--}}
 

Haus teilweise zu verkaufen

Ein vollständiger Hausverkauf muss nicht sein. Benötigt ein Hausbesitzer Kapital, kann er das Haus nun auch teilweise veräußern, sodass er die Immobilie nicht verlassen muss und dennoch zu Liquidität kommt.

© image source

© LightFieldStudios

Ausgerechnet für den ersten Tag der Lockdown-Premiere in Deutschland war die Präsentation von „Liquid Home“ geplant, worunter ein Immobilienteilverkauf-Format von Engel & Völkers (E&V) zu verstehen ist. Man verschob den Start um ein paar Wochen, aber noch im April 2020 wurde dann doch mit der Umsetzung begonnen. Der Maklerverbund mit Wurzeln in Hamburg führte mit dem Ankauf von Einfamilienhausanteilen zugleich ein neues Geschäftsmodell ein. Im Juni ist dann der erste Anteileinkauf abgewickelt worden. Der Anteil eines Hauses am Chiemsee mit einem Wert von rund einer Million Euro wurde von einem bekannten deutschen Schauspieler erworben.

Liquiditätsprobleme lösen

Wie so etwas abläuft und was der Hintergrund für solche Transaktionen ist, wurde auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Betriebsaufnahme des österreichischen Ablegers von EV LiquidHome in Graz erläutert. „Für die Eigentümer geht es darum, an Liquidität zu gewinnen und das Haus nicht verlassen zu müssen“, sagt Christian Kuppig, Geschäftsführer der EV LiquidHome GmbH in Deutschland. Viele Immobilieneigentümer, die mit dem Gedanken eines Verkaufs spielen, würden eigentlich nur Liquidität benötigen, und hier habe man einen Weg gefunden, um eine Angebotslücke zu schließen. Dass das Geschäftsmodell tragfähig ist, haben die ersten zweieinhalb Jahre in Deutschland gezeigt.

Neue Geschäfte für Makler

1.400 Kundenanfragen verzeichnete man schon im ersten Jahr, und das Interesse mündete zunächst in ein Transaktionsvolumen von 17,5 Millionen Euro. Die Kennzahlen haben sich mittlerweile fast verzehnfacht, und nunmehr wurde in Deutschland ein Gesamttransaktionsvolumen von 200 Millionen Euro abgewickelt. Der Mitarbeiterstand ist dort bereits auf 50 angewachsen, und der Geschäftsführer der neu in Graz gegründeten EV LiquidHome, Gerald Beirer, sieht in Österreich Potenziale für ähnlich erfolgreiches Wirtschaften: „Die Zielgruppe ist mit 1,6 Millionen Personen zu fassen, welche der Altersgruppe 55 plus angehören, wobei rund die Hälfte auch Eigentümer von Immobilien sind.“ Aus rechtlichen Gründen würde man sich allerdings auf solche von Einfamilienhäusern beschränken.

Flexible Sache

Investiert wird bis zu einem Anteil von 50 Prozent und ab einer Investitionssumme von 100.000 Euro, wobei Alleineigentum und Belastungsfreiheit Grundbedingungen sind. Belastungsfreiheit ließe sich grundsätzlich auch über die Kaufsumme gegenfinanzieren bzw. herstellen. Je nach Höhe und Wert des verkauften Anteils zahlt der Besitzer oder die Besitzerin der Immobilie beim präsentierten Modell eine monatliche Nutzungsgebühr. Diese sei mit einer Miete vergleichbar und würde anteilig der Verkaufssumme angesetzt, zum Beispiel fünfeinhalb Prozent monatlich. Gegenüber dem klassischen Leibrentenmodell oder dem Totalverkauf gegen ein Fruchtgenussrecht gebe es wesentliche Unterschiede. „Die bisher angewendeten Modelle haben sich als zu starr und zu unflexibel erwiesen“, sagt Kuppig, und obendrein seien divergierende Interessenslagen zu beklagen. Als Grundlage für das Kaufangebot von seiner Seite wird der gutachterlich festgestellte, aktuelle Verkehrswert herangezogen.

Eigentum möglichst erhalten

Der Eigentümer bleibt ein solcher, und Abschläge beim Preis wegen der Weiternutzung gebe es daher nicht zu befürchten. Die Kaufnebenkosten werden sogar übernommen, wobei die Deckung beim möglichen Wiederverkauf vertraglich abgesichert ist. Der gänzliche Verkauf beendet den Vertrag, und ob und wann jemand das Haus aufgibt, könne der bisherige Alleineigentümer bzw. die -eigentümerin weiterhin selbstständig entscheiden. „Im Gegensatz zu anderen Formen der Immobilienverrentung partizipieren Teilverkaufende auch weiterhin an der Wertentwicklung“, streicht Gerald Beirer hervor. Für die abgetretenen Anteile gebe es außerdem jederzeit eine Rückkaufoption. Die vertraglichen Angelegenheiten scheinen komplex zu sein, und die Transaktionen werden von EV LiquidHome auch als beratungsintensiv eingestuft.

Geld fürs Renovieren

Dennoch gibt es gängige Anwendungsfälle, die eine solche Herangehensweise sinnvoll erscheinen lassen. „Heute geht es vielfach darum, in einem wirtschaftlichen Umfeld, das von Inflation geprägt ist, den Lebensstandard halten zu können“, sagt Kuppig und verweist auf den Liquiditätsschub beim Teilverkauf. Die Restschuld eines Darlehens würde sich so begleichen lassen, aber auch das Auszahlen von Verwandten in einer Erbengemeinschaft sei gut möglich. Nicht zuletzt gehe es auch um die Finanzierbarkeit von Hausrenovierungen oder etwa auch um die Finanzierung der Ausbildung für Kinder. Fremdkapital für all diese Zwecke aufzunehmen, sei hingegen bankenseitig meist unmöglich.

Weiterverkauf als Exit

Das angesprochene erste Haus, in das man sich derart einkaufte, soll jetzt übrigens auf den Markt kommen, und die neuerliche Bewertung liegt bei 1,5 Millionen Euro. Dieser „Exit-Fall“ wird, wie übrigens auch alle anderen im Rahmen des Teilverkaufmodells, exklusiv im Maklernetzwerk vermarktet. Bei EV LiquidHome Österreich geht man von einem über Partnerbanken zu tätigenden Investitionsvolumen von anfänglich zehn Millionen Euro aus, mit einem Steigerungsziel von bis zu 50 Millionen.

 

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.11.2022
  • um:
    07:29
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News