--}}
 

Gefängnisse als alternative Investments

In den letzten Jahren hat sich nahezu jede Branche gewandelt, und diese Veränderungen haben natürlich auch vor dem Immobilienmarkt nicht Halt gemacht.

Spezialisierte Fonds erlebten einen Aufschwung und etablierten sich immer mehr– beispielsweise in Private-Equity-Immobilienfonds. Alternative Investments machten im Jahr 2010 allerdings erst einen Anteil von 5,9% des Gesamtmarktes aus. Trotzdem konnten sie ein starkes Wachstum verzeichnen, denn die Zahl der alternativen Fonds hat sich seit 2007 mehr als verdoppelt. Zu diesen Fonds gehören nun verschiedenste Segmente wie beispielsweise Studentenwohnheime, Parking oder Healthcare. Darüber hinaus zählen auch Greenbuilding-Fonds dazu, da sich die nachhaltige Bauweise in den Standardsegmenten Büro, Wohnen, Logistik oder Retail erst langsam richtig durchsetzt. Besonders beliebt in Nordamerika, Westeuropa, Japan und Australien sind Fonds, die in Alters- und Pflegeheime sowie Kliniken investieren, da in diesen Ländern aufgrund der demografischen Entwicklung eine besondere Nachfrage nach solchen Einrichtungen besteht.

In den USA weitet sich diese Nachfrage aber auch stark auf Gefängnisse aus, denn Amerika ist die Gefängnisnation Nummer eins auf der Welt. In den letzten 25 Jahren hat sich die Zahl der Insassen geradezu vervierfacht, somit kommen heute auf 100.000 US-Bürger ca. 760 Häftlinge. Die Quote ist in den USA um das Zehnfache höher als in Deutschland. Allein in Kalifornien sitzen mehr Menschen im Gefängnis als in Großbritannien, Frankreich, Holland, Deutschland, Japan und Singapur zusammen. Da liegt die Idee nicht fern, auf Haftanstalten zu setzen, und dies haben die Amerikaner erkannt. Da die meisten Gefängnisse auch hoffnungslos überfüllt sind und die Kosten von zirka 200 Millionen US-Dollar im Jahr 1975 auf inzwischen 4,5 Milliarden US-Dollar pro Jahr anstiegen, zählen amerikanische Gefängnisse zu den Immobilien mit der höchsten Auslastung.

Bereits jetzt müssen Häftlinge in Sporthallen oder provisorischen Baracken untergebracht werden, da sonst kein Platz vorhanden ist. Diese Situation ist den Investoren natürlich nicht entgangen, und so hat sich der Betrieb von Haftanstalten und die Investition in solche Einrichtungen in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt. In einer Krise zeigt sich dies besonders, denn je schwächer die Wirtschaft, desto höher ion der Regel die Kriminalitätsrate. Unter diesen Voraussetzungen stehen Aktien von Gefängnisbetreibern geradezu in negativer Korrelation zur wirtschaftlichen Entwicklung. Da wundert es nicht, dass „jailhouse stocks“ für Investoren sehr attraktiv sind– und es in nächster Zeit vermutlich auch bleiben werden.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.12.2010
  • um:
    19:34
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News