--}}
 

Grüne Wiese statt Betongold

Grundstücke als Investment erleben derzeit in Österreich eine Renaissance. Laut einer aktuellen Studie von Immobilien.net stieg die Nachfrage nach Grund und Boden seit Anfang 2009 österreichweit um über 150%.
Die Spitzenreiter unter den Bundesländern sind das Burgenland und Niederösterreich, wo sich die Nachfrage nach Grundstücken mehr als verdreifacht hat. Schlusslicht ist Wien mit einem Anstieg um 60%. Dies daher, weil Wien naturgemäß die wenigsten freien Flächen hat und viele Interessierte nach Grundstücken erst gar nicht suchen. Als Grund für den starken Nachfragezuwachs sehen Experten die hohen Kosten für Wohnimmobilien. „Die Finanzkrise der letzten Jahre hat einen ,Run’ auf Immobilien ausgelöst. Die dadurch stark gestiegenen Preise sind für den Normalverbraucher kaum noch finanzierbar. Dagegen haben Grundstückspreise weitaus weniger stark zugelegt und sind deswegen jetzt als Investment attraktiv“, erklärt Alexander Ertler, Geschäftsführer von Immobilien.net, die stärkere Nachfrage nach Grundstücken. Auch im Vergleich zu anderen Immobilienarten ist das Interesse der Österreicher an Grundstücken gestiegen. Entfielen Anfang 2009 nur 1,8% der Nachfrage im gesamten Bundesgebiet auf Grundstücke, erhöhte sich der Anteil Mitte 2012 um mehr als das Doppelte auf 4,3%.

Grundstückspreise steigen geringer als Nachfrage

Der Trend zum Grundstückskauf zeigt bereits Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Durchschnittlich sind in den vergangenen dreieinhalb Jahren die Preise für Grund und Boden in Österreich um 18,5% gestiegen. Spitzenreiter bei den Zuwächsen sind Oberösterreich mit knapp 30%, die Steiermark mit 28,5% und Wien mit 23% Wertzuwachs. Am unteren Ende der Skala befinden sich Niederösterreich mit im Mittel 4,4% und Burgendland mit 6% Preissteigerung. Das teuerste Bundesland bei den Grundstücken ist Wien mit durchschnittlich 500 Euro pro Quadratmeter. Die geringsten Kosten fallen in Kärnten mit durchschnittlich 62 Euro für den Quadratmeter an.

Individualität und Leistbarkeit sind Nachfragetreiber

Der Hauptgrund für die gestiegene Nachfrage sind die im Vergleich zu anderen Immobilienarten wie Haus oder Wohnung relativ geringen Gesamtkosten. Damit erschließen sich Immobilien auch für weniger wohlhabende Gesellschaftsgruppen als Investment. „Mit 100.000 Euro kann man schon ein schönes Grundstück in einer recht guten Lage erwerben“, meint Alexander Ertler. „Neben der Geldwertsicherung ist in den kommenden Jahren mit einer relativ starken Wertsteigerung zu rechen. Zusätzlich haben Grundstücke den Vorteil, dass es keine Wertverluste durch Abnutzung gibt“, so der Immobilienexperte weiter

Individuelle Gestaltung des Wohnraums

Ein weiterer Grund für die große Nachfrage ist der zunehmende Wunsch junger Leute, ihren Wohnraum individuell zu gestalten. „Sich ein Haus zu bauen ist heute oft nicht nur billiger, als aufwendig zu renovieren, sondern erlaubt einem auch, die eigenen Bedürfnisse und Wünsche besser einfließen zu lassen. Viele Menschen wollen nicht mehr wie zu Großmutters Zeiten wohnen, und auch ökologische Maßnahmen sind bei einem Neubau einfacher zu integrieren“, so der Immobilienexperte Alexander Ertler.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Ferdinand Kalt

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.09.2012
  • um:
    09:07
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:861

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News