--}}
 

Immo-Trends 2014

Nun ist es so weit, die Trends dieses Jahres machen sich in der Immobilienbranche bemerkbar. Die ersten Trendprognosen wurden nun von Immobilienexperten bekannt gegeben, und eines steht fest: Das Jahr 2014 wird ein käuferfreundliches Jahr. Viel Veränderung ist im Gange, auch in preislicher Hinsicht. Besonders der starke Zuzug in die Speckgürtel der Ballungszentren ist weiterhin ungebrochen.

„Wir werden in vielen Regionen eine Stagnation bei den Preisen haben“, ist Alexander Ertler, Geschäftsführer der Immobilienplattform Immobilien.net, überzeugt. Preissteigerungen für Miet- sowie Eigentumsobjekte sind in diesem Jahr nicht zu erwarten, und in Expertenkreisen ist man sich einig: Mit größter Wahrscheinlichkeit werden die Immobilienpreise – mit Ausnahme von Objekten in zentralen städtischen Lagen – stagnieren. Vor allem die Mietpreise haben ihre Obergrenze längst erreicht. Diese Entwicklung begann bereits 2013 und wird sich in diesem Jahr fortsetzen. Als besonders „käuferfreundlich“ bezeichnen die Immobilienmakler von RE/MAX den diesjährigen Markt, auch deshalb, weil das Angebot größer wird.

Weniger Nachfrage bei Top-Objekten

Um 2,5 % weniger gefragt seien dieses Jahr Objekte im oberen Preissegment. Weil das Angebot unverändert bleibe, käme es zu einer Preisreduktion um 1,4 %. RE/MAX-Direktor Anton Nenning erklärt: „Je teurer eine Immobilie ist, desto eher ist 2014 mit einer Preiskorrektur nach unten zu rechnen.“ Zahlreiche Anleger sind aber der immer noch teuren Preise überdrüssig und weiten ihr Suchareal auf bisher unbeachtete Grätzel aus.

Ausweichbewegungen schaffen neue In-Viertel

Zentrale urbane Lagen werden wie bisher auch weiterhin hoch im Kurs stehen. Die stetig zunehmende Landflucht fördert Agglomerationen rund um die Ballungszentren – Stichwort Speckgürtel – und schafft einen großen Bedarf an Miet- sowie Wohnobjekten in gut erschlossenen Stadtvierteln, die mit bester Anbindung punkten können. Für die Stadt Wien bedeutet das Folgendes: Lagen, die aktuell als noch nicht „zentral“ gelten, werden in den nächsten Jahren spannende Hotspots. Interessant wird auch, wie sich gewisse Gegenden rund um die U-Bahn-Stationen entwickeln werden, vor allem in den Bezirken Floridsdorf und Donaustadt. Aufgrund von Ausweichbewegungen sind besonders die Bezirke Simmering und Favoriten für Anleger interessant. Hier bekomme man einfach bessere Renditen bei Anlagewohnungen, betont Ertler.

Single-Haushalte auf dem Vormarsch – gesucht: kleinere Wohnungen

Anhalten wird der Boom bei Single-Wohnungen. Diese werden künftig in Wien und anderen Landeshauptstädten immer gefragter werden. Das bedeutet, dass in Wien in den kommenden 16 Jahren die Hälfte aller Haushalte von Singles bewohnt sein wird. Eine merkliche Nachfrage in diese Richtung wird es bereits dieses Jahr geben. EHL Immobilien etwa verzeichnet für Mietwohnungen mit 40 bis 60 Quadratmetern Fläche die meisten Anfragen. Bei Eigentumswohnungen sind 70-Quadratmeter-Objekte am beliebtesten.

Mehr Qualität gefordert!

Galt früher unter Immobilienmaklern die 3-L-Richtlinie „Lage, Lage, Lage!“, muss es heute „Lage, Licht, Lärm!“ heißen. Der Trend zu mehr Wohnqualität ist wohl eine Folge des neuen Bewusstseins der jungen Work-Life-Balance-Generation. Neben einer zentralen Lage soll die Traumimmobilie auch hell und ruhig sein. Ein guter Grundriss sowie die optimale Verkehrsanbindung sind ebenfalls gefragter denn je. Und natürlich muss auch die Ausstattung zeitgemäß sein und den modernen qualitativen Standards entsprechen. Hinzu kommt, dass Energie ein noch wichtigeres Thema wird. „Ich prophezeie, dass die Energiemaßzahlen eine höhere Bedeutung bekommen werden als in den letzten Jahren“, verdeutlicht Ertler. Wir werden sehen, wohin hier die Reise geht.

Kaufentscheidungen werden hinausgezögert

Der Trend zur Anlage setzt sich 2014, wenn auch abgeschwächt, fort. Aber für Kaufentscheidungen lässt man sich nun noch länger Zeit! Womöglich ist das verstärkte Qualitätsbewusstsein der Kunden eine Erklärung dafür, dass vor dem eigentlichen Kauf länger als früher überlegt wird und sich darum der Zeitraum zwischen Angebot und Nachfrage vergrößert. „Die Vermarktungsdauer ist stark steigend – das betrifft vor allem teure Objekte. Starke Probleme gibt es hier bei Luxusmieten in Ballungsgebieten“, betont Ertler.

Mein Haus, mein Garten: Wohnen im Grünen

Der Traum vom Haus im Grünen ist nicht vorbei! Weiterhin stark begehrt sind Einfamilienhäuser am Stadtrand. Heuer gibt es mehr Angebot und mehr Nachfrage denn je. Die sogenannten Speckgürtel (etwa Schwechat vor Wien oder Leonding bei Linz) werden auch 2014 einen regen Zuzug erleben. Doch so stark die Nachfrage am Stadtrand ist, so schwach ist sie am Land. Der Preis für eine Eigentumswohnung dürfte somit in ländlichen Gegenden sinken. Was die Finanzierung des Eigenheims anlangt, ist eine Trendwende zu beobachten. Wurde bisher noch viel durch Eigenkapital finanziert, übernimmt dies in Zukunft verstärkt ein Kapitalgeber, so die Einschätzung von EHL Immobilien. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern wird mit 1,6 % Anstieg als relativ gut eingeschätzt, das Angebot wird um 0,7 % ansteigen. Das sollte eigentlich eine leichte Preiserhöhung nach sich ziehen, doch RE/MAX-Direktor Nenning sieht einen Preisrückgang von 0,4 % als realistisch an. Einkommenshöhe, Jobsituation oder Kreditfähigkeit seien hier eingreifende und begrenzende Faktoren.

Büro wird Wohnung

Was in Wien früher noch Besprechungszimmer und Chefbüros enthielt, nutzt man heute verstärkt als Wohnraum. Ein weiterer anhaltender Trend ist die gezielte Umwandlung von Büroobjekten aus den 80er-Jahren in Wohnprojekte. Neu ist aber, dass ab sofort nicht nur Luxusstandorte, sondern auch Durchschnittslagen dafür in Betracht gezogen werden.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Katharina Wachter

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.03.2014
  • um:
    13:29
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News