--}}
 

Immobilienredaktion Office Talk: Sommergespräche mit Benedikt Stockert

In diesem Sommergespräch haben wir einen besonderen Gast: Benedikt Stockert von FSM Rechtsanwälte in Wien. Als erfahrener Immobilienanwalt und Medienprofi gibt er uns spannende Einblicke in die Welt des Immobilienrechts und die Entwicklungen der letzten Jahre.

Einführung und Vorstellung

Zu Beginn unseres Gesprächs begrüßt unser Moderator Benedikt Stockert herzlich und gesteht ein wenig Lampenfieber, da er einen echten Profi zu Gast hat. Benedikt hat kürzlich die 100. Folge seines FSM-Rechtsanwälte-Podcasts veröffentlicht, was unser Moderator sehr empfiehlt.

Benedikt stellt sich kurz vor und gibt einen Einblick in seine Rolle bei FSM Rechtsanwälte:

"Ich habe diese Kanzlei 2017 mitgegründet und bin einer der Gründungspartner. Wir sind generell auf Immobilienrecht, Vergaberecht und Unternehmensrecht spezialisiert. Ich verantworte den Immobilienrechtsteil und beschäftige mich mit allem, was im Zusammenhang mit Immobilienrecht so daherkommt."

Kanzleiaufbau und Entwicklung

Benedikt erzählt weiter: "Es war sehr spannend, die Kanzlei von Grund auf aufzubauen. Wir sind relativ schnell gewachsen, was nicht nur den rechtlichen Aspekt interessant machte, sondern auch die Organisation einer solchen Kanzlei. Das hat mich in den letzten Jahren sehr geprägt und mir auch viel Spaß gemacht."

Rückblick auf die letzten fünf Jahre

Unser Moderator leitet das Gespräch auf das Motto "Survive till 25" und fragt Benedikt nach seinen Erfahrungen in den letzten fünf Jahren. Benedikt antwortet:

"Ich bin in einer Phase domestiziert worden, wo alles großartig war. Für Leute wie mich, die das jetzt seit ungefähr 15 Jahren machen, war immer alles großartig. Es ist sehr spannend, wie sich das in den letzten Jahren geändert hat und was die neuen Rahmenbedingungen für den Markt bedeuten."

Marktkonsolidierung und Herausforderungen

Benedikt sieht auch positive Aspekte in der aktuellen Situation: "Was ich gut finde, ist, dass es eine gewisse Konsolidierung am Markt gibt. Bis 2019 war jeder ein Schwachkopf, der nicht Immobilien entwickelt hat, weil das in Zeiten von Gratisgeld fast jeder konnte. Jetzt werden einige Marktteilnehmer aus dem Markt geworfen. Natürlich ist nicht jeder selbst schuld, aber es gab schon einige, die sehr glücksritterisch unterwegs waren und dem Markt und der Immobilienbranche nicht gut getan haben. Insofern finde ich diese Konsolidierung per se nicht schlecht."

Herausforderungen durch die Corona-Pandemie

Unser Moderator spricht die Herausforderungen an, die die Corona-Pandemie für Rechtsanwaltskanzleien mit sich brachte, insbesondere im Umgang mit sensiblen Daten und der Umstellung auf Homeoffice. Benedikt erzählt von den besonderen Umständen bei FSM:

"Wir haben dieses Büro, in dem wir uns heute befinden, in der Corona-Hochphase gemietet. Das war für unseren Vermieter wahrscheinlich ein guter Fang, weil es für ihn sehr ungewiss war, ob er diese großen Büroflächen vermieten kann. Wir waren überzeugt davon, dass die Leute nach Corona zurückkommen würden. Wir sind hier 2021 eingezogen, alle Gespräche fanden 2020 statt, also in den Lockdowns, wo niemand wusste, wie es weitergeht."

Die Rolle des Immobilienanwalts in Wien

Als Immobilienanwalt in Wien spielt Benedikt Stockert eine wichtige Rolle in der lokalen Immobilienbranche. Seine Expertise im Immobilienrecht ist besonders wertvoll in einer Stadt wie Wien, die einen dynamischen und komplexen Immobilienmarkt hat.

"Als Anwalt für Immobilien in Wien muss man stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung sein", erklärt Benedikt. "Unser Ziel bei FSM Rechtsanwälte ist es, unseren Klienten in allen Bereichen des Immobilienrechts bestmöglich zu beraten und zu unterstützen."

Herausforderungen im Immobilienrecht

Benedikt geht auch auf die Herausforderungen ein, denen sich ein Immobilienrechtsanwalt in der heutigen Zeit stellen muss:

"Das Immobilienrecht ist ein sehr dynamisches Rechtsgebiet. Wir sehen ständig neue Entwicklungen, sei es durch Gesetzesänderungen, neue Rechtsprechung oder auch durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen. Als Immobilienrechtsanwalt muss man immer am Ball bleiben und flexibel auf neue Situationen reagieren können."

Die Bedeutung von Expertise im Immobilienrecht

Benedikt betont die Wichtigkeit spezialisierter rechtlicher Beratung im Immobilienbereich:

"Viele unterschätzen die Komplexität des Immobilienrechts. Ob es um Kaufverträge, Mietrecht, Baurecht oder Immobilienfinanzierung geht - jeder Bereich hat seine eigenen Tücken und Fallstricke. Als Anwalt für Immobilien ist es unsere Aufgabe, unsere Klienten durch dieses komplexe Feld zu navigieren und ihre Interessen bestmöglich zu schützen."

Aktuelle Trends im Immobilienrecht

Benedikt gibt auch Einblicke in aktuelle Trends, die das Immobilienrecht in Wien und darüber hinaus beeinflussen:

"Wir sehen derzeit viele interessante Entwicklungen. Themen wie nachhaltiges Bauen, energieeffiziente Sanierungen und die Digitalisierung im Immobilienbereich gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auch der Bereich des Mietrechts ist ständig in Bewegung, insbesondere in einer Stadt wie Wien mit ihrem großen Mietwohnungsmarkt."

Die Zukunft des Immobilienrechts

Abschließend wagt Benedikt einen Blick in die Zukunft des Immobilienrechts:

"Ich denke, wir werden in den kommenden Jahren noch viele spannende Entwicklungen sehen. Die Herausforderungen des Klimawandels werden sicher auch im Immobilienrecht ihre Spuren hinterlassen. Gleichzeitig wird die fortschreitende Digitalisierung neue rechtliche Fragen aufwerfen, etwa im Bereich des Smart Home oder bei der Verwendung von KI in der Immobilienverwaltung. Als Immobilienrechtsanwälte müssen wir darauf vorbereitet sein, unsere Klienten auch in diesen neuen Bereichen kompetent zu beraten."

Fazit

Das Gespräch mit Benedikt Stockert gibt faszinierende Einblicke in die Welt eines Immobilienanwalts in Wien. Es zeigt, wie vielfältig und dynamisch das Feld des Immobilienrechts ist und welche Herausforderungen, aber auch Chancen die Zukunft für diese Branche bereithält.

Als erfahrener Anwalt für Immobilien und Gründungspartner von FSM Rechtsanwälte bringt Benedikt wertvolle Expertise in die sich ständig wandelnde Welt des Immobilienrechts ein. Seine Einblicke in die Entwicklungen der letzten Jahre, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die aktuellen Trends im Immobilienrecht sind besonders wertvoll für alle, die sich für diesen Bereich interessieren.

Wir danken Benedikt Stockert für dieses aufschlussreiche Gespräch und freuen uns schon auf die nächsten Folgen unserer "OfficeTalk Sommergespräche" Serie, in denen wir weitere spannende Persönlichkeiten aus der Immobilienbranche vorstellen werden.

Persönliche Erfahrungen während der Corona-Pandemie

Benedikt Stockert teilt seine persönlichen Erfahrungen während der Corona-Pandemie:

"Wir haben diese Anmietung gemacht, weil wir überzeugt davon waren, dass mittelfristig die Leute wieder ins Büro zurückkommen würden. Anfang 2020, während des ersten Lockdowns, war es für mich persönlich eine sehr bereichernde Phase. Einerseits konnte ich viel Zeit mit meiner Familie verbringen. Wir hatten damals einen kleinen Sohn, und meine Frau war mit unserem zweiten Kind schwanger. Es war also gut, zu Hause zu sein.

Andererseits bin ich auf viele neue Ideen gekommen und habe mich mit Themen auseinandergesetzt, für die ich mir vorher keine Zeit genommen hätte. Ich bin zum Beispiel viel mehr laufen gegangen. All diese Dinge haben mich nachhaltig bereichert. Natürlich war ich in der glücklichen Lage, in einer Branche zu arbeiten, der es nicht so schlecht ging wie anderen. Das ist mein ganz persönlicher Blick darauf."

Herausforderungen für die Kanzlei

Benedikt erklärt die Situation für FSM Rechtsanwälte während des ersten Lockdowns:

"Als Kanzlei hatten wir natürlich im ersten Lockdown alle Mitarbeiter im Homeoffice. Wir waren damals noch an unserem alten Standort, der ohnehin zu klein war. Insofern war es gar nicht so schlecht, dass viele Leute von zu Hause aus arbeiteten. Obwohl Anwälte von der Verordnung ausgenommen waren und ins Büro gehen durften, blieben die meisten zu Hause. Nur der eine oder andere kam ins Büro."

Digitalisierung und Anpassung

Benedikt betont die Vorteile der digitalen Ausrichtung seiner Kanzlei:

"Für uns hat die Umstellung gut geklappt. Wir sind ein junges Unternehmen und digital gut aufgestellt. Daher hatten wir keine großen Probleme, uns auf die Arbeit von zu Hause umzustellen. Für viele andere war es natürlich ein Digitalisierungsschub, der jeden von uns getroffen hat. Wir hatten kurz zuvor unser Büro eröffnet und sind als junge Kanzlei automatisch digitalisierter als andere. Der Anfang war spannend, aber für uns gab es keine besondere Dramatik im Sinne des Arbeitens, da wir von überall arbeiten konnten."

Immobilienrecht in Wien

Als Immobilienanwalt in Wien spielt Benedikt Stockert eine zentrale Rolle in der lokalen Immobilienbranche. Er erklärt:

"Als Anwalt für Immobilien in Wien muss man stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung sein. Unser Ziel bei FSM Rechtsanwälte ist es, unsere Mandanten in allen Bereichen des Immobilienrechts bestmöglich zu beraten und zu unterstützen."

Herausforderungen im Immobilienrecht

Benedikt geht auf die Herausforderungen ein, denen sich ein Immobilienrechtsanwalt stellen muss:

"Das Immobilienrecht ist ein sehr dynamisches Rechtsgebiet. Wir sehen ständig neue Entwicklungen, sei es durch Gesetzesänderungen, neue Rechtsprechung oder auch durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen. Als Immobilienrechtsanwalt muss man immer am Ball bleiben und flexibel auf neue Situationen reagieren können."

Die Bedeutung von Expertise

Benedikt betont die Wichtigkeit spezialisierter rechtlicher Beratung:

"Viele unterschätzen die Komplexität des Immobilienrechts. Ob es um Kaufverträge, Mietrecht, Baurecht oder Immobilienfinanzierung geht - jeder Bereich hat seine eigenen Tücken. Als Anwalt für Immobilien ist es unsere Aufgabe, unsere Mandanten durch dieses komplexe Feld zu navigieren und ihre Interessen bestmöglich zu schützen."

Aktuelle Trends

Benedikt gibt Einblicke in aktuelle Trends im Immobilienrecht:

"Wir sehen derzeit viele interessante Entwicklungen. Themen wie nachhaltiges Bauen, energieeffiziente Sanierungen und die Digitalisierung im Immobilienbereich gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auch der Bereich des Mietrechts ist ständig in Bewegung, insbesondere in einer Stadt wie Wien mit ihrem großen Mietwohnungsmarkt."

Zukunftsausblick

Abschließend wagt Benedikt einen Blick in die Zukunft:

"Ich denke, wir werden in den kommenden Jahren noch viele spannende Entwicklungen sehen. Die Herausforderungen des Klimawandels werden sicher auch im Immobilienrecht ihre Spuren hinterlassen. Gleichzeitig wird die fortschreitende Digitalisierung neue rechtliche Fragen aufwerfen, etwa im Bereich des Smart Home oder bei der Verwendung von KI in der Immobilienverwaltung. Als Immobilienrechtsanwälte müssen wir darauf vorbereitet sein, unsere Mandanten auch in diesen neuen Bereichen kompetent zu beraten."


04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Partner bei

FSM Rechtsanwälte
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.08.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    7 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:199

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News