur Gänze gedreht, wenn ein Garten dabei ist.

Auch ein Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden hat durch Covid an Bedeutung gewonnen. Da die Menschen viel mehr Zeit in ihren Wohnräumen verbringen, legen sie auch wieder mehr Wert auf Interior und auf hochwertige Einrichtungen – wie zum Beispiel Vollholzhöbel, echtes Grün oder naturbelassene Textilien. Wichtig ist, dass die Wohnung ein Wohlfühlplatz ist, ein Ort der Ruhe und Entspannung.

Würden die Bewohner die Grundrisse ändern, wenn sie mitbestimmen könnten?

Jasmin Soravia: Viele Menschen würden gerne in ein Haus ziehen, um sich ihren individuellen Wohntraum erfüllen zu können, aber das wird aufgrund der Grundstückspreise immer unleistbarer. Daher ist oftmals der Wunsch da, bei einer Wohnung die Aufteilung der Räume zu beeinflussen, wie es eben bei einem Haus möglich wäre. Wir versuchen bei der Planung unserer Wohnprojekte diesen Wünschen so gut es geht zu entsprechen und legen sehr viel Wert auf durchdachte Grundrisse. Wir gestalten diese möglichst flexibel, damit auch Zusammenlegungen möglich sind und im Inneren der Wohnung auch Wände verschoben werden können.

Ein Bauträger ist auf jeden Fall gut beraten, dem Kunden einen gewissen Gestaltungsspielraum einzuräumen, was aber von Anbeginn in die Projektplanungen einfließen muss. 

Sind Veränderungen bei der Wohnungskonfiguration für den Kunden auch möglich?

Jasmin Soravia: Im Rahmen der Sonderwünsche sind natürlich gewisse Modifikationen möglich, aber alles mit Maß und Ziel. Wir gehen in den Verkauf, wenn die Baugenehmigung „nah“ ist, und da liegt die komplette Einreichplanung vor. Daher kann nur noch peripher eingegriffen werden. Kleine Umgestaltungen sind möglich, aber nicht solche, die zu größeren Umplanungen des Wohnprojekts führen würden. Das heißt, nach der Einreichung bzw. sogar rechtskräftigen Baugenehmigung sind jedenfalls Änderungen keinesfalls mehr möglich, die eine neue Genehmigung erfordern würden. Unabhängig davon sind Kundenwünsche auch teuer, und hier stellt sich die Frage: Wer übernimmt die Kosten dafür?

Was sind absolute No-Gos bei Grundrissen?

Jasmin Soravia: Grundsätzlich werden absolute No-Gos ohnehin von den Kunden abgestraft, da diese Einheiten kaum zu verkaufen sind bzw. wenn, dann nur über den Preis. Sehr kleine Zimmer gehören da zum Beispiel dazu, wobei solche unter zehn Quadratmetern ohnehin nicht mehr erlaubt sind.

Auf große Schlafzimmer wird weniger Wert gelegt als auf einen größeren Wohn-Essraum. Die Wohnräume sollten daher im Vergleich zu Vorraum und Schlafzimmer großzügiger sein, aber das ist oft nicht der Fall. Wohnungen ohne Freiraum, auch wenn dieser noch so klein ist, sollten grundsätzlich nicht mehr errichtet werden.

Welchen Stellenwert haben Materialien und Energieeffizienz – was wird vom Kunden gewünscht?

Jasmin Soravia: Jeder will seinen Beitrag für eine gesunde Umwelt leisten. Selbst wenn der noch so klein ist. Doch so richtig dafür zahlen will auch niemand – jedenfalls war das in der Vergangenheit so. Ich glaube aber, dass die ganze Klimadiskussion auch bei den Kunden das Bewusstsein geschärft hat. Es gibt eine Studie, in der Holz als Baustoff in der Beliebtheit ganz vorn im Ranking steht und Beton weit hinten.

Unabhängig davon bedeutet mehr Energieeffizienz auch niedrigere Betriebskosten. Das geht sogar so weit, dass Käuferinnen und Käufer durchaus auch bereit sind, einen höheren Kaufpreis zu akzeptieren, wenn die Betriebskosten niedriger sind. Natürlich muss der höhere Kaufpreis verhältnismäßig sein. Auf jeden Fall ist der Wert guter Materialien wieder mehr in den Vordergrund gerückt – auch Covid-bedingt.

Es ist aber klar, dass für Käufer Nachhaltigkeit wesentlicher ist als für Mieter, da es um langfristigen Besitz geht.

Verlieren damit die „gelernten“ Aspekte an Wichtigkeit?

Jasmin Soravia: Nein. Materialien und Energieffizienz sind zwar wichtig, aber meiner Erfahrung nach legen die Käufer weiterhin den Fokus auf Themen wie Lage, öffentliche Anbindung, Infrastruktur oder Grundrisse.

Interessant ist aber in diesem Zusammenhang, dass „Häuslbauer“ etwas andere Prioritäten setzen. Sie legen sehr wohl Wert auf Autarkie und Energieeffizienz. Das sieht man daran, dass Nullenergiehäuser und Passivhäuser sehr gefragt sind.

Inwieweit sind Dienstleistungen für die Kunden wichtig?

Jasmin Soravia: Wir haben alle viel zu tun. Nicht nur im Job. Vor allem wenn man Familie und Kinder hat, braucht es einen enormen Einsatz. Dienstleistungen, die mit der Immobilie in Zusammenhang stehen und den Bewohnern den Alltag erleichtern, werden daher gerne angenommen. Facility-Services, Behördenhilfen, die kostengünstige Wartung gemeinsamer Anlagen vom WLAN mit Onlinehilfen bis zu Bestellplattformen oder einem Handwerkerpool. Postboxen kommen bei den Kunden sehr gut an, sie ersparen sich den Weg zur Paketstation. Auch das digitale schwarze Brett ist für die Bewohner ein Mehrwert, da es eine ideale Informationsplattform ist.

Die Menschen wollen wohnen und sich nicht mit Problemen herumschlagen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Jasmin Soravia

Geschäftsführerin Kollitsch & Soravia Immobilien

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.05.2021
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News