--}}
 

Hinweis für wahlwerbende Parteien: Die wundersame Welt des Wohnens funktioniert nur mit Hausverstand

Wenn zu wenig Bier angeboten wird, gibt es dann mehr davon, wenn man den Preis senkt? Jeder mit Hausverstand würde sagen: So funktioniert das nicht, man muss mehr produzieren, wenn man mehr haben will! Bei Wohnungen allerdings wird diese simple Logik von einigen Parteien und auch von der Arbeiterkammer schlicht und einfach ignoriert. Hier glaubt […]

Wenn zu wenig Bier angeboten wird, gibt es dann mehr davon, wenn man den Preis senkt? Jeder mit Hausverstand würde sagen: So funktioniert das nicht, man muss mehr produzieren, wenn man mehr haben will!

Bei Wohnungen allerdings wird diese simple Logik von einigen Parteien und auch von der Arbeiterkammer schlicht und einfach ignoriert. Hier glaubt man immer noch, mit einer Zwangsreduzierung von Mieten mehr Mietwohnungen auf den Markt zu bekommen.

Wenn im Rahmen einer statistischen Erhebung die Höhe der Miete abgefragt wird, erhält man einen Bruttowert, also einen Betrag inklusive Betriebskosten und Mehrwertsteuer, denn wer kennt schon seine Nettomiete? Dass die Betriebskosten durch steigende Gebühren für Wasser, Müllabfuhr und Energie – letztere machen bereits 26 % (!) der Miete aus – ständig steigen, wird als gottgegeben hingenommen. Dass sich dadurch auch die fällige Mehrwertsteuer stets erhöht, wird gar nicht erst erwähnt. All diese Abgaben kommen aber nicht dem Vermieter zu Gute!

Die Statistik Austria meldet einen Anstieg der Privatmieten bei Neuvermietung um 14,8 % zwischen 2012 und 2016. Ob dieser Anstieg eventuell durch die Sanierung der Wohnungen oder eben durch Erhöhung der Gebühren und Energiekosten zustande kam, wird natürlich nicht erhoben – man muss ja im politischen Mainstream bleiben. Dass aber auch die Mieten für Gemeindewohnungen um 11,6 % gestiegen sind – also weitaus mehr als die Inflationsrate – wird als „wesentlich geringerer Kostenanstieg“ bezeichnet. Warum regt sich darüber niemand auf?

Wann wird das Thema Wohnrecht endlich seriös, diszipliniert und scheuklappenfrei diskutiert? Die Miete für politische Ränkespiele zu benützen ist unseriös, das permanente politische Hickhack ist einzustellen. Schließlich ist es der Fehler der Politik, nicht erkannt zu haben, dass aufgrund des vermehrten Zuzugs in die Ballungsräume mehr Wohnungen gebaut werden müssten. Private Investoren werden jedoch nur dann auf den Wohnungsmarkt zurückkehren, wenn auch die entsprechenden Rahmenbedingungen gegeben sind. Denn es ist wie in der Wirtschaft: Wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen, gibt es weniger Arbeitsplätze und mehr Arbeitslose.

Die Politik schafft, anders als sie gerne plakatiert, nämlich keine Arbeitsplätze. Wenn das Mietrecht derart kompliziert ist und zur Enteignung des Mietgegenstandes führt, sobald man unbefristet vermietet, kommen weniger Wohnungen auf den Markt beziehungsweise werden nur zeitlich begrenzt vermietet. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen, oder?

Ein Wohnrecht, das die Notwendigkeiten des Vermieters und Mieters ausgewogen im Auge hat und für alle verständlich ist, ein Steuerrecht, das Anreize bietet, um in Wohnraum zu investieren, etc. würde nicht nur mehr Wohnungen auf den Markt bringen, sondern auch Investoren dazu veranlassen, wieder mehr Wohnraum zu schaffen, bzw. Vertrauen aufbauen und natürlich – bei einem größeren Angebot – die Mietpreise stabilisieren. Bitte das beim Schreiben der Wahlprogramme zu beachten!

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.07.2017
  • um:
    14:44
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:866

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News