--}}
 

Hausaufgaben für Verwalter

Schnelle Kommunikation wird für Hausverwaltungen immer wichtiger. Hierfür eine Brücke bauen wollen die Anbieter digitaler Systeme.

Wenn ein Stromausfall das Haus verdunkelt, ist erst einmal Ratlosigkeit angesagt. Im nächsten Moment fällt den meisten die Hausverwaltung ein. Wer eine Taschenlampe besitzt und zudem ein geladenes Telefon bei der Hand hat, kann diese auch gleich einmal anrufen. Es muss allerdings kein Wochenende sein, um dort niemand zu erreichen. Dinge passieren schließlich auch außerhalb von Bürozeiten. Kommt man mit einem Alarmruf auf Anhieb doch durch, so ist das gut, macht die oder den am anderen Ende der Leitung aber noch nicht glücklich. „Ich habe mitbekommen, dass Hausverwalter auch an Wochenenden mit vielen Dingen belastet werden“, erzählt Alexander Roth im Hinblick auf die Gründung von iDWELL. Sein Schwiegervater sei Hausverwalter und habe hier den Anstoß gegeben. Herausgekommen ist ein digitales Produkt, das sich nach Auszeichnung mit dem apti-PropTech-Award in der Branche fast von selbst verkauft. Mit der Firma Brichard Immobilien hatte das Start-up von Beginn an auch einen Fürsprecher. Mittlerweile werden laut dem Gründer und Geschäftsführer über iDWELL 650.000 Wohneinheiten betreut. Außerdem verweist er auf eine Nutzer-App im „Look“ der Hausverwaltung.

App-Meldungen

Die Kommunikation – egal, ob über Handy, E-Mail oder übers Portal – werde durch die Zuordnung zu einem Fall in den überschaubaren Bereich gebracht. An möglichen Anwendungsfällen scheint es nicht zu mangeln. „Während des jüngsten Hochwassers kamen binnen Kurzem über 1.000 Meldungen bezüglich Wasserschäden herein“, sagt Roth, und in jenen Situationen habe sich das System bewährt. Über Textvorlagen würden sich Schadensfälle auch nahtlos an Versicherer melden lassen, ohne Säumigkeit zu riskieren. Eingehende Meldungen effizient abzuarbeiten und in Echtzeit über den Bearbeitungsstatus zu informieren, wäre damit gewährleistet. „Oft sind mehr als fünf Parteien in so einen Prozess involviert“, erläutert Roth und nennt außer den Mietparteien oder dem Verwaltungspersonal die Handwerker, Hauseigentümer, Miteigentümer oder eben die Versicherer.

Vor Ort kommuniziert

Eine, die schon früh mit einer Touchscreen-Lösung fürs Stiegenhaus am Markt war, ist die Salzburger online building information portal gmbh. 2014 gründete Johann Haunsperger diese mit einem Kompagnon, und ihre Hauptabsatzgebiete sind heute Salzburg und Wien. Hier ist zum Beispiel eine Störungsmeldung per Touchpanel im Stiegenhaus möglich. „Es kommt dann eine Info über die Bearbeitung retour, und der Handwerker wird automatisch verständigt“, sagt Haunsperger. So ließe sich unter Angabe der Wohnungsnummer beispielsweise eine kaputte Glühbirne melden. Der Handwerker könne nach Erledigung der Arbeiten am Touchscreen vor Ort den Status aktualisieren. Für registrierte Mieter ginge die Kommunikation auch per Computer von zu Hause oder per SMS. Auf die Frage, warum das nicht mit einer App gemacht werde, sagt Haunsperger: „Nach wie vor haben nicht alle Mieter notwendigerweise ein Smartphone.“

Touchscreen im Stiegenhaus

Immer häufiger werden Screens in Stiegenhäusern heute eingeplant. Ein Anbieter, auf dessen Geräten auch fremde Softwaresysteme wie iDWELL oder puck laufen, ist TableConnect. Weltweite Aufmerksamkeit hatten die späteren Firmengründer mit einer vorgetäuschten iPhone-Bedienung per Touchscreen erlangt. Dem Marketing-Gag war eine Nachdenkpause nebst Investorensuche gefolgt. Mit dem digitalen Hausaushang beziehungsweise dem „Blackboard“ schaffte man schließlich den Durchbruch. „Wir legen Wert darauf, einen Industriestandard zu liefern“, sagt Geschäftsführer Johann Rath und präzisiert: „Das System ist in die Wand eingebaut.“ Dieses sei daher voll brandschutzgeprüft und außerdem gegen Vandalismus gesichert. Überraschend ist dann die Tatsache, dass sich die Geräte zu 70 Prozent in Altbauten befinden. „Mehr als die Hälfte der Gebäude ist renovierungsbedürftig, und ein Einbau wird im Zuge dessen erwogen“, berichtet Rath. Bei den „Blackboard“-Inhalten seien neben Pflichtmitteilungen auch Alltagsinformationen wie die aktuelle Wetterlage oder die Abfahrtszeiten von Bahn und Bus dabei. Zudem würden lokale Wirtschaftstreibende in der Hausumgebung das Format gerne auch zu Werbezwecken nutzen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.10.2021
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News